Eine Untersuchung habe ergeben, dass sechs Unternehmen - darunter Boehringer - vereinbart hätten, Mindestverkaufspreise für ein wichtiges Ausgangsmaterial krampflösender Medikamente wie Buscopan festzulegen und Quoten zuzuteilen, teilte die EU-Kommission am Donnerstag mit.
Darüber hinaus hätten die Unternehmen sensible Geschäftsinformationen ausgetauscht. Insgesamt sei zwischen dem 1. November 2005 und dem 17. September 2019 gegen Wettbewerbsrecht verstoßen worden.
Boehringer bekommt größten Teil der Strafe
Konkret muss Boehringer den Angaben zufolge 10,4 Millionen Euro und damit den größten Anteil der insgesamt 13,4 Millionen Euro hohen Kartellstrafe zahlen. Das Unternehmen habe noch einen Rabatt von zehn Prozent bekommen, weil es zugegeben hatte, dass es an dem Kartell beteiligt war, so die Kommission.
Gegen vier weitere beteiligte Unternehmen wurden Strafen zwischen 98.000 und 1,7 Millionen Euro verhängt. Die Firma C2 Pharma sei straflos geblieben, da sie das Kartell bei den Behörden gemeldet habe. Gegen eine siebte Firma werde noch ermittelt, die sich nicht auf einen Vergleich eingelassen habe.
Boehringer Ingelheim akzeptiert die Entscheidung
Boehringer Ingelheim erklärte, das Unternehmen akzeptiere die Entscheidung. Während der Untersuchung habe man vollumfänglich mit der Europäischen Kommission zusammengearbeitet. Der Konzern verfolge "eine Null-Toleranz-Politik gegenüber illegalen oder rechtswidrigen Geschäftspraktiken".
Schadenersatzforderungen möglich
Nach Angaben der EU-Kommission kann jeder, der von dem wettbewerbswidrigen Verhalten betroffen ist, vor Gericht Schadenersatz fordern. Das sei unabhängig davon, ob die Kommission schon eine Geldbuße gegen Boehringer verhängt habe.
SWR Aktuell - der Morgen in Rheinland-Pfalz Jetzt abonnieren: Newsletter mit RLP-Nachrichten am Morgen
Noch vor dem Frühstück auf Stand sein? Mit dem neuen Newsletter "SWR Aktuell - der Morgen in Rheinland-Pfalz" landen die Top-News und alles Wichtige für den Tag im Mailpostfach.