Nach dem Ersten Weltkrieg waren die linksrheinischen Gebiete von den Alliierten besetzt. Im Frühjahr 1923 besetzten französische und belgische Besatzungstruppen außerdem das Ruhrgebiet. Offizielle Begründung war, dass Deutschland seinen Reparationszahlungen nicht ausreichend nachkomme. Besetzt wurden außerdem die mittelbadischen Städte Offenburg und Appenweier.
Wilhelm Marx spricht im Reichstag
Im Sommer 1924 verhandelt die Reichsregierung mit den Alliierten in London darüber. Am 23. August 1924 erklärte Reichskanzler Wilhelm Marx (1863 - 1946) im Reichstag: 1925 werde das Ruhrgebiet wieder frei und auch aus Offenburg zögen sich die Besatzer zurück.
1.7.1930 Ende der Rheinland-Besetzung: "Befreiungsfeier" in Trier – Ü-Wagen-Reportage
Am 1. Juli 1930 endete die Besatzung des Rheinlandes durch die französische Armee. 12 Jahre nach dem Ersten Weltkrieg. Es war eine Riesenfeier in Trier. Vermutlich mehr als 30.000 Besucher kamen nach Trier um pünktlich um Mitternacht den Abzug der Franzosen zu feiern. Von dieser Feier existiert eine frühe Rundfunkaufnahme – eine der ältesten erhaltenen Ü-Wagen-Außenübertragungen. Es gibt ein Feuerwerk, es wird gesungen und es werden Reden gehalten. Alle bringen ihre Solidarität mit dem Saarland zum Ausdruck – denn das Saarland stand zu diesem Zeitpunkt noch unter dem Mandat des Völkerbunds. Der Reporter ist Bernhard Ernst – einer der großen Reporter des frühen Rundfunks. Verglichen mit anderen Beiträgen aus dieser frühen Zeit ist diese Aufnahme außergewöhnlich lang, fast 45 Minuten. Hintergrundinformationen zu der Befreiungsfeier in Trier und der Rundfunkaufnahme finden Sie unter archivradio.de
8.4.1953 Franzosen geben Kehl frei
8.4.1953 | Die badische Stadt Kehl, an der französischen Grenze gegenüber Straßburg gelegen, wurde am Ende des Zweiten Weltkriegs evakuiert. Die Bevölkerung musste Kehl verlassen, das französische Militär hat die Stadt besetzt. Im Washingtoner Abkommen von 1949 verpflichtet sich Frankreich, Kehl bis 1953 wieder freizugeben. Dies geschieht in mehreren Schritten. Am 8. April 1953 erfolgt schließlich die vollständige Freigabe. Es ist ein für die Region bedeutendes Ereignis. Die letzten Sperrzäune werden entfernt, doch aufgrund der Kriegsschäden können viele Kehler noch nicht in ihre alten Wohnungen zurück.
20.12.1960 Fremdes Frankreich: Reisebericht aus Karlsruhes Partnerstadt Nancy
20.12.1960 | Nach dem Zweiten Weltkrieg versuchen die Regierungen von Frankreich und der Bundesrepublik Wege zu finden, damit ihre Bürger die gegenseitigen Ressentiments abbauen. Städtepartnerschaften und deutsch-französische Schüleraustauschprogramme sollten dafür sorgen, dass sich die Menschen aus beiden Ländern besser kennenlernen. Das beginnt schon, bevor Konrad Adenauer und Charles de Gaulle 1963 den Elysée-Vertrag unterzeichnen. Doch wie exotisch solche Austausch-Programme damals waren, wird in der folgenden Reportage deutlich. Kurz vor Weihnachten 1960, am 20. Dezember, schickt der Südwestfunk Reporter Werner Stenzel nach Nancy im französischen Lothringen. Nancy ist die Partnerstadt von Karlsruhe. Der Reporter schildert seine Eindrücke aus einer französischen Mädchenschule – aber vorher nimmt er das Radiopublikum noch mit auf die abenteuerliche Reise ins gefühlt so ferne Frankreich. Zum Glück war vier Jahre vorher schon eine Straßenbrücke von Kehl nach Straßburg gebaut worden.
Archivradio-Gespräch Der Erste Weltkrieg – Originaltonaufnahmen 1914 bis 1918
Wenige Tage nach dem Attentat auf den österreichischen Thronfolger Franz Ferdinand in Sarajewo griff "ganz Europa" zu den Waffen. Originaltonaufnahmen 1914 - 1918
Archivradio-Gespräch Die Geschichte der deutsch-französischen Freundschaft
Die Beziehung Deutschland-Frankreich spielt für Europa heute wieder eine besondere Rolle. Diese Freundschaft fiel nicht vom Himmel – sie wurde mühsam erarbeitet. Das SWR2 Archivradio dokumentiert die Entwicklung in zahlreichen Originalaufnahmen. (Aktualisierte Produktion von 2013)