Spatenstich für landesweites Materiallager für den Pandemie-Fall in Andernach

Masken, Handschuhe und Schutzbrillen auf Vorrat

Ausrüstung im Pandemie-Fall: Landesweites Materiallager entsteht in Andernach

Stand
AUTOR/IN
Jessica Pfeiffer
Bild von SWR Multimediareadakteurin Jessica Pfeiffer aus dem SWR-Aktuell- Studio in Koblenz

In Andernach sollen künftig Schutzanzüge und Masken gelagert werden. Im Fall einer Pandemie könnten damit landesweit Pflegeeinrichtungen oder Feuerwehren ausgestattet werden.

Das Materiallager soll knapp 3.200 Quadratmeter groß werden. Es soll auf dem Gelände des Landeskrankenhauses in Andernach entstehen und auch von diesem betrieben werden.

Audio herunterladen (605 kB | MP3)

Vorrat an Schutzausrüstung für den Pandemie-Fall

In dem Lager sollen nach Angaben des Landes unter anderem Anzüge, Masken oder auch Handschuhe gelagert werden, um im Fall einer Pandemie oder einer vergleichbaren Krisensituationen Schutzausrüstung vorrätig zu haben. Gesundheitsminister Clemens Hoch (SPD) sagte, man müsse vorbereitet sein, falls es noch einmal zu einer Ausnahmesituation wie bei der Corona-Pandemie komme.

Die Ausrüstung sollen dann medizinische und pflegerische Einrichtungen, wie Krankenhäuser oder Altenheime, erhalten, außerdem die kritische Infrastruktur, wie Polizei, Feuerwehr oder Rettungsdienste. Voraussetzung ist, dass sich diese Bereiche nicht selbst ausreichend mit Schutzausrüstung versorgen können. "Das Materiallager ist dabei ein wichtiger Baustein der Prävention, denn im Ernstfall ist es wichtig, dass unsere Gesundheitseinrichtungen schnell und unbürokratisch auf persönliche Schutzausrüstungen, wie Masken, Handschuhe und Schutzanzüge, Zugriff haben", sagte Hoch.

RLP

Enquete-Kommission: Ja oder Nein Aufarbeitung von Corona: Wie geht die Politik in RLP damit um?

Schulschließungen, Lockdowns, Maskenpflicht - ein Jahr nach dem Ende der letzten Maßnahmen gegen Corona wird auch in RLP diskutiert, wie die Pandemie aufgearbeitet werden soll.

Landesweites Materiallager in Andernach kostet rund acht Millionen Euro

Die Kosten für den Neubau liegen bei rund 8,2 Millionen Euro und werden komplett vom Land getragen. Das Land rechnet nach eigenen Angaben damit, dass das Lager 2025 fertiggestellt sein wird.

Im Normalbetrieb soll es von vier bis fünf Mitarbeitenden betrieben werden. Sie sollen beispielsweise überprüfen, ob Masken und Schutzbrillen noch in Ordnung sind und auch Ausrüstung nachbestellen. Der jährliche Betrieb wird nach Angaben des Landes zwischen 700.000 Euro (im Normalbetrieb) und 1,5 Millionen Euro (im Fall einer Pandemie) kosten.

Etwa ein Jahr bevor das Verwendbarkeitsdatum erreicht wird, soll die Schutzausrüstung Einrichtungen angeboten werden, um zu verhindern, dass Ausrüstung verfällt oder vernichtet werden muss.

Mehr zum Thema Corona

Bruchweiler

Betroffene finden Hilfe im Hunsrück 16-Jährige kämpft mit Post-Covid: "Es hieß immer, ich habe nichts"

Atemprobleme, Konzentrationsschwäche und Müdigkeit: In der Edelsteinklinik in Bruchweiler werden junge Menschen mit Post-Covid-Symptomen behandelt.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Finanzierung soll weiter gehen Post-Covid Ambulanzen in RLP sind 2024 schon fast ausgebucht

Im September 2023 wurden fünf Post-Covid-Ambulanzen in Rheinland-Pfalz eingerichtet. Gesundheitsminister Hoch (SPD) versprach den Ambulanzen weiter finanzielle Unterstützung.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR RP