H2-eCitaro von Daimler Buses gehen an die rnv

Erste Wasserstoff-Busse in Heidelberg in Betrieb gegangen

Stand
AUTOR/IN
Christian Scharff
Christian Scharff

Die Rhein Neckar Verkehr GmbH (rnv) hat zwei von 48 Wasserstoff-Bussen erhalten. Es sind die ersten elektrischen Citaro mit Brennstoffzelle von Daimler Buses in Mannheim.

Die ersten zwei Wasserstoff-Busse im Fuhrpark der Rhein Neckar Verkehr GmbH sind in Heidelberg angekommen. Sie laufen jetzt im Probebetrieb, im Frühjahr sollen sie nach umfangreichen Tests in den Liniendienst gehen. Elektro-Busse baut Daimler Buses, vormals EvoBus, schon seit fünf Jahren in Mannheim, wo auch das Kompetenzzentrum von Daimler für die Elektrofahrzeuge angesiedelt ist.

Die Rhein Neckar Verkehr GmbH in Mannheim bekommt Wasserstoff-Busse
In der Brennstoffzelle im Dachbereich der Busse entsteht Strom und Wasser. Der Wasserdampf entweicht

Die Busse dampfen ab

Neu sind jetzt die "H2 eCitaro" in der Gelenkbus-Version, die zusätzlich eine Brennstoffzelle haben, die aus Wasserstoff Strom erzeugt. Das sieht man sehr gut von außen: Die Busse dampfen große Mengen Wasserdampf ab, es sieht fast aus wie bei einer Dampflok.

Normale Elektrobusse laufen schon einige im Liniendienst der rnv. Die allerdings haben eine geringere Reichweite, es sind nur rund 200 Kilometer statt jetzt 400 Kilometer mit Wasserstoff, also Brennstoffzellen. Martin in der Beek, technischer Geschäftsführer der rnv, erwartet dadruch auch einen wirtschaftlicheren Einsatz im täglichen Betrieb:

Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft

Die neuen Busse ersetzen alte Dieselbusse, sind aber auch rund doppelt so teuer. Für die Stadt Heidelberg, die ja zusammen mit Mannheim und Ludwigshafen die rnv trägt, lohnt aber die Investition auf lange Sicht, ist sich Oberbürgermeister Eckart Würzner (parteilos) sicher. Mit zunehmenden Produktionszahlen sollten auch die Preise sinken, hoffen die Beteiligten.

Die Rhein Neckar Verkehr GmbH in Mannheim bekommt Wasserstoff-Busse
Links sollen künftig die angelieferten Wasserstoffbehälter stehen, rechts in den weißen Containern sind die Kompressoren untergebracht, um den Druck zu erhöhen

Der zentrale Punkt ist aber: Die neuen Busse sind ein Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft. So wird es drei Wasserstoff-Tankstellen für die Busse der rnv geben: in Heidelberg, Mannheim und Ludwigshafen. Der Wasserstoff wird von der Friesenheimer Insel in Mannheim mit Lastwagen herangeschafft.

Tankstelle kann auch Elektro

Die Tankstelle in Heidelberg-Wieblingen versorgt die Busse nicht nur mit Wasserstoff, sondern auch mit Strom, ist also auch eine Elektrotankstelle für die Batterien der Busse. Die Tankstelle soll im Frühjahr fertig sein und dann auch anderen Kunden mit Wasserstoff-Fahrzeugen zur Verfügung stehen.

Der Einsatz der klimafreundlichen H2-eCitaros ist auch ein Forschungsprojekt, die technischen Daten werden ausgewertet. Für die Fahrerinnen und Fahrer ändert sich wenig, der Wasserstoffbus ist ja nur ein Elektrobus mit Strom-Zufütterung durch die Brennstoffzelle.  

Die Rhein Neckar Verkehr GmbH in Mannheim bekommt Wasserstoff-Busse
Die Tankstelle in Heidelberg Am Wieblinger Weg liefert Wasserstoff und Ladestrom und soll ab März 2024 auch anderen Kunden zur Verfügung stehen

Das Umweltministerium Baden-Württemberg fördert das Projekt mit insgesamt knapp zwölf Millionen Euro im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft. 40 Busse gehen nach Mannheim und Heidelberg, acht nach Ludwigshafen. Die Pfälzer erhalten knapp fünf Millionen Euro Fördergeld durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr.

Insgesamt investiert das Land  Baden-Württemberg eine halbe Milliarde Euro in die Wasserstoff und Brennstoffzellen-Technolgie, sagte Staatssekretär Andre Baumann (Grüne) bei der Übergabe der Busse. Die Landesregierung rechnet in dem Bereich mit insgesamt rund 17.000 Arbeitsplätzen.

Mehr zur Wasserstoffwirtschaft

Dettingen an der Erms

Förderung von Wasserstoff-Technologie EKPO in Dettingen: Millionenförderung für Brennstoffzellen

Es ist eine Riesensumme für Wasserstoff-Technologie: Bis zu 177 Millionen Euro bekommt EKPO von Bund und Land, um Brennstoffzellen für Nutzfahrzeuge zur Serienreife zu entwickeln.

SWR4 BW am Donnerstag SWR4 Baden-Württemberg