Traditionsunternehmen zieht nach München

Spielfigurenhersteller Schleich verlässt Schwäbisch Gmünd

Stand

Von Autor/in Volker Wüst

Seit fast 90 Jahren ist der Spielwarenhersteller Schleich in Schwäbisch Gmünd zuhause. Jetzt macht das Unternehmen einen radikalen Schritt und verlegt seinen Hauptsitz nach München.

Das Schwäbisch Gmünder Traditionsunternehmen Schleich will sich neu aufstellen und kehrt seiner Heimat im Ostalbkreis den Rücken. Zum 1. Januar 2025 wird der Hersteller von Spielfiguren nach München umziehen. Das hat Schleich am Dienstag mitgeteilt.

Umzug nach München betrifft 250 Mitarbeitende

Daneben soll künftig ein neuer Standort in der tschechischen Hauptstadt Prag unter anderem Finanzaufgaben und Kundenservice übernehmen. Die Neuorganisation betrifft demnach auch die Logistik: Sie soll an einen "externen Logistikpartner übergeben" werden.

Derzeit sind 250 Mitarbeitende in Schwäbisch Gmünd beschäftigt. Schleich will ihnen anbieten, an einen anderen Standort zu wechseln. Dazu haben Gespräche am Dienstag mit dem Betriebsrat begonnen. Insgesamt arbeiteten im Jahr 2023 weltweit etwa 480 Menschen für Schleich.

Schwäbisch Gmünd

Mitarbeiter von Spielfigurenhersteller "geschockt" und vor unklarer Zukunft "Schickimicki-Milieu": OB von Schwäbisch Gmünd kritisiert Wegzugspläne von Schleich

Schwäbisch Gmünd verliert eines seiner Traditionsunternehmen: Spielfigurenhersteller Schleich zieht nach München um - und Oberbürgermeister Richard Arnold ist stocksauer deswegen. Was passiert mit den Mitarbeitern?

Neuer Chef krempelt Schleich um

Das Unternehmen, gegründet im Jahr 1935 von Friedrich Schleich, hat mit dem Belgier Stefan De Loecker seit Jahresbeginn einen neuen Chef, der Schleich jetzt umkrempelt. Mit dem Umbau will das neue Management nach eigenen Angaben Kernkompetenzen stärken, Funktionen bündeln und die Zusammenarbeit verbessern.

Nach Jahren des Wachstums hatte Schleich zuletzt einen Umsatzknick hinnehmen müssen. Der Erlös sank vergangenes Jahr um rund 15 Prozent auf 234 Millionen Euro. Als Grund für den Einbruch hatte Schleich unter anderem die gedämpfte Kauflaune genannt. Die Zahl der verkauften Figuren ging um mehr als ein Zehntel auf rund 35 Millionen Stück zurück.

Zum Gewinn sagt das Unternehmen generell nichts. Schleich vertreibt seine Figuren und Spielsets nach eigenen Angaben in 60 Ländern und macht inzwischen mehr als 60 Prozent seines Geschäfts außerhalb Deutschlands. Das mittelständische Unternehmen gehört seit 2019 mehrheitlich dem schweizerischen Finanzinvestor Partners Group. 

Schwäbisch Gmünd

Mitarbeiter von Spielfigurenhersteller "geschockt" und vor unklarer Zukunft "Schickimicki-Milieu": OB von Schwäbisch Gmünd kritisiert Wegzugspläne von Schleich

Schwäbisch Gmünd verliert eines seiner Traditionsunternehmen: Spielfigurenhersteller Schleich zieht nach München um - und Oberbürgermeister Richard Arnold ist stocksauer deswegen. Was passiert mit den Mitarbeitern?

Kommentare (2)

Bisherige Kommentare
2

Die Kommentarfunktion zu dieser Seite wurde geschlossen.

  1. Kommentar von
    Daniel
    Verfasst am

    Ich persönlich denke dass die gedämpfte Kauflaune eher am Produktionsort liegt und weniger am Interesse. Alleine in meinem Umfeld kenne ich 3 Familien die mittlerweile auf Schleich Produkte verzichten weil die Produktion in China stattfindet. Das gilt auch für uns. Ob das für die komplette Sortimentspalette gilt kann ich natürlich nicht sagen. Aber Schleich stand für mich früher für deutsche Qualität. Und nicht für in China produzierte Ware. Ich wäre auch gern bereit 5 Euro mehr für die Figur zu zahlen wenn die Produktion auch weiterhin in Deutschland stattfindet. Vielleicht wäre dass der bessere Ansatz, anstatt eines Umzugs nach München.

  2. Kommentar von
    Finescu
    Verfasst am

    GRÜNE Politik wirkt! Nachfolgend eine kurze, nicht abschließende Auflistung von Unternehmen, die in Deutschland Mitarbeiter entlassen, den Standort verlegen oder schließen (Wahlweise auch alles zusammen): Alstom, Vodafone, Eberspächer Group, BASF, Wefox, Esprit, Vaillant, Ruhrchemie, Infineon, Motherson, Heubacher Gruppe, Ronal, Gienanth, Dormakaba, Brandstätter/Playmobil, Sachsen-Guss, Franken-Guss, AMS-Osram, Deutsche Edelstahlwerke, Hülsta, Sartorius, Continental, 3M, Tadano, Daimler Truck, Flender, Danish Crown, Grundfos, Evonik, Tesla, Santander, Nürnberger, Süddeutsche Zeitung, Illig, Depot, Marelli, SKF, TDK Heidenheim, Bertelsmann, DBCargo, Michelin, Webasto, Zalando, BP, Eissmann, BSH, NewWork/Xing, DPD, BASF, Landliebe, ThyssenKrupp, Hella, BodyShop, Venator, Magna, Hypovereinsbank, SOliver, Deutsche Bank, Ritzenhoff, ZF, Conti Tech, Mercedes, Bayer, Viessmann, Bosch, Galeria

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.