1000 Antworten

Wie entsteht Erdöl?

Stand
Autor/in
Planet Schule

Die heutige Welt hängt am schwarzen Gold. Seine Geschichte beginnt schon vor 150 Millionen Jahren. Dinosaurier beherrschen die Erde. Zu dieser Zeit entsteht ein Großteil des heute geförderten Erdöls.

Im Wasser beginnt die lange, wundersame Verwandlung von kleinen Organismen in schwarzes Gold. Plankton, pflanzliche und tierische Kleinstlebewesen, stirbt und sinkt auf den Grund von Meeren und Seen. Ab einer Tiefe von 200 Meter wird es interessant: Hier gelangt an das tote, organische Material kaum Sauerstoff. Die Folge: es verwest nicht.

Mit der Zeit mischen sich Sedimente, wie Sand und Ton, in die Planktonschicht. Es bildet sich das Erdölmuttergestein. Unter dem Gewicht weiterer Sedimentablagerungen sinkt das Muttergestein in eine Tiefe von 1500-3000 Meter. Dabei verformen sich die Erdschichten. Im Erdölmuttergestein nehmen Druck und Hitze zu.

Bei 80-150 Grad brechen die großen Moleküle des Muttergesteins auseinander. Es entstehen kleinere Verbindungen: ein zähflüssiges Öl aus Kohlenwasserstoffen. Das nun leichtere Öl wandert in den porösen Gesteinsschichten nach oben. So lange, bis es in einer "Falle" gefangen wird. Die besteht aus einer undurchlässigen Schicht, z.B. aus Ton oder Salz. In einer Art Kuppel sammeln sich im Speichergestein immer mehr Erdöltröpfchen:

Nach Millionen von Jahren ist eine Erdöllagerstätte entstanden, die angezapft werden kann.

Derzeit gefragt

Psychologie Warum vergeht die Zeit im Alter schneller?

Für Kinder dauert ein Jahr eine gefühlte Ewigkeit, im Alter geht die Zeit im Nu vorbei. Dieses Phänomen ist inzwischen gut belegt und lässt sich psychologisch erklären. | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Geschichte Wie nannte man das "Mittelalter" im Mittelalter?

Wir können heute vom Mittelalter sprechen, weil wir in der "Neuzeit" leben. Aber im Mittelalter selbst gab es eine ganz eigene Zeitrechnung, die heute kaum jemand kennt. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gehirn Woran erkennt man eine beginnende Alzheimer-Erkrankung?

Typisch für Alzheimer in der ersten Zeit ist ein ganz starkes Nachlassen des Kurzzeitgedächtnisses. Auch Orientierungsstörungen sind typisch. Also nicht nur eine Einschränkung im Gedächtnis, sondern richtige Störungen, bei denen Sie zum Beispiel überhaupt nicht mehr wissen, welche Tageszeit ist oder welches Datum wir haben. Von Sylvia Kern

Redewendung Man sagt: "Das kommt mir spanisch vor." Warum nicht italienisch oder französisch?

Als Karl V. im Jahr 1519 zum König von Deutschland gewählt wurde, zog er mit seinem spanischen Hofstaat nach Deutschland. Zur Verwunderung der Deutschen. Karl sprach nicht gern Deutsch und wenn, dann nur mit seinem Pferd. Von Rolf-Bernhard Essig

Medizin Gibt es bei Organspenden eine Altersgrenze?

Ein Herz oder eine Bauchspeicheldrüse kommt in diesem Alter sicherlich weniger infrage. Aber die Nieren zeigen häufig bis ins hohe Alter eine gute Organfunktion. Das wird vorher, auf der Intensivstation, evaluiert. Von Conny Bürk