Beschmiertes Wahlplakat der Grünen in Ludwigshafen. Quelle: BÜNDNIS 90 DIE GRÜNEN KV Ludwigshafen

"Trauriger Tiefpunkt einer Serie"

Büros der Grünen und SPD in Ludwigshafen mit Hakenkreuz beschmiert

Stand
AUTOR/IN
Tanja Praschak
Tanja Praschak

Die Büros der Grünen und der SPD in Ludwigshafen sind in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch von Unbekannten mit einem Hakenkreuz besprüht worden. Wie die Grünen und die SPD mitteilten, haben beide Parteien Anzeige erstattet.

Neben den Beschmierungen an den Büros der Grünen und der SPD wurde den Angaben zufolge auch ein großes Wahlplakat mit einem Hakenkreuz verunstaltet. Das Plakat wurde zuvor zwischen den Ludwigshafener Stadtteilen Mundenheim und Rheingönheim aufgestellt. "Wir gehen davon aus, dass es der oder die selben Täter waren, weil auch die Farbe gleich ist und alles in der selben Nacht geschah", so Diethelm Messinger von Bündnis 90/Die Grünen.

Video herunterladen (35,5 MB | MP4)

Zeugen sollen sich bei Polizei melden

Nachdem Grüne und SPD Anzeige wegen Sachbeschädigung erstattet haben, ermittelt jetzt die Polizei. Beide Parteien hoffen, dass sich Bürger melden, die etwas gesehen haben.

Aggressiver Wahlkampf befeuere Taten

Die Schmierereien mit Nazi-Symbolik seien der "Tiefpunkt einer Serie von Sachbeschädigungen" im aktuellen Wahlkampf, so Matthias Jurczak, Vorstandssprecher der Grünen. Die derzeit aggressive politische Stimmung, auch aus Teilen anderer demokratischer Parteien, befeuere seiner Meinung nach solche Taten noch. Die Bezeichnung von Grünen als "Ökofaschisten" würden einige sogar als Legitimierung ihrer Taten verstehen, vermutet der Grünen-Politiker. In den vergangenen Wochen seien öfter Wahlplakate von Unbekannten abgehängt oder überklebt worden.

"Alarmsignal für Demokraten"

Die SPD berichtet auf Anfrage das gleiche. In den vergangenen Wochen mussten regelmäßig Wahlplakate nach Schmierereien überklebt oder erneuert werden. Das sei teuer. Der Schaden liege im vierstelligen Euro-Bereich. Für den Vorsitzenden der SPD in Ludwigshafen, David Guthier, ist es daher wichtig, dass Bürger von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen und demokratische Parteien wählen. "Wir sollten zusammenstehen und unseren demokratischen Staat und die Meinungsfreiheit schützen", so Guthier. Die Sachbeschädigungen seien ein "Alarmsignal für alle Demokraten in dem Land".

Die SPD hat bei allen Beschädigungen Strafanzeige bei der Polizei erstattet.

Man sieht ein Hakenkreuz auf einem Fenster des Büros der SPD in Ludwigshafen. Quelle: BÜNDNIS 90 DIE GRÜNEN KV Ludwigshafen
Auch das Fenster der SPD-Geschäftsstelle in Ludwigshafen wurde mit einem Hakenkreuz beschmiert.

Nazi-Parolen auch auf Wahlplakaten in der Südpfalz

Auch in Altdorf in der Südpfalz wurden Anfang Mai Wahlplakate mit Nazi-Parolen beschmiert. SPD und Grüne einigten sich damals darauf, dass diese hängen bleiben und der Slogan "Nie wieder ist jetzt!" darüber gesprüht wurde.

Welche Strafen drohen nach Hakenkreuz-Schmierereien?

Wahlplakate oder Fensterscheiben zu beschädigen, ist Sachbeschädigung. Wird man erwischt, droht ein Strafverfahren. Oft läuft es auf eine Geldstrafe hinaus. Darüber hinaus sind aber auch Freiheitsstrafen möglich. Bei Sachbeschädigung seien es bis zu zwei Jahre, bei Diebstahl bis zu fünf Jahre, so Noah Kappus von der ARD-Rechtsredaktion.

Noch höhere Strafen gibt es beim Verwenden von verfassungswidrigen Symbolen. Dazu gehören Hakenkreuze. Wird der Täter ertappt, droht ihm dann eine Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren.

Altdorf

"Nie wieder ist jetzt!" Beschmierte Wahlplakate in der Südpfalz bleiben als "Mahnmal" hängen

Wahlplakate von SPD und Grünen wurden bei Altdorf im Kreis Südliche Weinstraße mit rechten Parolen beschmiert. Statt sie zu ersetzen, wollen die Parteien sie hängen lassen.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Kommunalwahl und Europawahl 2024 FAQ: Diese Strafen drohen für das Beschmieren und Zerstören von Wahlplakaten

Beschmieren, zerstören oder klauen: Viele Wahlplakate bleiben bis zum Wahltag oft nicht unbeschadet. Welche Strafen den Verusachern drohen.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Ludwigshafen

Jetzt die SWR Aktuell App runterladen Aufs Handy: Nachrichten aus Ludwigshafen, der Süd- und Vorderpfalz

Die SWR Aktuell App bringt Ihnen kurz und knapp alles Wichtige auf Ihr Smartphone. Sie bekommen auch gezielt Nachrichten aus Ludwigshafen und der Pfalz. So funktioniert's:

Stand
AUTOR/IN
Tanja Praschak
Tanja Praschak