1000 Antworten

Wie ökologisch sind Biogasanlagen?

Stand
Autor/in
Klaus Wiesen

Audio herunterladen ( | MP3)

Diese Frage ist durchaus umstritten. Betrachten wir zunächst den ökologischen Rucksack: Wir haben Analysen von Biogasanlagen erstellt und kamen zu folgendem Ergebnis: Etwa 500 Kilogramm* pro produzierter Megawattstunde einer solchen Biogasanlage fallen an für den Bau der Anlage, für Treibstoff der Traktoren. Damit steht man in Vergleichen sehr gut da. Wenn man aber die nachwachsenden Rohstoffe, also Mais, Roggen, Gräser etc, die man dort reinwirft, berücksichtigt, kommt man auf ungefähr 2 Tonnen pro Megawattstunde. Und damit ist die Biogasanlage zumindest unter den erneuerbaren Energien die ungünstigste Form der Energieerzeugung.

Wenn man sie aber wiederum mit einem Kohlekraftwerk vergleicht, vielleicht sogar mit einem Braunkohlekraftwerk, steht man wieder sehr gut da. Denn ein Braunkohlekraftwerk hat einen ökologischen Rucksack von etwa 11 Tonnen pro Megawattstunde, ist also um ein Vielfaches schlechter.

Allerdings gibt es noch weitere Kriterien zu berücksichtigen. Eine wichtige Rolle spielt hier der Flächenverbrauch dieser Biogasanlagen, gerade vor dem Hintergrund, dass man diese Flächen mehr und mehr für Nahrungsmittel benötigt. Daher ist es wichtig, dass diese Biogasanlagen regional betrieben werden, das heißt, dass der Bauer die Anlage möglichst mit seinen eigenen Feldern betreiben kann, die im Umkreis der Anlage liegen und er nicht irgendwelche nachwachsenden Rohstoffe aus Brasilien einschiffen lässt, wofür dann im schlimmsten Falle auch noch Regenwald gerodet wurde.

Das ist allerdings in Deutschland im seltensten Fall so; die Rohstoffe stammen von deutschen Feldern. Trotzdem: Mit einer PV-Anlage (Photovoltaikanlage) oder einer Windenergieanlage ist man besser beraten.

Welche Form der Energiegewinnung ist aus ökologischer Sicht am sinnvollsten?

Die Windenergieanlagen gehen hier als Sieger hervor. Deren ökologischen Rucksack liegt bei ungefähr 100 Kilogramm pro produzierter Megawattstunde. Allerdings ist hier wiederum zu bedenken, dass die Windenergieanlage nicht kontinuierlich Energie erzeugt. Solche Lücken, bedingt durch Windflauten, kann man z.B. sehr gut mit einer Biogasanlage kompensieren, weil die ihr Gas speichert und dann den Strom bedarfsgerecht produzieren kann.

Insofern ist dieses Gefüge aus Biogasanlage, Photovoltaik und Windenergieanlage sehr sinnvoll. Man sollte also die Biogasanlage nicht verteufeln, nur weil der Wert alleine relativ schlecht ist.

Wenn die Entwicklung der der Speichertechnologien voranschreitet, also z.B. Batteriespeicher, Druckluftspeicher o.ä., sodass man den Strom gut speichern kann, dann werden die Biogasanlagen sicher ihre Bedeutung verlieren.

*Der "ökologische Rucksack" i. d. Sinne drückt das Gewicht aller natürlichen Rohstoffe aus, die für den jeweiligen Konsum anfallen - in dem Fall für den Konsum einer MWh Strom.

Derzeit gefragt

Redewendung Man sagt: "Das kommt mir spanisch vor." Warum nicht italienisch oder französisch?

Als Karl V. im Jahr 1519 zum König von Deutschland gewählt wurde, zog er mit seinem spanischen Hofstaat nach Deutschland. Zur Verwunderung der Deutschen. Karl sprach nicht gern Deutsch und wenn, dann nur mit seinem Pferd. Von Rolf-Bernhard Essig

Linguistik Wie hat sich die Grammatik von Sprachen entwickelt?

Die Sprachentwicklung sieht man anhand von Spuren. Die Vergangenheitsform lautete zum Beispiel früher: "Ich reden tat", die heute zu dem Wort "redete" mit Endung verschliffen ist. Von Gábor Paál. Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Hygiene Wie sollte man Perlatoren und den Duschkopf reinigen?

Kalk ist eine gute Grundlage für mikrobielles Wachstum und schafft eine große Oberfläche. Mit der Säure, die man benutzt, um den Kalk wegzumachen, holt man die Mikroben heraus. Von Markus Egert | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Redensart Warum haben Adelige "blaues Blut"?

Der Ausdruck "blaues Blut" hat seinen Ursprung wohl in Spanien ("sangre azul"). Das hat mit den Adern zu tun, die bläulich durch die Haut schimmern. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Redewendung Woher kommt die Redewendung "Wes Brot ich ess, des Lied ich sing"?

Minnesänger zogen früher von Hof zu Hof, um mit Singen für ihren Unterhalt zu sorgen. Und da war es besser, den Grafen oder Fürsten, dem der Hof gehörte, nicht zu verärgern. Von Rolf-Bernhard Essig

Sexualität Wie entsteht Homosexualität?

Eine endgültige Erklärung gibt es noch nicht, aber es sieht so aus, dass Homosexualität zwar in gewisser Weise angeboren ist, aber trotzdem nicht direkt vererbt wird. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Wetter Warum hagelt es meistens tagsüber und nicht nachts?

Theoretisch kann es zwar nachts hageln, aber es ist in der Tat eher selten. Hagel entsteht völlig anders als Schnee. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Sprachgeschichte Woher kommt: "Dem fällt kein Zacken aus der Krone"?

Ursprünglich geht es hier um den Brautkranz. Der Brautkranz ist ja oft mit schönen Steinen oder Perlen geziert. Da galt es als besonders übles Zeichen, wenn ein Stein aus dieser Brautkrone herausfiel. Von Rolf-Bernhard Essig