Gehirnforschung

Wie funktioniert Gedächtniskunst?

Stand
Autor/in
Martin Korte
Martin Korte

Man hat Menschen mit großartigen Gedächtnisleistungen im Hinblick darauf untersucht, ob sie eventuell eine genetisch bedingte, herausragende Begabung haben. Dabei kam heraus, dass das nicht der Fall ist. Vielmehr haben diese Menschen ihr Gedächtnis trainiert, und zwar mithilfe bestimmter Techniken. Die könnten wir auch alle erlernen, sofern wir uns die Zeit dafür nehmen würden.

Informationen im Gedächtnispalast ablegen

Diese Techniken beruhen darauf, dass man die einzelnen Fakten und Informationen, die man sich merken soll, entweder in einem räumlichen Muster anordnet. Das kann z.B. entlang des Körpers sein oder in der eigenen Wohnung. So baut man sogenannte Gedächtnispaläste. Wenn man das hinlänglich trainiert, hat man bestimmte Plätze. Dort kann man hundert oder tausend Zahlen, Wörter, Formeln ablegen und diese auch zuverlässig wieder abrufen.

Das bedeutet, dass diese Gedächtniskünstler eine Technik benutzen, die insbesondere darauf zurückgreift, wie unsere Gehirne Informationen abspeichern und vor allen Dingen auch zuverlässig wieder abrufen können – nämlich anhand von Informationen und von Assoziationen, die verwendet werden.

Es ist beeindruckend, was diese Menschen leisten. Aber das für uns Beruhigende ist, dass man das tatsächlich lernen kann. Es ist nichts, was angeboren ist.

Mehr zum Thema

Derzeit gefragt

Psychologie Warum vergeht die Zeit im Alter schneller?

Für Kinder dauert ein Jahr eine gefühlte Ewigkeit, im Alter geht die Zeit im Nu vorbei. Dieses Phänomen ist inzwischen gut belegt und lässt sich psychologisch erklären. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Geschichte Wie nannte man das "Mittelalter" im Mittelalter?

Wir können heute vom Mittelalter sprechen, weil wir in der "Neuzeit" leben. Aber im Mittelalter selbst gab es eine ganz eigene Zeitrechnung, die heute kaum jemand kennt. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Redewendung Man sagt: "Das kommt mir spanisch vor." Warum nicht italienisch oder französisch?

Als Karl V. im Jahr 1519 zum König von Deutschland gewählt wurde, zog er mit seinem spanischen Hofstaat nach Deutschland. Zur Verwunderung der Deutschen. Karl sprach nicht gern Deutsch und wenn, dann nur mit seinem Pferd. Von Rolf-Bernhard Essig

Geschichte Wie entstand die deutsche Nationalflagge?

Die Kombination Schwarz-Rot-Gold entstand vor gut 200 Jahren. Doch wofür stehen die Farben? Von Gábor Paál. Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. Hinweis: Der Beitrag enthält am Ende einen kleinen Fehler: Die DDR-Flagge enthielt nicht "Hammer und Sichel", sondern "Hammer und Zirkel".