Die USA bleiben Mitglied der NATO. Das hat US-Außenminister Marco Rubio beim Treffen mit seinen NATO-Amtskollegen in Brüssel bekräftigt. Dies und weitere Themen des Abends mit Bernhard Seiler.
Gleichzeitig forderte Rubio, dass die Ausgaben des Militärbündnisses steigen solle. Jedes Mitgliedsland solle sich dazu verpflichten, fünf Prozent seiner Wirtschaftskraft für die Verteidigung auszugeben. Im Vergleich zu den aktuellen Rüstungsausgaben wäre das mehr als doppelt so viel. In seiner ersten Amtszeit hatte US-Präsident Donald Trump mehrfach mit einem Austritt aus der NATO gedroht und mehr Geld für das Bündnis gefordert.
Die Nato-Staaten haben sich 2023 bei einem Gipfeltreffen in Litauen auf ein verbindliches Ziel geeinigt: Alle Mitglieder sollen dauerhaft mindestens zwei Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts für Verteidigung ausgeben. Die jüngste Nato-Statistik vom Juni 2024 zeigt, dass die meisten der 32 Nato-Staaten dieses Ziel inzwischen erreichen.
Konflikt endet mit Kompromiss: Pfarrer erhält neue Aufgabe
Für den Baden-Badener Pfarrer Matthias Koffler gibt es nach seiner Abberufung eine neue Aufgabe. Koffler wird ab dem 1. Mai für die Autobahnkirche in Baden-Baden zuständig sein. Darauf haben sich Koffler und das Erzbischöfliche Ordinariat laut einer Mitteilung der Erzdiözese Freiburg geeinigt. Koffler werde Gottesdienste abhalten und seelsorgerliche Dienste anbieten. Damit ende zugleich sein Dienst in der Seelsorgeeinheit Baden-Baden.
Der Pfarrer war nach einer Fastnachtspredigt überraschend von seinen Aufgaben entbunden worden. Darin hatte er unter anderem kritisiert, dass Gemeindemitglieder sich lieber beim Erzbischof über ihn beschwert hatten, als mit ihm direkt zu sprechen.