Physik

Warum ist der Regenbogen rund?

Stand
AUTOR/IN
Stephan Borrmann

Audio herunterladen ( | MP3)

Beim Blick auf einen Regenbogen steht die Sonne hinter dem Beobachter, der auf eine Wolkenwand schaut. Theoretisch würde jetzt, wenn das ein flacher Spiegel wäre, das Licht von jeder Fläche in der Wolke gleichmäßig reflektiert. Da die Wolkentropfen aber runde kuglige Objekte sind, wirken sie nicht wie ein flacher Spiegel.

Kugelförmige Tropfen

Die Sonnenstrahlen fallen in den Regentropfen ein, werden dann ein Stück weit gebrochen, prallen an das hintere Ende des Regentropfens, werden dort reflektiert und wieder gebrochen, und zwar gegen den Weg der ursprünglichen Sonnenstrahlen. Und da die Tropfen kugelförmig sind und das Ganze kugelsymmetrisch ist, kommt es zu einem Kreisbogen.

Das sieht dann ein Mensch, der zufällig genau so steht, dass er von dieser Tröpfchengruppe, die er gerade anschaut, das Licht auch in die Augen bekommt. Wenn jemand 500 Meter weiter daneben steht, dann sieht er auch einen Regenbogen, allerdings von einer anderen Gruppe an Tropfen erzeugt.

Lichtbrechung Wie entsteht ein doppelter Regenbogen?

Ein Regenbogen ist zu sehen, wenn der Betrachter auf eine Wolkenfront blickt und die Sonne im Rücken hat. Aber warum sind es manchmal zwei? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Derzeit gefragt

Optik Warum sind Alpenflüsse oft blau oder türkis?

Wegen der hohen Fließgeschwindigkeit spielen Schlamm und Algen bei Gebirgsflüssen keine Rolle. Was also ist die Ursache der intensiven Farbe? Von Gábor Paál |Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Geschichte Wie entstand die deutsche Nationalflagge?

Die Kombination Schwarz-Rot-Gold entstand vor gut 200 Jahren. Doch wofür stehen die Farben? Von Gábor Paál. Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. Hinweis: Der Beitrag enthält am Ende einen kleinen Fehler: Die DDR-Flagge enthielt nicht "Hammer und Sichel", sondern "Hammer und Zirkel".

Geschichte Wie nannte man das "Mittelalter" im Mittelalter?

Wir können heute vom Mittelalter sprechen, weil wir in der "Neuzeit" leben. Aber im Mittelalter selbst gab es eine ganz eigene Zeitrechnung, die heute kaum jemand kennt. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Klima Versprühen Flugzeuge am Himmel Aluminium, um eine weitere Klimaerwärmung zu verhindern?

Nein, stimmt nicht. Es ist eine Verschwörungstheorie, die sich seit Jahren hält: Die „bösen Amerikaner“ sprühen, damit sie an ihrer Klimapolitik nichts ändern müssen, stattdessen Metalle in die Atmosphäre, sodass die die Sonnenstrahlen reflektieren und sich das Klima auf diese Weise wieder abkühlt ... Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Hausbau Braucht man heute keine Blitzableiter mehr?

Doch. An den Empfehlungen und Richtlinien hat sich nichts geändert. In der Regel sind aber gerade bei Wohnhäusern keine Blitzableiter vorgeschrieben. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Bioluminiszenz Wie und warum leuchten Glühwürmchen?

Mit Chemie! Das ist ein Beispiel, wie die Natur dem Menschen mal wieder weit voraus war. Der Name Glühwürmchen ist irreführend – Glühwürmchen glühen nicht. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.