Forschende haben neues Verfahren entwickelt

Uniklinik Freiburg: Schmerz mit Magneten bekämpfen

Stand
Autor/in
Nadine Zeller
Nadine Zeller

Forscher der Uniklinik Freiburg haben ein neues Verfahren entwickelt, das die örtliche Betäubung revolutionieren könnte. Dabei kommen sie ganz ohne Spritzen aus.

Schmerzen lindern mit elektromagnetischen Felder von Magneten – kann das funktionieren? Dieser Frage geht aktuell ein interdisziplinäres Forscherteam der Uniklinik Freiburg nach. Verschiedene Wissenschaftler - darunter Anästhesisten, Medizinphysiker und Mikrosystemtechniker - erforschen, wie elektromagnetische Felder Schmerzen während einer Operation ausschalten können. Es handelt sich um einen Ansatz, der die Anästhesie revolutionieren könnte.

Teilnarkose mit Hilfe von Magneten

Wollen Ärzte ein Körperteil gezielt betäuben, spritzen sie üblicherweise das jeweilige Schmerzmittel direkt in das Gewebe. In der Folge verspüren die Patienten keinen Schmerz mehr in der betroffenen Körperregion, sind jedoch noch bei Bewusstsein. Der Fachbegriff dieser umgangssprachlichen örtlichen Betäubung oder "Teilnarkose" lautet Regionalanästhesie.

Die Zahl der Betäubungen steigt

Pro Jahr nehmen Ärzte und Ärztinnen in deutschen Kliniken etwa 15 Millionen Anästhesien - Voll- und Teilnarkosen - vor. Die Zahl ist in den vergangenen Jahren stark angestiegen. Das haben Auswertungen von Daten des Statistischen Bundesamtes ergeben. 

Nachteile der Anästhesie mit der Spritze

Doch die Regionalanästhesie oder örtliche Betäubung mit der Spritze birgt auch Nachteile: Da es sich um einen medizinischen Eingriff handelt, kann es zu Komplikationen kommen. Allergische Reaktionen, Nervenschäden oder Infektionen könnten schlimmstenfalls drohen. Auch bei der Dosierung können Fehler auftreten: Spritzt der behandelnde Arzt zu wenig, spürt der Patient die Schmerzen während der Operation. Injiziert er zu viel, dauert es lange, bis das Gefühl in die betroffenen Körperregion zurückkehrt.
"All diese Nachteile haben Magneten nicht", sagt Nils Schallner, Oberarzt und Facharzt für Anästhesiologie an der Uniklinik Freiburg. Denn sie könnte man einfach an- und ausschalten, ein entscheidender Vorteil.

Forscher an der Uniklinik Freiburg versuchen bei der örtlichen Betäubung ohne Spritzen auszukommen
Oberarzt und Anästhesist Nils Schallner erklärt einer Patientin, wie das neue Verfahren eingesetzt wird und welche Vorteile es hat.

Magnete können die Ärzte einfach von außen anlegen

Schallner verspricht sich viel von dem neuen Ansatz, den er und seine Kollegen verfolgen. "Wir können den Magneten einfach von außen an den Arm oder das Bein anlegen und so die Schmerzweiterleitung über die Nervenbahnen hemmen", sagt er.

Magnete wirken schneller und einfacher bei der Schmerzlinderung

Das funktioniere viel schneller und unkomplizierter als die herkömmliche örtliche Betäubung mit der Spritze. Bei letzterer müssten Ärzte zudem viel mehr Vorbereitungen treffen – Blutgerinnungstests, Allergieprüfungen, Vorbereitung des Anästhesieraums, Installation von Überwachungsgeräten. "Mit Magneten wäre das deutlich weniger Aufwand", sagt Oberarzt Schallner.

Noch offen wo Magnete zum Einsatz kommen können

Dennoch ist das neue Verfahren noch in der Entwicklung. Thomas Stieglitz, Leiter der Professur für Biomedizinische Mikrotechnik, sagt: "Wir wissen, dass elektromagnetische Felder den Schmerz hemmen können, jetzt geht es darum, den Einsatz der Magnete möglichst sicher, schonend und präzise zu gestalten." Übrigens der offizielle Name des innovativen Verfahrens lautet: Magnetisch induzierte Neuroinhibition und wird von der Carl-Zeiss-Stiftung mit knapp 750.000 Euro bezuschusst.

Weitere Beispiele für Forschung an der Freiburger Uniklinik

Freiburg

Entwicklung an der Uniklinik Herzstillstand: Wie ein neues Gerät aus Freiburg die Chancen zu überleben verdoppelt

Jahrelang haben Forschende der Uniklinik Freiburg an einer Maschine getüftelt, die die Überlebenschancen bei einem Herzstillstand erhöht. Eine erste Studie belegt: Sie funktioniert.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW

Freiburg

Modellprojekt gestartet Uniklinik Freiburg schafft Anlaufstelle für Kinder mit Long Covid

Ein Modellprojekt der Uniklinik Freiburg soll Kindern und Jugendlichen mit Long Covid helfen. Eine Anlaufstelle für Betroffene wie die 17-jährige Emilia aus Freiburg.

SWR4 BW am Freitag SWR4 Baden-Württemberg

Mehr von SWR Aktuell Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent.