Beim Straßentheaterfestival in Ludwigshafen wird ein spektakulärer Hochseilakt zu sehen sein. Das Bild zeigt die letzte Probe am Donnerstag.

Slackline zwischen Rathausturm und Sparkasse

Straßentheaterfestival in Ludwigshafen: Hochseilakt in 50 Metern Höhe

Stand
AUTOR/IN
Leonie Fritz
Porträt Reporterin Leonie Fritz
Nicoletta Prevete

Mit einem spektakulären Hochseilakt hat die belgische Artisten-Gruppe "Lyapunov“ am Freitag das Straßentheaterfestival in Ludwigshafen eröffnet. Wie viel Mut erfordert das? Wir haben die Artisten gefragt.

"Je höher, desto besser!", entgegnet Johan Wuyts auf die Frage, ob er und seine Artistenkolleginnen und -Kollegen in so luftiger Höhe nicht auch mal Angst bekämen. Außerdem seien sie ja gesichert. Die Slackline, auf der die belgische Artistengruppe für das Ludwigshafener Straßentheaterfestival balanciert, war vom Rathausturm bis zum Sparkassen-Gebäude gespannt – 350 Meter lang und in 50 Metern Höhe.

Die Truppe aus Belgien ist da aber ganz andere Höhen gewohnt. Sie seien schon in über 300 Metern Höhe zwischen den Bergen Südfrankreichs balanciert, erzählt Johan, der die Gruppe 2014 gegründet hat. Auch in den Alpen seien sie schon gewesen.

"Da oben bist du alleine und frei."

Es sei ein einzigartiges Gefühl, in so großer Höhe zu balancieren. Das Beste daran: Wenn man in der Mitte der Slackline steht, sei man vollkommen alleine. Niemand könne einen stressen. "Wenn du willst, dass ich runter komme, dann musst du mich erstmal holen", versucht Johann seine Begeisterung in Worte zu fassen. Der Nervenkitzel spiele aber natürlich auch eine Rolle.

Die letzten Proben vor dem Straßentheaterfestival in Ludwigshafen am Wochenende.
In luftiger Höhe balanciert eine belgische Artistengruppe vom Sparkassengebäude bis zum Rathausturm in Ludwigshafen.

Drahtseil-Akustik

Die Luftakrobatik wird mit Tönen untermalt, die David Roussel – der Musiker der Truppe – einem eigens für den Zweck erfundenen Instrument entlockt. Es handelt sich um ein Saiteninstrument, das auf Drahtseilen gespielt wird und dem er den Namen "Skyioline" gegeben hat - weil seine Saiten bis in den Himmel zu reichen scheinen.

Die letzten Proben vor dem Straßentheaterfestival in Ludwigshafen am Wochenende.
David Roussel spielt sein selbst erfundenes Instrument - die "Skyioline".

Von Bergsteiger bis Ingenieur

In Ludwigshafen schlug die Truppe zu sechst auf. Seit Johan die Gruppe 2014 ins Leben gerufen hat, sind sie aber mal mehr, mal weniger. Johan selbst kommt vom Zirkus. Der Rest der Truppe hat die verschiedensten Hintergründe: von Bergsteiger bis Ingenieur ist alles dabei.

Beim Straßentheaterfestival in Ludwigshafen leitete die belgische Gruppe jeden der drei Festivaltage ein. Das ganze Programm der drei Tage auch nochmal hier.

Ludwigshafen voller Straßentheater: Akrobatik hoch in der Luft

Generell schwingen sich die Künstler des diesjährigen Ludwigshafener Straßentheaterfestivals unglaublich gerne in luftige Höhe. So auch auf dem Platz der Deutschen Einheit.

Dort wurde eine acht Meter hohe und 18 Meter lange, dreifach geschwungene Stahlspirale installiert. Und auf dieser schwebten die fünf Artistinnen der Hochseil-Gruppe Chloé Moglia Compagnie - Rhizome aus Frankreich scheinbar schwerelos - doch hinter dieser Akrobatik steckt mehr als hartes Training.

Straßentheaterfestival, "La Spire"
Atemberaubende Akrobatik: die Artistinnen der französischen Gruppe "Chloé Moglia"

Straßentheaterfestival Ludwigshafen: international, inklusiv und möglichst nachhaltig

Die Künstler und Künstlerinnen, die beim Ludwigshafener Straßentheaterfestival auftreten sind, stammen aus zehn verschiedenen Nationen. Die weiteste Anreise hatte eine Gruppe aus Südafrika.

Und doch versuchte das Straßentheaterfestival Ludwigshafen so nachhaltig zu arbeiten, wie möglich, so Festivalleiterin Monika Schill. Indem zum Beispiel Gruppen eingeladen wurden, die sowieso schon auf Europatournee sind und mit der Bahn anreisen können.

Nachhaltig, feministisch, inklusiv - so sollte das Straßentheaterfestival dieses Jahr sein. Und so gab es unter den 16 Gruppen, die 18 verschiedene Shows auf fünf Schauplätzen in der Stadt boten, zum ersten Mal mehr Frauen als Männer, wie Kuratorin Monika Schill verrät. In einigen Gruppen traten Menschen mit Einschränkungen auf und es wurde auch Wert darauf gelegt, dass innerhalb der Gruppen People of Color auftreten.

Video herunterladen (37,5 MB | MP4)

Aufführungen erstmals auch am Rheinufer

Neu war in diesem Jahr, dass auch das Rheinufer bespielt wurde. Dort zwar aufgrund des eher engeren Raums eher von kleineren Gruppen - aber das Leben am Rhein sollte mit ins Straßentheaterfestival integriert werden.

Pommes mit Beat: Kunst für den Mund und für die Beine

Neu war auch, das manche Künstler-Gruppen den Augenschmaus und das leibliche Wohl miteinander verbunden haben. So etwa die niederländische Gruppe "Superhallo" mit ihrer "DJ Frietmachine": Eine Pommes-Bude, an der es selbst gemachte Pommes gab, an der Kinder auch selbst mit Kartoffeln experimentieren konnten, die aber auch als DJ-Pult funktionierte, so dass drumherum gerne getanzt werden durfte.

Straßentheaterfestival, "Dj Frietmachine"
Tanz mit deiner Kartoffel: Die Pommes Frites Maschine der Artistengruppe "Superhallo"

Straßentheaterfestival: Polizei meldet keinerlei Einsätze

Drei Tage lang wurde das Ludwigshafener Straßentheaterfestival gefeiert - und Zwischenfälle gab es dabei keine. Die Polizei musste nach Auskunft eines Sprechers zu keinerlei Einsätze rund um das Fest ausrücken. Während der Hochseilakte war lediglich der Autoverkehr zum Ludwigsplatz aus Sicherheitsgründen immer wieder vorübergehend gesperrt.

Straßentheaterfestival, "Full house"
"Internationales Straßentheaterfestival" heißt in diesem Jahr 18 verschiedene Shows von 16 Truppen aus zehn verschiedenen Nationen

Ludwigshafen: Erstes "richtiges" Straßentheaterfestival seit Corona

Das 22. Ludwigshafener Straßentheaterfestival war das erste Festival im "Voll-Format", nachdem es aufgrund von Corona zweimal ausfallen musste und es letztes Jahr nur eine "Miniatur"-Version gab. Doch selbst bei der kleineren Straßentheaterfestival-Variante kamen letztes Jahr 55.000 Besucher aus ganz Deutschland.

Mehr zu Straßenkunst, Film und Theater

Worms

Alle Aufführungen gut besucht Wormser Nibelungen-Festspiele ein voller Publikumserfolg

In Worms sind am Abend die diesjährigen Nibelungen-Festspiele zu Ende gegangen. Die Veranstalter zogen ein positives Fazit.

Ludwigshafen

Kinonächte am Rheinufer Festival des deutschen Films in Ludwigshafen: Großes Kino auf der Parkinsel

Sommerabende unter den stattlichen Platanen der Ludwigshafener Parkinsel, dazu die Crème de la Crème des deutschen Kinos: Das Festival des deutschen Films in Ludwigshafen geht dieses Jahr in die 19. Runde.

Am Nachmittag SWR4 Rheinland-Pfalz