Fusion aus SDR und SWF

Jubiläum: Vor 25 Jahren entstand der Südwestrundfunk

Stand

Es war die Stunde null des SWR: In der Nacht vom 29. auf den 30. August 1998 begann der Sendebetrieb. Der SWR ging aus dem Zusammenschluss von SWF und SDR hervor.

Der Südwestrundfunk (SWR) feiert Jubiläum: der Sender ist ein Viertel Jahrhundert alt. Am 30. August vor 25 Jahren begannen die Hörfunk- und Fernsehprogramme des SWR zu senden. Nach fast 50 Jahren wurde damit aus dem Südwestfunk (SWF) und dem Süddeutschen Rundfunk (SDR) ein gemeinsamer Sender für Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.

Die Staatsverträge über den fusionierten Sender hatten die beiden damaligen Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, Erwin Teufel (CDU) und Kurt Beck (SPD), bereits 15 Monate früher, am 31. Mai 1997, in Mainz unterzeichnet. Intendant des neuen fusionierten SWR wurde Peter Voß, der vorherige SWF-Intendant.

Die Ministerpräsidenten von Rheinland-Pfalz, Kurt Beck (SPD, r) und Baden-Württemberg, Erwin Teufel (CDU, l) überreichen sich am Samstag (31.5.1997) in Mainz nach der Unterzeichnung die Staatsverträge über den neuen Südwestrundfunk (SWR)
Die Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, Erwin Teufel (CDU, li.) und Kurt Beck (SPD, re.) nach der Unterzeichnung der Staatsverträge über den neuen SWR. Im Hintergrund Intendant Peter Voß.

Drei Standorte: Baden-Baden, Mainz, Stuttgart

Seit seinem Start hat der SWR drei Hauptstandorte in den beiden Bundesländern: Baden-Baden, Mainz und Stuttgart. Er ist das zweitgrößte Medienhaus der ARD - nur der Westdeutsche Rundfunk (WDR) mit Sitz in Köln ist größer.

Mit der Fusion kamen eine ganze Reihe strategischer Veränderungen, bei denen es auch darum ging, Doppelstrukturen abzubauen. Aus der Fusion der Popwellen SDR3 und SWF3 entstand beispielsweise mit SWR3 eine der erfolgreichsten Radiowellen Deutschlands. Aus dem Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR und dem SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg wurde 2016 ein Orchester - das SWR Sinfonieorchester. Die jüngste Reform startete erst vor kurzem: Die beiden SWR4 Landesprogramme Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz rücken enger zusammen.

"Veränderung ist dem SWR in die Wiege gelegt und Teil unserer DNA."

Für SWR-Intendant Kai Gniffke sind 25 Jahre SWR eine Erfolgsgeschichte. "Veränderung ist dem SWR in die Wiege gelegt und Teil unserer DNA." Der SWR habe von Beginn an Maßstäbe gesetzt, auch in der ARD, erklärte Gniffke. "Wir können stolz darauf sein, was wir in den letzten 25 Jahren erreicht haben."

Im Angesicht des Fremersberger Sendeturmes erhebt sich auf einem Gebaeude des ehemaligen Suedwestfunks in Baden-Baden (Foto vom 17.08.1998) das neue Senderlogo des Suedwestrundfunk (SWR)
Das erste Logo des SWR nach der Fusion auf einem Dach des Senders in Baden-Baden.

Seit Anfang 2023 ARD-Vorsitz

Mit 4.216,5 Planstellen ging der neu gegründete Südwestrundfunk im August 1998 an den Start. Im Jahr 2022 betrug die Zahl der Planstellen 3.531. Ziel des SWR ist es nach eigenen Angaben auch verstärkt Ressourcen frei zu setzen für digitale Angebote und junge Zielgruppen. Seit Anfang 2023 hat der SWR den ARD-Vorsitz übernommen, die Geschäftsführung innerhalb des ARD-Senderverbunds.

Mehr zum Thema SWR

In eigener Sache SWR4: Landeswellen BW und RP rücken enger zusammen

Die beiden SWR-Radiowellen SWR4 Baden-Württemberg und SWR4 Rheinland-Pfalz werden enger zusammenarbeiten. Einige Sendungen sollen künftig gemeinsam geplant und moderiert werden.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Stand
Autor/in
SWR