Ein Architekten-Entwurf auf dem eine Variante des möglichen, gemeinsamen Stadtbades in Villingen-Schwenningen zu sehen ist.

Bürgerentscheid ausgezählt

Villingen-Schwenningen stimmt für gemeinsames Schwimmbad

Stand
AUTOR/IN
Christof Regli
Hardy Faißt

Die Menschen in Villingen-Schwenningen und Vöhringen haben ihre Kreuze am 9. Juni nicht nur für die Europa- und Kommunalwahl gemacht. Es gab auch noch zwei Bürgerentscheide.

Soll ein neues, zentrales Schwimmbad in Villingen-Schwenningen (Schwarzwald Baar-Kreis) gebaut werden? Darf die Gemeinde Vöhringen (Landkreis Rottweil) gemeindeeigene Grundstücke in Waldgebieten der Gemeinde an Windkraftbetreiber verpachten? Diese Fragen haben die Wählerinnen und Wähler der beiden Gemeinden am 9. Juni per Bürgerentscheid beantwortet.

Keine Gemeindegrundstücke für Windkraft in Vöhringen

Etwa zwei Drittel (66,45 Prozent) der Menschen in Vöhringen lehnen es ab, dass die Gemeinde Vöhringen gemeindeeigene Grundstücke in Waldgebieten der Gemeinde an Windkraftbetreiber verpachtet.

Mit dem "Nein" werden die bisherigen Überlegungen und Gespräche zu einer Windenergieplanung in Vöhringen nicht weitergeführt, so die Gemeinde. Das heißt nicht, dass es grundsätzlich keine Windkraftanlage bei Vöhringen geben kann. Denn in der Informationsbroschüre zum Bürgerentscheid wurde darauf hingewiesen, dass eventuell auf privaten Flächen und auf den Grundstücken der Nachbargemeinden Windkraftanlagen gebaut werden könnten.

So könnte die Zukunft rund um die Stadt Vöhringen aussehen
Visualisierung von möglichen Standorten von Windkraftanlagen in der Gemeinde Vöhringen.

Mehrheit stimmt für gemeinsames Schwimmbad in Villingen-Schwenningen

In der Doppelstadt wurde den Menschen die Frage gestellt: "Sind sie dafür, dass ein gemeinsames Bad für Villingen-Schwenningen am Standort Klosterhof errichtet wird?" Bisher gibt es in den beiden Stadtteilen Villingen und Schwenningen je ein Schwimmbad. Das Bad in Schwenningen wurde 2003 eröffnet, das Villinger Hallenbad ist dagegen fast schon 60 Jahre alt und stark renovierungsbedürftig, so die Stadt. In dem Bürgerentscheid konnten die Bürgerinnen und Bürger jetzt die Grundsatzfrage beantworten, ob die beiden Hallenbäder erhalten bleiben sollen, oder ob ein gemeinsames Hallenbad zwischen den beiden Stadtteilen errichtet wird.

Am späten Montagabend hat die Stadt Villingen-Schwenningen nun das Ergebnis mitgeteilt: Demnach stimmten 59,62 Prozent mit "Ja", 40,38 mit "Nein". Oberbürgermeister Jürgen Roth sieht in der "klaren Entscheidung" auch ein klares Bekenntnis zur Doppelstadt:

Nun muss also der Gemeinderat entscheiden, wie das neue Bad genau aussehen soll. Es wurden bereits mehrere Varianten vorgestellt. Wann mit dem Bau des neuen Bades gerechnet werden kann, ist indes noch offen. Das Projekt muss europaweit ausgeschrieben werden. Und bis das neue Bad seine Pforten öffnen wird, bleiben die bisherigen Bäder "auf jeden Fall in Betrieb", so Oberbürgermeister Jürgen Roth.

Wie könnte das gemeinsame Schwimmbad für Villingen-Schwenningen aussehen?

Villingen-Schwenningen

Infoveranstaltung vor Bürgerentscheid Villingen-Schwenningen: So könnte das gemeinsame Stadtbad aussehen

Bekommt Villingen-Schwenningen ein neues, gemeinsames Hallenbad? In einer Infoveranstaltung werden die Pläne den Bürgerinnen und Bürgern vorgestellt. Im Juni folgt die Abstimmung.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Mehr zum Thema Wahlen

Baden-Württemberg

Ergebnisse der Gemeinderatswahl Kommunalwahl in BW: CDU in Stuttgart und Mannheim vorne, AfD in Pforzheim stärkste Kraft, ein Drittel der Stimmen in Tübingen für Grüne

Bis alle Ergebnisse der Kommunalwahl in BW vorliegen, könnte es noch vereinzelt bis Mittwoch dauern. Für die größten Städte im Land fasst der SWR die Ergebnisse zusammen.

Baden-Württemberg wählt - Die Ergebnisse SWR BW

Freiburg

Gewinner und Verlierer Europawahl: So hat die Region Freiburg gewählt

Die Einen ziehen ins Europaparlament ein, die Anderen müssen Koffer packen und ihren Schreibtisch räumen: Welche Politikerinnen und Politiker aus Südbaden gehen als Gewinner aus der Europawahl hervor? Wer hat einen Dämpfer erhalten? Ein Überblick.

Baden-Württemberg

Grüne stürzen ab, AfD im Aufwind Ergebnisse, Wahlbeteiligung, gewählte Kandidaten: So lief die Europawahl 2024 in BW

Bei der Europawahl haben die Grünen laut vorläufigem amtlichen Ergebnis auch in Baden-Württemberg deutlich schlechter abgeschnitten als vor fünf Jahren. Die AfD liegt auf Platz 2.

Baden-Württemberg wählt SWR BW

Stand
AUTOR/IN
Christof Regli
Hardy Faißt