Vorbereitungen für den Blumenkorso in Bad Ems

Mit viel Wasser gegen das Vertrocknen

Mehr als 800.000 Dahlien beim Blumenkorso in Bad Ems

Stand
Autor/in
Christina Nover
Autorin Christina Nover

Nach zwei Jahren Corona-Pause rollte am Sonntag der 57. Blumenkorso durch die Innenstadt von Bad Ems. Tausende Menschen kamen, um sich das Spektakel anzuschauen.

Der Veranstalter von Blumenkorso und Bartholomäusmarkt in Bad Ems zeigte sich kurz vor dem Ende des Markts sehr zufrieden: "Wir sind begeistert, dass wir so einen Zuspruch von den Zuschauern erfahren durften", sagte Bernd Geppert, Vorsitzender des Bartholomäusmarktvereins dem SWR.

Wie viele Menschen genau zu Besuch in Bad Ems waren, konnte er am Sonntagabend zwar noch nicht sagen, aber laut Geppert waren alle verfügbaren Parkplätze belegt. Außerdem seien die Züge von und nach Bad Ems sehr voll gewesen. Nicht nur der Blumenkorso, sondern auch der Bartholomäusmarkt war seinen Angaben zufolge gut besucht. Zum Abschluss des Markts gab es montags noch einen Frühschoppen.

Vor der Veranstaltung war die Vorfreude groß

Am Freitagmorgen stand die frischgebackene Marktkönigin Nadine Wilbert noch in einem bunten Meer von Blumen - die ganze Wagenbauer-Halle war voller Eimer mit Schnittblumen jeder Art. Ein Anblick, der ihr fast die Sprache verschlagen hat: "Ich kam hier oben an und hatte direkt Tränen in den Augen. Ich freue mich so. Es ist wunderschön - einfach atemberaubend, was hier an Blumen steht."

Vorbereitungen für den Blumenkorso in Bad Ems - tausende Blumen stehen bereit.
Die Wagenbauhalle in Bad Ems steht voller Eimer mit Schnittblumen, die zum Schmücken der Wagen genutzt werden.

Florist ist seit rund 40 Jahren beim Blumenkorso dabei

Wilbert musste zusammen mit ihren Helfern zu diesem Zeitpunkt noch mehr als 600 Rosen mit kleinen Banderolen versehen. Die Rosen hat sie beim Blumenkorso in Bad Ems als Gruß an die Besucher in die Menge geworfen. Florist Peter Daemen zeigte Wilbert, wie sie Rosenstiele von Dornen und Blättern befreit. Etwa 40 Jahre schon ist der Niederländer mit an Bord. "Ich freue mich, dass wir nach der Corona-Pause wieder da sein können", so Daemen.

Der Gartenarchitekt hatte nicht nur zehntausende Schnittblumen mitgebracht, sondern auch sein Team aus zehn Floristen. Den ganzen Freitagmorgen über waren sie dabei, den Wagen der Marktkönigin mit Blumen zu schmücken. Damit die Blumen auch während des Korsos noch schön aussehen, wurden sie in Steckschaum gesteckt, der mit Wasser getränkt wurde.

Blumenkorso in Bad Ems hat 43 Zugnummern

15 große Motivwagen waren beim diesjährigen Blumenkorso mit dabei - ein paar Wagen weniger als vor Corona, aber Geppert zeigte sich vor Zugbeginn trotzdem zufrieden: "Wir haben noch einiges an Beiwerk dabei, wir kommen auf 43 Zugnummern, von daher sind wir stolz darauf. Und wenn man sieht, wie die Bevölkerung darauf zufiebert, das Wetter spielt auch mit - das scheint eine schöne Sache zu werden." In den Jahren vor der Corona-Pandemie waren bis zu 40.000 Besucher zum Blumenkorso gekommen.

Eine Meeresschildskröte ziert einen der Motivwagen für den Blumenkorso 2022 in Bad Ems
In diesem Jahr gibt es beim Blumenkorso 15 Motivwagen. Auch diese Schildkröte fährt mit.

Ob Eiffelturm oder große Meeresschildkröte - die Wagenbauer haben sich in diesem Jahr wieder jede Menge einfallen lassen. Monatelang haben sie an den Wagen gebaut. Verziert waren die Wagen nach Angaben von Florist Daemen mit mehr als 800.000 frisch gepflückten Dahlien, die in zwei Lkw aus den Niederlanden geliefert wurden. In früheren Jahren seien teilweise bis zu 1,5 Millionen Dahlien verwendet worden.

Blumen werden mit Haarnadeln festgesteckt

Jede Blüte wurde einzeln mit Haarnadeln auf den Wagen befestigt. Dafür brauchte es zahlreiche freiwillige Helfer, die am Samstagmorgen anrückten und stundenlang beschäftigt waren. Das Stecken ist eine kleine Herausforderung, wie Geppert erklärte: "Die Blumen sind zwar schön, aber wegen der Hitze müssen sie ganz eng gesteckt werden, sonst scheint das Styropor drunter hervor."

Das ganze Spektakel kostet laut Geppert knapp eine Viertelmillion Euro - finanziert durch Sponsoren, aber auch durch Eintrittsgelder. Auch in diesem Zusammenhang zeigt sich Geppert kurz vor Ende des Bartholomäusmarkts zufrieden.