SWR2 Wissen

Was kommt nach der Kohle? – Die Lausitz sucht ihre Zukunft

Stand
AUTOR/IN
Charly Kowalczyk

Audio herunterladen (25,1 MB | MP3)

In der Lausitz, im äußersten Südosten Ostdeutschlands, scheint die Sonne so häufig wie im Breisgau. Verwöhnt vom Wetter und der bezaubernden Natur paddeln Tausende die Kanäle des Spreewaldes entlang. Nicht weit davon beherrschen riesige Kohlekraftwerke und Abraumhalden die Szenerie. Görlitz dient mit seiner sanierten Altstadt als Kulisse internationaler Filmproduktionen.

Die Lausitz ist vielfältig, hängt aber immer noch vom Braunkohle-Tagebau ab. Nun muss die Kohle weichen, Familien verlieren ihre Lebensgrundlage.

Wie kann man die Schönheit der Lausitz mit der Ansiedlung neuer Technologien verbinden, damit junge Leute wieder hier bleiben können?

Produktion 2018

Mehr zum Thema

Kohleausstieg Wenn die Bergbaugrube zum Badesee wird – Streit ums Wasser

Der Braunkohletagebau hinterlässt riesige Löcher. Sie aufzufüllen und zu renaturieren ist teuer. Billiger ist das Fluten. Doch das Wasser fehlt dann aber anderswo.

SWR2 Wissen SWR2

Umwelt Kohle-Kraft im Kosovo – Europas schwarze Lunge

Kosovo produziert 95 Prozent seines Stroms in veralteten Braunkohle-Kraftwerken. Das Land verfügt über das fünftgrößte Braunkohle-Vorkommen weltweit. Die Folgen sind katastrophal.

SWR2 Wissen SWR2

Energie

Klimawandel Kann mehr Technologie das Klima retten?

Keine Verbote, kein Verzicht, sondern der technologische Fortschritt hilft beim Klimaschutz – sagt zumindest die FDP. Das Problem dabei ist der Rebound-Effekt: Zwar werden unsere Produkte zunehmend energiesparender, dafür konsumieren wir umso mehr, verbrauchen trotzdem mehr Energie.

Impuls SWR Kultur

Tierschutz Bunte Windräder für den Artenschutz

Auf der Schwäbischen Alb steht ein Versuchsfeld mit fünfzehn Windrädern. Das Ziel: Weniger Fledermäuse und Vögel sollen in die Rotorblätter fliegen. Dafür testen Forscher*innen Möglichkeiten wie bunte Windräder oder die Drosslung der Drehgeschwindigkeit.

Impuls SWR Kultur

Artenschutz Silikon-Fische ersetzen echte bei Versuchen mit Wasserkraft-Turbinen

Um eine Wasserturbine auf Fischfreundlichkeit zu testen, werden tausende Fische durch die Turbine geschickt und dabei getötet. Forscher*innen studieren nun das Verhalten von Fischen, um durch Roboter-Fische und Simulationen die gängige Praxis zu ändern.

Impuls SWR Kultur

Stand
AUTOR/IN
Charly Kowalczyk