Der Pfifferling ist doch ein teurer Pilz?
Eigentlich ist das eine merkwürdige Redewendung. Wenn man schon mit Pilzen kommt, warum dann ausgerechnet Pfifferlinge? Das sind ja nun nicht gerade die billigsten unter den Pilzen. Wenn man ausdrücken will, dass etwas überhaupt nichts mehr, nicht einmal mehr das Billigste vom Billigsten wert ist, warum nimmt man dann als Metapher gerade diese teuren Pilze – und nicht Champignons?
Früher Massenware, heute unter Artenschutz
Der Grund ist: Früher waren Pfifferlinge nichts Besonderes. In unseren Laub- und Mischwäldern wuchsen sie ziemlich üppig, sodass man die Pilze quasi hinterhergeschmissen bekam.
Inzwischen sind unsere Wälder deutlich trockener. Darum wachsen hier kaum noch Pfifferlinge, sie gelten in Deutschland sogar als bedrohte Art. Heute werden Pfifferlinge größtenteils importiert, vor allem aus Osteuropa. Und auch dort muss man mühsam im Wald suchen, denn diese Pilze lassen sich nicht einfach im Gewächshaus züchten. Sie wachsen nur in Symbiose mit den Bäumen im Wald. Das macht Pfifferlinge heute vergleichsweise teuer – im Gegenteil zu Champignons, die in Kulturen gezüchtet werden, was natürlich viel weniger Arbeit macht.
Früher waren Pfifferlinge also ein Arme-Leute-Gericht – heute sind sie eine kostspielige Delikatesse. Nur dass sich das in der Redewendung bisher nicht niedergeschlagen hat.
Natur Warum sind Pilze keine Pflanzen?
Pilze haben keine Blätter, keine Nadeln, denn sie haben einen ganz anderen Stoffwechsel als Pflanzen. Und ihr Zellaufbau ist anders als der von Tieren. Sie bilden neben Tieren und Pflanzen ein eigenes Reich. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Redewendung Jemandem "nicht das Wasser reichen können" – woher kommt das?
Im Mittelalter hat man mit den Fingern gegessen. Zur Reinigung der Hände wurden Wasserschalen gereicht. Allerdings geschah das nicht auf Augenhöhe. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.