Stadt soll Tübinger Vorbild folgen

Heidelberger Grüne und SPD wollen Verpackungssteuer

Stand

Grüne und SPD im Heidelberger Gemeinderat fordern ein Ende der Müllflut in der Stadt. Beide haben Anträge zur Einführung einer Verpackungssteuer eingebracht.

Getränke-Becher, Salat-Schüsseln, Nudel-Boxen: Geht es nach den Grünen und der SPD, gehören in Heidelberg überfüllte Mülleimer bald der Vergangenheit an. Sie fordern die Stadtverwaltung auf, eine Satzung zu erarbeiten, die die Einführung einer Verpackungssteuer ermöglichen würde.

Vorbild ist die Stadt Tübingen: Deren Modell einer Verpackungssteuer war Ende Mai vom Bundesverwaltungsgericht für zulässig erklärt worden.

Die öffentlichen Flächen in Heidelberg werden durch weggeworfene Plastik-Einwegverpackungen im Gastro-Bereich zunehmend belastet.

Die Steuer soll auf alle nicht wiederverwendbaren Verpackungen von Speisen und Getränken erhoben werden. Als Begründung führen die Fraktionen an, dass der Gebrauch von Einwegverpackungen für den "take-away“-Konsum stark zugenommen habe. Das belaste die öffentlichen Flächen.

Verpackungssteuer als wichtiger Schritt zur Müllvermeidung

Außerdem verbrauche die Herstellung der Plastik-Verpackungen wertvolle Ressourcen und es koste viel Geld, den Müll zu beseitigen. An diesen Kosten sollten Verbraucherinnen und Verbraucher beteiligt werden, heißt es von den Grünen. Und schließlich, darin sind sich die Fraktionen einig, sei eine Verpackungssteuer langfristig ein Anreiz für den verstärkten Gebrauch von Mehrwegverpackungen.

Tübingen

Klage von McDonald's abgewiesen Grundsatzurteil: Tübingen darf Verpackungssteuer erheben

Das Bundesverwaltungsgericht hat am Mittwoch beschlossen, dass die Tübinger Verpackungssteuer größtenteils rechtmäßig ist. Seit März 2022 wurde wegen der Steuer gestritten.

Tübingen

Deutsche Umwelthilfe hat Aktion gestartet Viele Anträge für Verpackungssteuer aus Tübingen gestellt

Das Interesse an einer Verpackungssteuer ist in ganz Deutschland groß. Über 2.000 Menschen haben in ihren Wohnorten auf Initiative der Deutschen Umwelthilfe einen Antrag gestellt.

Stand
Autor/in
SWR

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.