Frédéric Acquaviva, geboren 1967 in der Nähe von Paris, ist Autodidakt, experimenteller Komponist und avantgardistischer Klangkünstler, der in Paris, Berlin und London lebt. Er arbeitet mit Stimme, Instrumenten, Elektronik, Film- und Körpergeräuschen.
Acquaviva ist seit 1990 in der Underground- und Experimentalmusikszene tätig. Er hat mit bedeutenden Persönlichkeiten der historischen Avantgarde zusammengearbeitet, darunter Isidor Isou, Marcel Hanoun, Pierre Guyotat, Bernard Heidsieck, Maurice Lemaître und Henri Chopin sowie Kreativen der neueren experimentellen Szene wie den Dichter-Künstlern Jean-Luc Parant und Joël Hubaut, dem Dichter-Filmemacher F. J. Ossang, dem Cellisten Anton Lukoszewieze, der Geigerin Chihiro Ono, dem Posaunisten Thierry Madiot, dem Pianisten Mark Knoop und der Mezzosopranistin Loré Lixenberg.
Als Urheber von "chronopolyphonischen" Installationen arbeitet er seit 1990 mit der Idee des "Oxymoron". An der Schnittstelle des Instrumental- und Sprachklangs setzt er Computerbearbeitungen ein und mischt sie mit physischen Körpergeräuschen. Manche Arbeiten schließen Videotexte oder Live-Streams ein.
Seine Musikstücke müssen von der Kompositionsphase bis zur Form des endgültigen Werks betrachtet werden, was gut in folgenden Ausstellungen zu sehen war: In seiner retrospektiven Klangausstellung "Frédéric Acquaviva, Music & Multiples Multiple Musics" im Projektraum "La Plaque Tournante" in Berlin (2017), in der ersten Ausstellung zu seiner Zeitschrift "CRU", die von Martha Willette Lewis in der Galerie der Institute Library in New Haven kuratiert wurde, oder in der umfassenden Ausstellung seiner "CRU" Ausgaben in der Librarie-Galerie Lecointre et Drouet in Paris im Jahr 2018.
Seine Arbeiten wurden in Konzertsälen und Galerien wie dem Palais de Tokyo und dem Centre Pompidou in Paris, dem Moderna Museet Stockholm, dem Weserburg Museum in Bremen, der Turbinenhalle in der Tate Modern in London, La Fenice in Venedig, Fylkingen in Stockholm, Pauline Oliveros' Deep Listening Institute und Phill Niblocks Experimental Intermedia in New York, der Galerie Lara Vincy in Paris, der Galerie White Box in New York City, dem Zentrum für zeitgenössische Kunst Le Lieu in Québec, dem Spor Festival in Aarhus, dem Futura Festival in Crest, dem Licences Festival in Paris, dem ZKM in Karlsruhe, XP in Beijing, Hamburger Bahnhof und der Kantine im Berghain in Berlin und dem Palazzo Bertalazzone in Turin aufgeführt.
Er hat zudem Werke für Radiostationen auf der ganzen Welt geschaffen: France Culture, Radio Libertaire, BBC Radio3, Resonance FM, WGXC Radio New York, Deutschlandradio Kultur, RadioWebMacba, Radio Canada.
Vom Musikkritiker Franck Mallet stammt der Aufsatz: "Introducing Frédéric Acquaviva". Im Pariser Kunstmagazin Art Press veröffentlichte Yoann Sarrat eine Sonderausgabe seiner Zeitschrift "Freeing (Our Bodies) # 2" über die Musik von Frédéric Acquaviva. Darin Beiträge von Henri Chopin, Maurice Lemaître, Dorothy Iannone, ORLAN und Jacques Lizène , Jean-François Bory, Philip Corner, Bernard Heidsieck, Tom Johnson, Esther Ferrer.
1998 erhielt Acquaviva einen Auftrag vom französischen Kulturministerium, 1999 und 2018 vom ACR (France Culture), 2009 von Motus / Palais de Tokyo. Er war als Komponist bei der Emily Harvey Foundation in Venedig (2009, 2011 und 2016) und in den EMS-Studios in Stockholm (2015 und 2019) tätig. Außerdem erhielt Acquaviva das renommierte Beinecke-Stipendium der Yale University in den USA (2012 und 2017). Er kuratierte seit 2003 mehr als 40 Ausstellungen zu avantgardistischer Kunst und Poesie (Gil J Wolman und Isidore Isou u. a.) in Museen wie dem Barcelona Museum of Contemporary Art (MACBA), Serralves und dem Museo Reina Sofia. Im Juni 2019 wurde Acquaviva mit seiner ersten Monographie über Isidore Isous Kunstwerke (Editions du Griffon) bei FILAF mit dem Preis für das beste Buch für zeitgenössische Kunst des Jahres ausgezeichnet.
Mit der Stimmkünstlerin und Mezzosopranistin Loré Lixenberg gründete er 2014 in Berlin den Künstler- und Experimentalmusikraum La Plaque Tournante. Dieser wird aus dem Archiv AcquAvivA gespeist - einem umfangreichen Sammlung zu Arbeiten der Lettristen und Dokumenten zur experimentellen Kunst von Mitte des 20. Jahrhunderts bis heute. Er betreibt auch das CD-DVD-Web-Site-Magazin CRU (vertreten in den Sammlungen des Centre Pompidou, Paris; MACBA, Barcelona; Fondazione Bonotto, Italien).
Zudem veröffentlichte Acquaviva mehr als 100 Publikationen: neben seinen eigenen musikalischen Werken und Multiples (herausgegeben von Al Dante oder Les Presses du Réel) zahlreiche Künstlerbücher über Lettrismus, Körper- und Biokunst, Klangkunst und Komponisten (herausgegeben bei den Labels Casus Belli, Editions AcquAvivA, £@B und B@£).
Karl Sczuka Preis Das Hörspiel vom Hörspiel 2020: Julia Mihály widmet sich „Antipodes“ von Frédéric Acquaviva
Die Musikerin und Komponistin Julia Mihály, die seit diesem Jahr Teil der fünfköpfigen Jury des Karl Sczuka Preises ist, widmet sich in der Sendung „Das Hörspiel vom Hörspiel“ dem Preiswerk „Antipodes“ von Frédéric Acquaviva. Sie versetzt Ausschnitte aus dem Preiswerk mit Acquavivas O-Ton aus Interviewsequenzen und begibt sich als Audio-Hackerin in die Tiefen des Stückes.
Donaueschinger Musiktage Karl-Sczuka-Preisverleihung 2020 und 2021
Doppelpreisverleihung an Hanna Hartman und Frédéric Acquaviva für deren Preiswerke "Fog Factory" und "Antipodes for voices and dead electronics". Das erste "Karl-Sczuka-Recherchestipendium in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut" wird dem Komponisten Hannes Seidl zugesprochen.