SWR Kultur Konzert

Abendkonzert Internationales Bachfest Stuttgart: La Grande Chapelle - Zwischen zwei Ufern: Mehrchörigkeit in der Neuen Welt

Die polyphone Musik, die im 16. Jahrhundert in Venedig entstand, ist ein Teil des diesjährigen Bachfestes unter dem Motto „Bach und Lateinamerika". In den Vizekönigreichen Neuspanien und Peru entwickelt sich ein eigenständiger Stil dieser Mehrchörigkeit. Komponisten wie Juan Gutiérrez de Padilla und Juan de Araujo verbinden europäische Traditionen mit lokalen Elementen. Die Musik wird zum Symbol der Macht und findet sowohl in der sakralen als auch weltlichen Musik Verwendung. Madrid spielt dabei eine Schlüsselrolle als Vermittler zwischen der iberischen Halbinsel und Amerika.

ARD Konzert Festkonzert zum 50. Internationalen Frauentag

Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg
Bremer Philharmoniker
Cathrin Lange (Sopran)
Henriette Goedde (Alt)
Andreas Post (Tenor)
Daniel Ochoa (Bass)
Leitung: Hansjörg Albrecht
Emilie Mayer:
Faust-Ouvertüre für großes Orchester h-Moll
Konstantia Gourzi:
Mondaufgang am Meer für Blechbläser und Schlagzeug op. 108
Variation 21 für Orchester op. 80
Ethel Smyth:
Messe in D für Sopran, Alt, Tenor, Bass, Chor und Orchester
(Konzert vom 8. März 2025 in der Laeiszhalle, Hamburg)

ARD Konzert SWR Kultur

ARD Konzert Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin

Das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin spielt unter der Leitung von Jörg Widmann dessen Stück „Armonica“, das die selten zu hörende Glasharmonika in den Fokus rückt.

ARD Konzert | Abendkonzert | Mittagskonzert Konzerte, Konzerte, Konzerte

Kurzweilige, aber anspruchsvolle Musik aus den Epochen von Barock bis Spätromantik ist im Mittagskonzert zu hören. Im Abendkonzert gibt es Konzertmitschnitte oder Livekonzerte, nicht nur aus dem Land.