1. November 2024

Allerheiligen in RLP: Von Tanzverbot, frischen Brötchen und shoppen in Hessen

Stand

Katholiken gedenken am 1. November der Heiligen. Im katholisch geprägten Rheinland-Pfalz ist das öffentliche Leben an Allerheiligen eingeschränkt. Wir zeigen, was geht und was nicht.

Tanz- und Versammlungsverbot am stillen Feiertag

Steht der 1. November vor der Tür, flammt jedes Jahr erneut die Diskussion über das Tanzverbot auf. Auch in diesem Jahr gilt: Von 4 bis 24 Uhr müssen die Tanzflächen in rheinland-pfälzischen Clubs und Diskotheken leer sein und die DJs ihre Arbeit einstellen. Denn Allerheiligen ist ein "stiller Feiertag". Die letzte Petition gegen das Tanzverbot wurde 2011 auf den Weg gebracht, hatte aber keinen Erfolg. Nicht einmal 400 Mitunterzeichner hatte es gegeben.

Von 13 bis 20 Uhr sind auch Versammlungen und Veranstaltungen verboten. Nicht dazu zählen beispielsweise Sportveranstaltungen. Erst am 2. November darf es normal weitergehen. Auch Karfreitag zählt zu den Stillen Feiertagen - es gelten ähnliche Einschränkungen.

"Schutz der Sonn- und Feiertage" durch Gesetz von 1970

Wer sich nicht an die Regeln hält und dabei erwischt wird, begeht eine Ordnungswidrigkeit. Das kann mit einer Geldbuße bestraft werden. Rechtliche Grundlage der Vorgaben für Allerheiligen, aber auch für die anderen Sonn- und Feiertage, ist in Rheinland-Pfalz ein Gesetz von 1970, das laut Innenministerium Schutz- und Verbotsvorschriften enthält, "die die Sonn- und Feiertagsruhe der Bevölkerung gewährleisten sollen". Ausnahmen regeln beispielsweise das Gesetz über Messen, Ausstellungen und Märkte sowie das Ladenöffnungsgesetz.

Welche Einkäufe kann ich auch an Allerheiligen erledigen?

Tankstellen und Apotheken (Regelung über Notdienstapotheken) dürfen in Rheinland-Pfalz ohne zeitliche Begrenzung geöffnet haben. Abends und nachts ist der Verkauf allerdings auf Kraftstoff, Kfz-Ersatzteile und Reisebedarf beschränkt. Ein eingeschränkter Warenverkauf gilt auch für Verkaufsstellen in Bahnhöfen, an Flughäfen sowie an Schiffsanlegestellen.

Auch auf frische Brötchen muss man an Allerheiligen in Rheinland-Pfalz nicht verzichten. Bäckereien dürfen an Sonn- und Feiertagen für maximal fünf Stunden öffnen - also auch am 1. November. Ob und zu welcher Zeit die Bäckereien im Land öffnen, dürfen diese jeweils selbst entscheiden. Eine Nachfrage beim Bäcker um die Ecke kann also nicht schaden. Wer uneingeschränkt einkaufen will, muss in eines der Bundesländer ausweichen, in denen der 1. November kein Feiertag ist - beispielsweise nach Hessen.

Was wird an Allerheiligen gefeiert?

An Allerheiligen gedenken katholische Christen grundsätzlich aller Heiligen, beispielsweise Franz von Assisi, dem heiligen Martin oder der heiligen Edith Stein. Die wohl bekannteste Heilige aus Rheinland-Pfalz ist Hildegard von Bingen. Die Nonne war im Mittelalter eine Universalgelehrte, die Gedichte schrieb, sich mit Heilkunde auseinandersetzte und Beraterin für einflussreiche Personen war. Um ihre Heiligsprechung nach ihrem Tod gab es zwar etwas Streit, aber spätestens 1584 wurde sie als römisch-katholische Heilige geführt. 2012 erhob der damalige Papst Benedikt sie in den Heiligenstand der ganzen Kirche.

Speyer

Gruselfest als Konkurrenz für Reformationstag und Allerheiligen? Speyer: So reagieren die Kirchen auf Halloween

Der kirchliche Kalender ist ja recht voll dieser Tage. Vor allem Kinder scheinen sich aber wesentlich mehr für das Thema Halloween zu interessieren. Ein Problem für die Kirchen? Im Gegenteil.

Doch an dem Fest werden nicht nur bekannte Heilige geehrt, sondern auch unbekannte, deren Heiligkeit nach Auffassung der Kirche nur Gott sieht. Denn heilig ist nach diesem Verständnis nicht nur, wer jederzeit vorbildlich lebt oder einen aufsehenerregenden Märtyrertod stirbt. Grundsätzlich sei jeder Mensch dazu berufen, heilig zu leben. Dies finde seinen Ausdruck etwa darin, sich für mehr Frieden, Freiheit, Menschlichkeit und Nächstenliebe einzusetzen. An Allerheiligen werde daher auch jener Menschen gedacht, die ihren Glauben still gelebt und ihr Christsein konsequent verwirklicht hätten.

Die schönste Friedhöfe in RLP und BW

Geschichte des Festes

Ab dem 4. Jahrhundert ist ein Fest für alle Heiligen überliefert. Die frühen Christen gedachten am Sonntag nach Pfingsten aller Heiligen, denn sie waren vom Osterfest lange nicht wegzudenken. In der griechisch-orthodoxen Kirche hat sich dieser Festtermin bis heute erhalten.

Ab dem 8. Jahrhundert verblasst der Zusammenhang mit Ostern allmählich, sodass der Tag zunächst in Irland am 1. November gefeiert wurde. Im Vordergrund stand nicht mehr das Osterfest, sondern die vergehende Natur: Anfang November begannen in Irland der Winter und das neue Jahr. Irische Missionare brachten das neue Allerheiligenfest im 9. Jahrhundert auf den Kontinent. Im Jahr 835 setzt Papst Gregor IV. den Termin offiziell im Kalender fest.

Live-Gottesdienste im Fernsehen, Radio und online

Für alle, die aus unterschiedlichen Gründen nicht live am Gottesdienst teilnehmen können oder wollen, bieten die Bistümer Online-Angebote. Das Erste überträgt um 10 Uhr den Gottesdienst aus St. Johannes in Nürtingen.

Allerseelen am 2. November - Gedenken an verstorbene Angehörige

Aus dem weitergehenden Verständnis von Heiligkeit in Anlehnung an die biblischen Paulusbriefe ergab sich die Einführung des Festes Allerseelen. Von Abt Odilo von Cluny zunächst im Jahr 998 in den ihm unterstellten Klöstern eingeführt, dient der Allerseelentag heute in der ganzen katholischen Kirche der Fürbitte nach Vollendung der Verstorbenen bei Gott. Damit verbunden ist auch die Gräbersegnung auf den Friedhöfen - häufig im Beisein von Angehörigen der Verstorbenen. Allerseelen ist allerdings kein gesetzlicher Feiertag. Aus diesem Grund besuchen viele Gläubige schon am 1. November die Friedhöfe.

Rheinland-Pfalz

SWR Aktuell - der Morgen in Rheinland-Pfalz Jetzt abonnieren: Newsletter mit RLP-Nachrichten am Morgen

Noch vor dem Frühstück auf Stand sein? Mit dem neuen Newsletter "SWR Aktuell - der Morgen in Rheinland-Pfalz" landen die Top-News und alles Wichtige für den Tag im Mailpostfach.

Rüdesheim

Lange Tradition in Abtei St. Hildegard im Rheingau Nonnen bauen in Rüdesheim eigenen Wein an

Im hessischen Rüdesheim hat der Wein eine lange christliche Tradition. In der Abtei Sankt Hildegard wird er von Nonnen angebaut.

SWR4 am Morgen SWR4

Mainz

Statue des St. Martin wird restauriert Der kopflose Reiter des Mainzer Doms

St. Martin ist der Schutzpatron des Mainzer Doms. Geschaffen aus Sandstein thront er lebensgroß auf seinem Pferd in rund 40 Metern Höhe. Momentan fehlt ihm jedoch der Kopf.

SWR4 am Donnerstag SWR4

Stand
Autor/in
SWR