Knapp 29 Millionen Passagiere sind im vergangenen Jahr über den Flughafen Zürich gereist. Fluglärm sei im deutsch-schweizerischen Grenzgebiet ein Dauerthema. In Südbaden wird der Plan längerer Pisten genau beobachtet. Konkret gehe es um eine der drei Pisten, die regelmäßig Probleme mache: Wenn es regnet ist sie für schwere Flugzeuge zu kurz. Sie müssten auf die längeren Start- und Landebahnen verlegt werden. Die Flugsicherung wünscht sich daher eine längere Piste.
Gegner der Pistenverlängerung sorgen sich um Nachtruhe
Die Stadt Winterthur und 122 Gemeinden im Osten des Flughafens befürchten mehr Lärm durch erhöhten Flugverkehr. Catrin Cometta, Stadträtin in der Gemeinde nordöstlich von Zürich sagt, sie habe keine Zusicherung, dass die Pistenverlängerung nicht zu einer Ausweitung der Kapazitäten führe.
Gegner der Pistenverlängerung argumentieren außerdem, dass die Sicherheit schon heute gegeben sei. Der Ausbau sei unnötig. Anwohnern würde er nicht mehr Nachtruhe bringen.
Das ließe sich einfach entkräften, argumentiert Regierungsrätin Carmen Walker Späh aus Zürich dagegen. Bedenken wegen mehr Flügen seien unbegründet. Auf einer längeren Piste würden nicht mehr Flugzeuge starten und landen können. Das sei immer nur für ein Flugzeug möglich - und würde auch in Zukunft so bleiben.
Befürworter der längeren Piste sehen weniger gefährliche Kreuzungen
Könnten alle Maschinen auf allen Pisten starten und landen, würden sich gefährliche Pistenkreuzungen am Boden reduzieren und die Flugzeuge müssten weniger weite Strecken zurücklegen, bekräftigt Skyguide das Argument der Sicherheit. Die Entscheidung, ob die Piste verlängert wird, soll am 3. März fallen.
Weitere Themen der Sendung Dreiland Aktuell vom 17.02.2024
Ein Aushang in einem Bergrestaurant hat über die Schweiz hinaus eine Welle der Empörung ausgelöst: Im Skiort Davos soll ein an der Tür angebrachter Zettel angekündigt haben, keine Ski oder Schlitten mehr an Jüdinnen und Juden verleihen zu wollen. Der Zettel wurde in Augenschein genommen, die Kantonspolizei ermittelt, ob der Tatbestand Diskriminierung oder Aufruf zu Hass erfüllt sei.
In Frankreich sollen laut einer Studie 24 Prozent der jungen Französinnen und Franzosen in den letzten 12 Monaten keinen Sex gehabt haben. Sogenannte Love Rooms sollen dabei helfen, neuen Schwung ins Liebesleben zu bringen - wie etwa dieses geheime Secret Room im elsässischen Epfig.
Fünf Monate vor den Olympischen Spielen in Paris eröffnet das Musée Würth im Elsass eine Ausstellung, die Kunst und Sport miterinander verbindet. "Frisbee" heißt sie. Künstlerinnen und Künstler stellen dort ihre Werke vor - in denen sie sich auf ganz eigene Art und Weise mit verschiedensten Sportarten auseinandergesetzt haben.