SWR2 Wissen

Stanford, Harvard, Yale – Sind Elite-Unis noch zeitgemäß?

Stand
AUTOR/IN
Christoph Drösser

Audio herunterladen (26,7 MB | MP3)

Ein halbes Prozent der Studierenden in den USA besucht eine der Institutionen, die als Elite-Hochschulen gelten. Aber Namen wie Stanford, Harvard und Yale prägen unser Bild von akademischer Forschung und Lehre in den USA. Bekommt man dort wirklich die bestmögliche Ausbildung?

Zunehmend sagen Kritiker: Trotz aller Bemühungen um soziale Gerechtigkeit und liberaler Lehrinhalte schreiben diese Institutionen nur die herrschenden Verhältnisse fort.

Braucht die Gesellschaft solche Spitzen-Institutionen – in Amerika, aber auch in Deutschland?

Gesellschaft Nahost-Krieg zunehmend Zündstoff an Unis in den USA

An Universitäten in den USA werden Studentenproteste gegen die Kriegsführung Israels im Gaza-Streifen lauter. Es gibt pro-israelische wie pro-palästinensische Demos, jüdische wie muslimische Studierende fühlen sich verunsichert, teils bedroht.

SWR2 Impuls SWR2

Gesellschaft Cancel Culture an US-Unis – Bedrohen Aktivisten die Wissenschaftsfreiheit?

Darf an Hochschulen noch frei gesprochen werden? Manche meinen: Nein. Doch Belege gibt es dafür so gut wie keine – weder in den USA noch in Deutschland.

SWR2 Wissen SWR2

Forschung Whistleblower in der Wissenschaft

Daten fälschen, Experimente erfinden – Betrüger gibt es auch in der Forschung. Wer sie entlarvt, gilt gern als Nestbeschmutzer. Einen Schutz der Whistleblower kennt die Wissenschaft nicht. Von Christine Westerhaus

SWR2 Wissen SWR2

Hochschule: aktuelle Beiträge

Bildung 25 Jahre Bologna-Reform: Ihr Einfluss auf die europäischen Hochschulen

Mit der Bologna-Reform wurde eine europäische Hochschulpolitik eingeführt, die unter anderem Flexibilität und Mobilität von Lehrenden und Studierenden fördern soll. Wie hat sich die europäische Hochschullandschaft durch den Beschluß vor 25 Jahren konkret verändert?

Impuls SWR Kultur

Diskussion Keine Zeit für Höflichkeit – Verlieren wir Respekt und Rücksichtnahme?

Die Zahl der Rüpel und Rowdies scheint sich zu vermehren. Umfragen belegen, dass Ton und Umgang zwischen den Menschen rauer werden - auf der Straße, in Bus und Bahn, im Supermarkt. Gleichzeitig boomen Benimm-Seminare. Wie passt das zusammen? Werden Ellenbogen wichtiger als Etikette? Und welche Regeln sollten im gesellschaftlichen Miteinander gelten? Marion Theis diskutiert mit Prof. Dr. Michael Hartmann – Soziologe; Clemens Graf von Hoyos – Unternehmer, Knigge-Trainer; Prof. Dr. Dorothee Kimmich – Kulturwissenschaftlerin

Forum SWR Kultur

Hochschulpolitik 25 Jahre Bologna – Warum die Hochschulreform so nicht funktioniert

Vor 25 Jahren begann die bisher umfangreichste Reform des europäischen Hochschulsystems. Von den erhofften Verbesserungen für Studierende und Lehrende sind bisher nur wenige eingetreten. Von Charlotte Grieser (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/bologna-hochschule | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Stand
AUTOR/IN
Christoph Drösser