Sie bringt vier Kinder zur Welt, versucht, mit Georg für die badische Revolution zu kämpfen und lädt Victor Hugo, Franz Liszt, George Sand und Michail Bakunin in ihre politisch-literarischen Salons. Auch in Zeiten bitterer Armut gibt Emma Herwegh nicht auf. Sie bleibt eine kompromisslose Demokratin bis zu ihrem Tod 1904 in Paris.
Emma ist hübsch, gebildet und eine steinreiche Kaufmannstochter. Aber sie liebt den mittellosen schwäbischen Dichter-Rebellen Georg Herwegh, der im Vormärz Demokratie und den Sturz gekrönter Häupter fordert. "Er ist die Antwort auf meine Seele" sagt sie und folgt ihm in die Emigration nach Zürich, Nizza und Paris.
Geschichte Die Badische Revolution 1848 – Auftakt zur liberalen Demokratie
"Völkerfrühling" nennen Historiker die Aufstände in Europa im März und April 1848. Besonders rebellisch waren die Bürger in Baden. Sie kämpften gegen Unterdrückung und für Freiheit.
Gesellschaft Tagebücher – Warum wir sie schreiben und wie die Forschung sie nutzt
Menschen schreiben Tagebuch, um Erinnerungen festzuhalten oder Belastendes zu verarbeiten. Die Einträge sind für Historiker authentische Quellen. Von Sophie Noël (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/tagebuecher-forschung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
Diskussion Nabelschau der Nationen – Was erzählt die Expo über die Welt?
Weltausstellungen waren einmal die Schaufenster des Fortschritts, der technischen Leistungsfähigkeit, der Potenz ihrer Gastgeberländer und nicht zuletzt des Kapitalismus. Was ist davon noch übrig, wenn am 13. April die Expo 2025 in Osaka die Tore öffnet? Wie viel verbindende Kraft haben Weltausstellungen in der heutigen Zeit? Haben Expos noch eine Zukunft? Norbert Lang diskutiert mit Dr. Pascal Honisch – Sozial und Kulturanthropologe; Prof. Dr. Miriam Oesterreich – Professorin für Theorie der Gestaltung und Gender Studies; Dr. Thomas Schriefers – Architekt
Porträt zum 50. Todestag Josephine Baker – Weltstar, Aktivistin, Widerstandskämpferin
Im Bananenrock wurde Josephine Baker (1906 - 1975) weltberühmt – diese Klischees prägen ihr Bild bis heute. Dabei war ihre Karriere vielseitig: Neben der Bühne war sie Unternehmerin und kämpfte gegen Rassismus. Von Fanny Opitz (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/josephine-baker || Mehr Porträts bei Das Wissen von Personen aus Wissenschaft, Politik und Kultur: http://swr.li/biografien | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen