Drei Männer stehen im Weinberg in Lehmen und befüllen einen Korb mit Mist

Düngen im Wingert - alter Brauch an der Mosel

Lehmer Razejungen: Nachwuchs packt beim traditionellen Misttragen mit an

Stand

Alle vier Jahre tragen die Lehmer Razejungen frischen Mist in ihren Weinberg an der Terrassenmosel. Damit erinnert der Verein an die Knochenarbeit ihrer Vorfahren. 

Der frische Mist, der vor dem Weinberg der Lehmer Razejungen liegt, ist für die Ortsgemeinde Lehmen an der Mosel identitätsstiftend. Nur hier gibt es die Tradition des Misttragens. Mit diesem Brauch wurden schon vor vielen Generationen die Rebstöcke gedüngt. Besonders wichtig ist dabei die Ratz, ein aus Haselnussstöcken geflochtener Rückenkorb.  

Video herunterladen (97,8 MB | MP4)

Tradition feiert in Lehmen an der Mosel 240. Jubiläum

In diesem Jahr freut sich Guido Ackermann, Vorsitzender der Razejungen, besonders über viele Gäste in Lehmen. Neben der Tradition wird auch das 240. Jubiläum gefeiert. Bereits im Jahr 1784 wurden die Razejungen das erste Mal urkundlich erwähnt. "Schön ist, dass nicht nur Alteingesessene Lehmer mit anpacken. Auch viele Kinder und Jugendliche tragen mit und halten die Tradition aufrecht", freut sich Ackermann.   

Razejungen wollen sich für die Umwelt und Natur engagieren

Die Razejungen wollen nicht nur Althergebrachtes bewahren. Sie wollen laut Ackermann auch Wissen aus dem Weinbau mit nachhaltigen Ansätzen an die Jüngeren vermitteln. "Dafür gehen wir regelmäßig mit Schulen und Kindergärten in den Weinberg und stellen die anfallenden Pflegearbeiten vor. Wir wollen sie naturnah erziehen auch zum Thema Umweltschutz und Artenvielfalt. Das macht den Kleinen große Freude, nicht nur beim Misttragen."

Ein Mädchen trägt einen Korb auf dem Rücken. Neben ihr steht ein älterer Mann im Weinberg in Lehmen.
Heute tragen nicht mehr nur Lehmer Razejungen Mist, sondern auch Razefrauen- und mädchen.

Ursprünglich waren die Razejungen arbeitssuchende Männer und Jungen an der Mosel. Handwerker, Witwer oder Waisen, die in den Wintermonaten kein Einkommen hatten. Mit dem Tragen von Mist verdienten sie sich ein Zubrot. Für den steilen Aufstieg im Wingert waren sie mit einem Holzknüppel als Gehstock ausgestattet. Für jede Ladung Mist, die sie in den Weinberg brachten, wurde eine Kerbe in den Gehstock geritzt. Je nach Menge der Kerben im Knüppel wurden sie dann entlohnt. 

Heute sind auch viele Razefrauen- und mädchen mit dabei

Auch heute werden die Mistträger entlohnt und zwar mit einem Winzeressen beim Jubiläumsfest. Es handelt sich heutzutage aber längst nicht mehr nur um Razejungen, denn auch viele fleißige Razefrauen- und mädchen waren bei der Aktion in Lehmen mit dabei.  

Mehr Themen von der Mosel

Cochem

Touristenattraktion an der Mosel Reichsburg Cochem feiert 200. Geburtstag von Louis Ravené

Im 19. Jahrhundert war die Reichsburg in Cochem noch eine Ruine, dann baute der Berliner Kaufmann Louis Ravené sie wieder auf. Sein 200. Geburtstag wird deshalb groß gefeiert.

Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Winningen

Umweltbundesamt fordert Schutz des Schmetterlings Trotz Apollofalter: Steillagen-Winzer dürfen an der Mosel mit Hubschrauber spritzen

Steillagen-Winzer an der Mosel dürfen weiterhin Pflanzenschutzmittel in ihren Weinbergen spritzen. Naturschützer hatten ein Verbot gefordert, um den Apollofalter zu schützen.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Winningen

Wassermangel im Weinbau an der Untermosel Trockenheit im Weinberg: Ein Problem für die Mosel-Winzer

Die Winzer an der Untermosel spüren die Folgen des Klimawandels: Sie suchen nach Lösungen, damit die Trockenheit in den steilen Weinbergen nicht auf Dauer ihre Existenz gefährdet.

Am Nachmittag SWR4 Rheinland-Pfalz

Stand
Autor/in
SWR