Schubabschaltung: Kupplung drin – Fuß vom Gas – kein Spritverbrauch
Typischer Fall: Man rollt auf eine Ampel zu oder fährt einen Berg hinunter. Da empfiehlt es sich in den allermeisten Fällen, den Gang eingelegt zu lassen. Dann wird bei den meisten Autos heute die Kraftstoffzufuhr vollständig unterbunden – sie verbrauchen dann überhaupt keinen Treibstoff mehr.
Das Prinzip nennt sich Schubabschaltung: Sobald der Fuß vom Gas geht, wird bei eingelegter Kupplung kein Sprit mehr verbrannt. Das kann übrigens jeder sehen, der eine Verbrauchsanzeige im Auto hat: Die zeigt dann nämlich einen Verbrauch von Null Litern an.
Wenn man dagegen die Kupplung tritt oder auskuppelt, wird wieder eingespritzt – und damit wird zumindest eine gewisse Menge Benzin verbraucht. Das sind im Leerlauf eben doch noch 1 bis 2 Liter auf 100 Kilometer.
Motorbremse bei eingelegtem Gang
Wenn man einen Berg hinunter fährt, ist die Motorbremse ganz angenehm, weil man dann nicht dauernd bremsen muss. Falls man doch mal bremsen muss, ist es sogar sicherer, wenn die Bremswirkung durch die Motorbremse verstärkt wird.
Es gibt allerdings auch Ausnahmefälle: Dann nämlich,wenn das Auto mit der Motorbremse zu langsam wird und die die Drehzahl so gering wird, dass der Motor abzuwürgen droht. Dann wird doch wieder Treibstoff eingespritzt und somit auch verbraucht.
Bei nur leichtem Gefälle kann es beispielsweise passieren, dass man das Auto zwar im Leerlauf rollen lassen kann, ohne an Tempo zu verlieren; aber wenn man den Gang einlegt, wird es immer langsamer – und dann muss man wieder Gas geben. So verbraucht man unterm Strich doch wieder mehr Sprit. Das merkt man aber meist intuitiv.
Ansonsten gilt: Im Zweifel lieber den Gang drin lassen, solange der Wagen rollt.
Umwelt Ist Autofahren bei offenem Fenster oder mit Klimaanlage besser?
Das entscheidet sich je nach Geschwindigkeit. Und an heißen Tagen fährt man am besten erstmal mit offenen Fenstern los. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Kraftstoffe Was ist der Unterschied zwischen Diesel und Benzin?
Diesel ist schwerer. Sowohl Benzin – also Otto-Kraftstoff – als auch Diesel werden aus Rohöl gewonnen. Öl besteht chemisch gesehen aus Kohlenwasserstoffen. Diesel ist dichter und schwerer als Benzin. Er enthält 13 Prozent mehr Kohlenstoffatome. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Technik Wenn man nachts den Autorückspiegel kippt, dunkelt er die Sicht ab. Wie geht das?
Die Glasscheibe des Rückspiegels ist keilförmig. Das heißt, Vorder- und Rückseite der Glasplatte sind nicht parallel, sondern bilden einen kleinen Winkel von 3 bis 5°. Welchen Effekt hat das? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
SWR2 Archivradio
25.11.1973 Erster autofreier Sonntag – Sondersendung
25.11.1973 | Im Herbst 1973 drosseln die OPEC-Länder den Erdölexport und sorgen damit für die erste weltweite Ölkrise. Das Ölembargo ist eine Reaktion auf den Jom-Kippur-Krieg. Am 6. Oktober hatten Ägypten und Syrien überraschend Israel angegriffen - am höchsten Jüdischen Feiertag. Trotz schwerer Verluste kann Israel den Angriff abwehren. Es erobert und besetzt Teile der syrischen Golanhöhen.
Die OPEC-Staaten setzen daraufhin das Erdölembargo als Sanktion gegen den Westen ein, der sich im Konflikt auf die Seite Israels gestellt hat.
Die Bundesrepublik reagiert auf die Ölknappheit mit einer ungewöhnlichen Sparmaßnahme. Sie verhängt vier autofreie Sonntage sowie Tempolimits. Der erste dieser Sonntage ist der 25. November. Der Südwestfunk sendet dazu nachmittags eine dreistündige Sondersendung. Wir hören einen Zusammenschnitt aus der ersten Stunde. Vor allem die Musik haben wir herausgeschnitten. Besonders hörenswert: Die launige Reportage von SWF-Reporter Pit Klein, etwa ab 03:00 dieser Aufnahme.