Gepäckscanner am Münchener Flughafen

Sicherheitstechnik

Wie funktioniert ein Gepäckscanner?

Stand
Autor/in
Planet Schule

Sicherheit hat im Flugverkehr oberste Priorität. Jedes Gepäckstück muss durch einen Scanner. Um Waffen oder Sprengstoff zu erkennen, durchleuchtet der Scanner den Koffer mit Röntgenstrahlen.

Röntgenstrahlen werden in einer luftleeren Glasröhre erzeugt. Zwischen zwei Elektroden wird eine hohe Spannung angelegt und der Minuspol, die Kathode, stark erhitzt. Dadurch treten negativ geladene Elektronen aus, die zum Pluspol, der Anode beschleunigt werden. Dort kommen sie mit ungefähr halber Lichtgeschwindigkeit an und treffen auf die Atomkerne der Anode aus Kupfer. Die Atomkerne bremsen die Elektronen schlagartig ab. Dabei wird die Bewegungsenergie der Elektronen hauptsächlich in Wärme umgewandelt; ein Prozent aber wird in Form von Röntgenstrahlung abgegeben.

Der Röntgenscanner durchstrahlt das Gepäck mit verschiedenen Wellenlängen. Dadurch kann das Gerät neben der Form auch das Material eines Gegenstandes erkennen. Weiche, organische Stoffe – wie zum Beispiel Käse – lassen alle Wellenlängen durch. Sie werden orange dargestellt. Stahl ist nur für kurzwellige, also besonders energiereiche Röntgenstrahlen durchlässig, die ein blaues Bild erzeugen.

Zwar sieht der Kontrolleur schon an Form und Farbe des Röntgenbilds, ob es sich um gefährliche Gegenstände handeln könnte. Endgültige Sicherheit bringt aber nur der Blick in den Koffer.

Aufgrund des Röntgenbilds könnte Plastiksprengstoff im Gepäck sein. In diesem Fall entpuppt sich der verdächtige Gegenstand aber als harmloses Käsepäckchen. Durch den Gepäckscanner vor Anschlägen geschützt, kann das Flugzeug sicher in den Urlaub starten.

Derzeit gefragt

Psychologie Warum vergeht die Zeit im Alter schneller?

Für Kinder dauert ein Jahr eine gefühlte Ewigkeit, im Alter geht die Zeit im Nu vorbei. Dieses Phänomen ist inzwischen gut belegt und lässt sich psychologisch erklären. | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Geschichte Wie nannte man das "Mittelalter" im Mittelalter?

Wir können heute vom Mittelalter sprechen, weil wir in der "Neuzeit" leben. Aber im Mittelalter selbst gab es eine ganz eigene Zeitrechnung, die heute kaum jemand kennt. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gehirn Woran erkennt man eine beginnende Alzheimer-Erkrankung?

Typisch für Alzheimer in der ersten Zeit ist ein ganz starkes Nachlassen des Kurzzeitgedächtnisses. Auch Orientierungsstörungen sind typisch. Also nicht nur eine Einschränkung im Gedächtnis, sondern richtige Störungen, bei denen Sie zum Beispiel überhaupt nicht mehr wissen, welche Tageszeit ist oder welches Datum wir haben. Von Sylvia Kern

Redewendung Man sagt: "Das kommt mir spanisch vor." Warum nicht italienisch oder französisch?

Als Karl V. im Jahr 1519 zum König von Deutschland gewählt wurde, zog er mit seinem spanischen Hofstaat nach Deutschland. Zur Verwunderung der Deutschen. Karl sprach nicht gern Deutsch und wenn, dann nur mit seinem Pferd. Von Rolf-Bernhard Essig

Medizin Gibt es bei Organspenden eine Altersgrenze?

Ein Herz oder eine Bauchspeicheldrüse kommt in diesem Alter sicherlich weniger infrage. Aber die Nieren zeigen häufig bis ins hohe Alter eine gute Organfunktion. Das wird vorher, auf der Intensivstation, evaluiert. Von Conny Bürk