Exponate von modernen und historischen Einmachgläsern aus der Herstellung des Traditionsunternehmens Weck

Reaktionen auf Weck-Insolvenz

Traditionsmarken aus BW und ihr Ende: Woher kommt die Nostalgie?

Stand
Autor/in
Johannes Böhler

Insolvenzen, Übernahmen, Produktionseinstellungen - immer wieder verschwinden auch sicher geglaubte Marken aus Baden-Württemberg von der Bildfläche. Weshalb uns das traurig macht.

Seit gut einer Woche ist bekannt: Weck ist pleite. Noch unklar ist, ob dies auch das Ende für die von der Firma produzierten und in den allgemeinen Sprachgebrauch eingegangenen ("einwecken") Einmachgläser bedeutet. Doch genau das scheinen viele Menschen zu befürchten und haben deswegen noch einmal große Bestellungen bei der Firma aus Wehr (Kreis Waldshut) aufgegeben.

Auch in den sozialen Medien zeigten sich viele Nutzerinnen und Nutzer betroffen von der Nachricht:

Nach 123 Jahren ist das Unternehmen mit Sitz in Wehr (Kreis Waldshut) pleite. Was habt ihr zuhause noch eingeweckt?Posted by SWR Aktuell on Tuesday, June 20, 2023

Traditionsmarken Alno und SABA verschwanden

Insolvenzen, Verkäufe, Übernahmen: Immer wieder verschwinden auch in Baden-Württemberg bekannte Marken und Unternehmen vom Markt, deren Fortbestehen von vielen für selbstverständlich gehalten wurde. 2021 stellte der 1927 gegründete Küchenmöbelhersteller Alno aus Pfullendorf (Kreis Sigmaringen) nach der zweiten Insolvenz innerhalb von vier Jahren endgültig die Produktion ein. 1986 wurde SABA aus Villingen-Schwenningen (Schwarzwald-Baar-Kreis) aufgelöst. Die Firma war 1835 gegründet worden und ab den 1920er-Jahren als Radiohersteller erfolgreich. Der Hersteller von Schallplattenspielern, Dual aus St. Georgen (Schwarzwald-Baar-Kreis), meldete bereits 1982 Konkurs an. Als Marke hat Dual jedoch überlebt.

Kulturwissenschaftlerin: Markennamen haben emotionale Bedeutung

Doch weshalb kann uns als bloße Konsumentinnen und Konsumenten der Untergang einer Marke betroffen oder sogar traurig machen? Dafür gebe es mehrere Gründe, sagt die Kulturwissenschaftlerin Karin Bürkert vom Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft an der Uni Tübingen. "Zum einen verknüpfen viele Menschen positive Erinnerungen aus ihrer Kindheit und Jugend mit den Produkten", erklärt Bürkert. "Mit den Marken SABA und Dual verbinden viele der damals Jugendlichen ihren ersten eigenständigen Medienkonsum, der für sie auch stark identitätsprägend war."

Auch das Zusammensein mit Familie oder Freunden könne mit den Marken verbunden werden, wie zum Beispiel mit der Clique vom Schulhof, die gemeinsam dieselbe Musik gehört hat. "Die Weckgläser können auch das Andenken an die Oma sein, die darin alles Mögliche eingekocht hat", sagt Bürkert. "Viele Menschen verbinden mit den Einmachgläsern auch das gemeinsame Essen mit den Großeltern und damit sozusagen eine emotionale Erinnerung, die durch den Magen geht."

Weckgläser als Symbol

Andererseits werde das Wegfallen eines bestimmten Produkts zuweilen auch als Verlust einer Kulturtechnik empfunden, wie hier dem Haltbarmachen von Lebensmitteln. "Wir bekommen immer wieder zu hören, dass wir nachhaltiger leben müssen. Wenn ich das ernst nehme und jetzt gerade damit angefangen habe, saisonale Lebensmittel in Weckgläser einzukochen, und dann kommt das kapitalistische System und signalisiert mir, das lohnt sich jetzt überhaupt nicht mehr - dann sorgt das natürlich für ein Gefühl der Resignation", so die Kulturwissenschaftlerin.

Die Weckgläser seien ein Symbol einer Form von Subsistenzwirtschaft, die aus der Zeit vor den Weltkriegen bis in die Nachkriegszeit reichte, erklärt Bürkert. Erst mit dem "Wirtschaftswunder" genannten starken Wirtschaftswachstum in den 1950er- und 1960er-Jahren in Europa habe in Westdeutschland der Übergang zur Konsumkultur eingesetzt.

"Erst jetzt, wo durch globale Krisen sichtbarer geworden ist, dass unser Wohlstand endlicher ist als gedacht, entdecken viele die Subsistenzwirtschaft für sich wieder." Auch aus historischer Perspektive komme die Insolvenz von Weck also zu einem eher seltsamen Zeitpunkt. "Für das Überleben der Kulturtechnik ist es am Ende aber eigentlich unerheblich, ob auf dem Einmachglas ein bestimmter Firmenname steht oder nicht", so die Einschätzung der Kulturwissenschaftlerin.

Römertopf Keramik meldet Insolvenz an

Auch das Unternehmen Römertopf Keramik aus dem rheinland-pfälzischen Ransbach (Westerwaldkreis) ist insolvent. "Der Römertopf war bei der Generation der heute 70-Jährigen als Hochzeitsgeschenk für junge Hausfrauen sehr beliebt", sagt Bürkert. Sie könne sich gut vorstellen, dass ein Untergang der Marke bei dieser Generation ähnlich emotionale Reaktionen hervorrufen werde.

Mehr zu Traditionsmarken

Wehr

Run auf Weckgläser Auftragsboom bei Weck nach Insolvenzantrag

Die Berichte über den Insolvenzantrag der Firma Weck aus Wehr haben laut Insolvenzverwalter einen Auftragsboom ausgelöst. Gerettet ist der Hersteller der Weckgläser noch nicht.

SWR4 BW aus dem Studio Freiburg SWR4 BW Südbaden

Ransbach-Baumbach

Gespräche mit möglichen Investoren Römertopf: Neue Hoffnung für insolvente Westerwälder Firma

Für das insolvente Westerwälder Unternehmen Römertopf gibt es Hoffnung, noch in diesem Jahr einen neuen Investor zu finden. Das sagte der zuständige Insolvenzverwalter dem SWR.

Am Nachmittag SWR4 Rheinland-Pfalz

Baden-Württemberg

SWR-Serie: Weltmarktführer aus BW Erfolg mit Seifenblasen: Pustefix in Tübingen

Die SWR-Sommerserie "Hidden Champions" stellt Weltmarktführer aus Baden-Württemberg vor. Pustefix-Seifenblasen wurden vor über 70 Jahren in Tübingen erfunden und es gibt sie bis heute.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Göppingen

Modelleisenbahn von belgischem Sammler Große Märklin-Sammlung soll nach Göppingen kommen

Eine der weltgrößten Märklin-Sammlungen befindet sich in Belgien. Das sagt die Stadt Göppingen und ist seit Jahren mit dem Sammler im Gespräch. Nun gibt es einen Durchbruch.

SWR4 BW aus dem Studio Stuttgart SWR4 BW aus dem Studio Stuttgart

Stand
Autor/in
Johannes Böhler

Mehr von SWR Aktuell Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.