Demokratieforum Hambacher Schloss

Trojanow: "Eliten waren gegenüber Russland blind"

Stand
Autor/in
Matthias Weber

Es habe in Deutschland eine "Elitenblindheit gegenüber Russland" gegeben, sagte der Schriftsteller Ilija Trojanow beim Demokratieforum. Grund sei ökonomischer Eigennutz gewesen.

Der neue US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, den Staatsapparat umzustrukturieren und die Macht des Präsidenten auszuweiten. Weltweit - und auch in Europa - sind autoritäre Strukturen auf dem Vormarsch. "Woher kommt die Stärke dieser autokatischen Bewegungen?", fragte Moderator Michel Friedman am Mittwoch im Demokratieform Hambacher Schloss zum Thema: "Autokraten im Aufwind - Demokratie in Gefahr?"

Eine der Ursachen sei, dass sich viele Menschen überfordert fühlten, sagte der Schriftsteller Ilija Trojanow. Das Leben beschleunige sich "in einem atemberaubenden Tempo". Die reaktionären Projekte "bieten eigentlich an, die Zeit anzuhalten" - und damit aus der Beschleunigung herauszutreten.

Damit bekämen solche Strömungen es besser organisiert, ein positives Gemeinschaftsgefühl zu vermitteln, erklärte die Politologin Irene Hahn-Fuhr - so wie Donald Trump mit "Make America great again".

Trojanow: "Blindheit des ökonomischen Eigennutzes"

Eine große Überforderung sei auch der Krieg allgemein, sagte Moderator Friedman. Die Bundeswehr in Deutschland sei lange vernachlässigt worden - "war das Naivität, Dummheit oder Verdrängung?" Der Krieg sei nicht weg gewesen in der öffentlichen Wahrnehmung, betonte Trojanow. "Aber man diskutiert ja nicht über Krieg, wenn es eine friedliche Stabilität gibt."

Die Unverantwortlichkeit habe viel früher begonnen, erklärte der Schriftsteller. Es habe in Deutschland eine "Elitenblindheit gegenüber Russland" gegeben - und die sei eine Blindheit des ökonomischen Eigennutzes gewesen.

Der russische Präsident Wladimir Putin sei von Anfang an klar gewesen in seinen Positionen und seiner Aggressivität, betonte Trojanow. Aber man habe Deals mit Putin gemacht - trotz starker Warnungen auch der NATO-Partner.

Auch die Politologin Hahn-Fuhr sprach von einem "knallharten Interessenkalkül". Die Basis für das Industrie- und Wirtschaftsmodell in Deutschland sei das billige Gas aus Russland gewesen. "Und das konnte und wollte man nicht aufgeben", so die Geschäftsführerin des Zentrums Liberale Moderne in Berlin.

Strack-Zimmermann: "Müssen lernen, uns verteidigen zu wollen"

"2014 haben sich alle Parteien mit schuldig gemacht", sagte Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), die Vorsitzende des EU-Verteidigungsausschusses. Die Annektion der Krim durch Russland sei hingenommen worden. "Man wollte sich der Realität nicht stellen" - weil es unbequem gewesen wäre.

"Wenn wir jetzt nicht lernen, uns verteidigen zu wollen, dann ist das fatal", betonte Strack-Zimmermann mit Blick auf die Gegenwart. "Wir haben noch nie in einer so gefährlichen Zeit gelebt."

Mehr zum Thema

Forum Präsident Trump – Wohin steuern die USA?

Er hat es geschafft: Donald Trump kehrt als amerikanischer Präsident zurück ins Weiße Haus.
Während seine Gegner von einem „schwarzen Tag für die Welt“ sprechen, prophezeit Trump seinem Land ein „goldenes Zeitalter“. Wohin steuern die USA?

Forum SWR Kultur

Mehr zum Demokratieforum

RLP

Demokratieforum im Hambacher Schloss Dreyer: Bitter für die SPD, wenn die AfD stärker ist

Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) hat das Ergebnis der AfD bei der Europa- und der Kommunalwahl als "richtig bedrückend" bezeichnet. Es sei erschreckend, wie stark die AfD inzwischen in Deutschland verbreitet sei.

Demokratieforum im Hambacher Schloss Schüler sorgen sich: Diskussion über Fake News, Extremismus und Wahlen

Bei der Veranstaltung im Hambacher Schloss haben erstmals Jugendliche Moderation und Fragen übernommen. Viele von ihnen äußerten Sorgen um die Demokratie.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Frankfurt

Demokratieforum in der Frankfurter Paulskirche Buyx: "Soziale Medien fühlen sich an wie absolut rechtsfreie Räume"

Wo sind die Grenzen der Freiheit, auch der Meinungsfreiheit und wo gerät die Demokratie in Gefahr? Auf Social-Media-Plattformen "gibt es überhaupt keine Grenzen", warnt Alena Buyx, die Vorsitzende des Deutschen Ethikrates.

Stand
Autor/in
Matthias Weber