Frauen und Männer vor einer Informationstafel vor einem Rückhaltebecken. Die baden-württembergische Umweltministerin Thekla Walker (links) und Bundesumweltministerin Steffi Lemke (beide Grüne)  informierten sich in Täferrot über den Hochwasserschutz im Ostalbkreis.

Künftiger Hochwasserschutz

Nach Hochwasser: Umweltministerinnen Lemke und Walker vor Ort in Täferrot

Stand
AUTOR/IN
Hannah Schulze
Hannah Schulze

Nach den Überschwemmungen im Ostalbkreis haben sich die Umweltministerinnen des Bundes und des Landes, Steffi Lemke und Thekla Walker, in Täferrot über den Hochwasserschutz informiert.

Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) und Landesumweltministerin Thekla Walker (Grüne) haben sich am Donnerstag in Täferrot (Ostalbkreis) über die Bewältigung der jüngsten Hochwasserlage informiert. Thema des Treffens mit Ostalb-Landrat Joachim Bläse (CDU) und den Bürgermeistern der anderen betroffenen Leintalkommunen waren auch die Konsequenzen künftiger Planungen für den Hochwasserschutz.

Audio herunterladen (319 kB | MP3)

Täferrot: Rund 200 Menschen mussten evakuiert werden

Der 1.000-Einwohner-Ort Täferrot war bei dem Hochwasser am vergangenen Wochenende mit einem blauen Auge davon gekommen. Zwar mussten rund 200 Menschen aus den Tallagen der Orte in der Nacht von Sonntag auf Montag vor den Fluten der Lein in Sicherheit gebracht werden. Sie und weitere Betroffene aus den Leintalkommunen Heuchlingen, Mulchingen und Leinzell kamen teilweise in Notunterkünften unter. Am Montagvormittag konnten sie jedoch wieder in ihre Häuser zurückkehren.

Ohne dieses Rückhaltebecken hätten wir ganz, ganz große Probleme gehabt.

Zahlreiche Keller liefen voll, zu größeren Schäden kam es laut dem Täferroter Bürgermeister Markus Bareis jedoch nicht. Dank rechtzeitiger Vorbereitungen, darunter auch die Evakuierungsmaßnahmen, aber auch wegen des Rückhaltebeckens in Täferrot. "Ohne dieses Rückhaltebecken hätten wir ganz, ganz große Probleme gehabt", so Bürgermeister Bareis.

Das noch braune Wasser im Rückhaltebecken in Täferrot geht langsam zurück.
Das Rückhaltebecken in Täferrot im Ostalbkreis hat die Gemeinden im Leintal vor "ganz, ganz großen Problemen" geschützt, wie Bürgermeister Markus Bareis sagt.

Bundesumweltministerin Lemke: positives Beispiel

Bundesumweltministerin Steffi Lemke sprach sich bei dem Vor-Ort-Termin am Rückhaltebecken in Täferrot lobend über die getroffenen Hochwasserschutzmaßnahmen aus. Ein ganz engagiertes Team - vom Landrat, über die Bürgermeister, Feuerwehr sowie Bürgerinnen und Bürger - habe es geschafft, dass keine gravierenden Hochwasserschäden entstanden seien: "Großartige Vorbereitung, frühzeitige Information, entschiedenes Handeln, vorsorgender Hochwasserschutz."

Sie sind für mich hier ein positives Beispiel, wie man es richtig macht.

"Sie sind für mich hier ein positives Beispiel, wie man es richtig macht", sagte die Ministerin, die sich heute Abend mit den Umweltministern der Länder in Bad Dürkheim zur Umweltkonferenz trifft. Ein Thema auf der Konferenz werde sein, mehr Vorsorge vor solchen Katastrophen zu treffen: "Das heißt, gute Dämme, guter Katastrophenschutz und vorbeugender Hochwasserschutz, das heißt, mehr natürliche Flächen für das Hochwasser, wenn es denn kommt." Aber gute Vorsorge heiße eben auch Geld, ergänzte die Bundesumweltministerin.

Umweltministerin Walker: professionell auf Hochwasser vorbereitet

Die baden-württembergische Umweltminsterin Thekla Walker sagte, Täferrot und die anderen Gemeinden im Leintal hätten sich sehr professionell auf den Katastrophenfall vorbereitet. Alle hätten gut zusammengearbeitet und alle Szenarien im Blick gehabt. Die gute Hochwasser-Infrastruktur, wie etwa das Rückhaltebecken, habe dabei geholfen. Ebenso wie das gute Miteinander vor Ort, dass man Verantwortung übernehme und Entscheidungen treffe. "Deswegen war es auch gut, hier zu sein und mal zu schauen, wie's gut funktioniert hat - ich finde das auf jeden Fall sehr beeindruckend."

Ministerinnen Steffi Lemke und Thekla Walker zu Besuch in Täferrot und informieren sich über Hochwasserschutz im Ostalbkreis
Bei einem Vor-Ort-Termin am Rückhaltebecken in Täferrot informierten sich die Umweltministerinnen des Landes, Thekla Walker (links im Bild), und des Bundes, Steffi Lemke (Bildmitte), über die Hochwasserschutzmaßnahmen, die vergangenes Wochenende getroffen wurden.

Walker: "Investitionen für Hochwasserschutz beständig hochgefahren"

Das Land habe die Investitionen in den Hochwasserschutz in den vergangenen Jahren beständig hochgefahren, sagte die Landesumweltministerin: von 25 Millionen Euro im Jahr 2011 bis 115 Millionen im Jahr 2023. Auf die Kritik, dass die Förderung für Hochwasserschutzmaßnahmen, wie dem Rückhaltebecken, von 90 auf 70 Prozent reduziert worden sei, sagte Walker: "Das war eine Voraussetzung, dass mehr Projekte realisiert werden können. Das heißt, die kommunale Seite musste etwas mehr auch dazu schießen."

Man müsse sich immer vor Augen halten, dass Hochwasserschutz auch Vermögenswerte schütze, ergänzte Walker. Investitionen würden sich lohnen, müssten aber eben für alle Beteiligten tragbar sein. Hochwasserschutz sei deshalb eine Gemeinschaftsaufgabe - von Bund, Ländern und Kommunen: "Nur gemeinsam kann man das schaffen."

Anschlusstermin in Rudersberg im Rems-Murr-Kreis

An den Vor-Ort-Termin in Täferrot, der stellvertretend für die vom Hochwasser betroffenen Kommunen an der Lein im Ostalbkreis stand, schloss sich ein Besuch der Ministerinnen in Rudersberg im benachbarten Rems-Murr-Kreis an: Dort informierten sich Lemke und Walker über die Lage in dem von starken Überflutungen betroffenen Ort. Nach Rudersberg geht es für beide Ministerinnen zur Umweltministerkonferenz in Bad Dürkheim in Rheinland-Pfalz.

Mehr zum Hochwasser im Ostalbkreis

Leinzell

Menschen kehren in ihre Häuser zurück Hochwasserlage an der Lein entspannt sich - Evakuierungswarnung aufgehoben

Die Hochwasserlage an der Lein im Ostalbkreis entspannt sich. Die Evakuierungswarnung wurde aufgehoben, Menschen in den betroffenen Gemeinden konnten in ihre Häuser zurückkehren.

Ulm

Situation am Montagmorgen Aktuelle Hochwasserlage in der Region Donau-Iller und auf der Ostalb

Das Lagenzentrum Ostalbkreis erwartet, dass die Lein am frühen Morgen über die Ufer tritt. 300 Menschen haben ihre Häuser und Wohnungen verlassen und sind in Notunterkünften.

SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg