Maßregelvollzug für suchtkranke Straftäter

Heidelberger Ex-Gefängnis: Erste Straftäter sind in den "Faulen Pelz" eingezogen

Stand

Von Autor/in Dagmar Kwiatkowski

Im ehemaligen Heidelberger Gefängnis "Fauler Pelz" sind laut Landes-Sozialministerium die ersten suchtkranken Straftäter eingetroffen. Bis Ende der Woche werden es fünf Patienten sein.

Die ersten suchtkranken Straftäter haben ihre Zimmer im ehemaligen Heidelberger Gefängnis "Fauler Pelz" in Heidelberg bezogen. Das teilten das baden-württembergische Sozialministerium sowie das zuständige Zentrum für Psychiatrie Calw mit. Bis Ende der Woche sollen insgesamt fünf Patienten einziehen. Die Stationen werden nach Angaben des Sozialministeriums nach und nach eröffnet.

Land darf "Faulen Pelz" für 24 Monate nutzen

Zehn Monate Bauzeit, Kosten von elf Millionen Euro - das sind die Eckdaten für das Projekt, um das lange heftig gestritten wurde. Die Stadt Heidelberg wollte die Unterbringung von suchtkranken Straftätern zunächst verhindern. Schließlich einigte man sich darauf, dass das Land den "Faulen Pelz" 24 Monate lang nutzen darf. Denn das Land braucht die Plätze dringend, derzeit sitzen rund 70 Suchtkranke mit gerichtlichem Unterbringungsbeschluss in Haftanstalten.

Sozialminister Lucha zu Besuch

Manne Lucha im Faulen Pelz
Sozialminister Manne Lucha (Grüne) beim Presserundgang im "Faulen Pelz".

Sozialminister Manne Lucha (Grüne) hatte am vergangenen Donnerstag zur Bauabnahme das Ex-Gefängnis "Fauler Pelz" besucht. Dabei teilte er mit, dass die Straftäter das Areal nicht verlassen dürfen und auch keinen Ausgang aus dem Areal erhalten.

Zimmer im "Faulen Pelz": Zehn Quadratmeter, Parkettboden

Jedes der Zimmer ist rund zehn Quadratmeter groß mit abgeschliffenem Parkett und hohen Altbaudecken. 80 Betten soll es geben für maximal 75 Insassen. Bis alle Plätze besetzt sind, wird es aber wohl noch dauern.

Zimmer im Ex-Gefängnis Fauler Pelz.
Einblick in ein Zimmer im "Faulen Pelz". Suchtkranke Straftäter sollen hier unterkommen.
Heidelberg

Maßregelvollzug für suchtkranke Straftäter Heidelberg: Ex-Gefängnis "Fauler Pelz" Ende August bezugsfertig

Im "Faulen Pelz" in der Heidelberger Altstadt sollen ab Ende August suchtkranke Straftäter untergebracht werden. Die Bauarbeiten laufen planmäßig.

Stand
Onlinefassung
Janina Hecht
Autor/in
Dagmar Kwiatkowski

Kommentare (1)

Bisherige Kommentare
1

Wir freuen uns, dass Sie mit uns und anderen Nutzerinnen und Nutzern über dieses Thema diskutieren möchten.

Bevor Sie loslegen, haben wir eine Bitte: Lesen Sie sich unsere Netiquette durch und beachten Sie diese.

Insbesondere bitten wir Sie um eine faire und sachliche Diskussion. Wir freuen uns besonders über Hinweise, die das Thema dieser Seite weiterbringen, und über eine konstruktive Debatte. Äußerungen, die sich nicht an unsere Netiquette halten, löschen wir ohne Vorwarnung.

Bitte beachten Sie: Die Redaktion prüft alle eingehenden Kommentare. Dies kann die unverzügliche Veröffentlichung verzögern.

  1. Kommentar von
    Jue.So Jürgen Sojka
    Verfasst am

    In 10 Monaten 11 Mio. EURO Umbaukosten für das im Jahr 1847/48 erbaute Denkmalgeschützte Gefängnis – für 24 Monate die Nutzung eingekauft, als Außenstelle des zfp Calw, mit Stationen, Tageskliniken und Ambulanzen, Werkstätten, Heime und Wohngruppen an mehr als 20 Standorten zwischen Stuttgart und dem Bodensee. --- Das die Eigendarstellung auf deren Internetseite. PM 11.02.2022 […] Diskussion um Maßregelvollzug _ Ein Schwerpunkt am Standort Zwiefalten ist der Maßregelvollzug nach Paragraf 64 Strafgesetzbuch: […] „Vor zehn Jahren hatten wir 85 Plätze im Maßregelvollzug, inzwischen sind es 130“, so Längle. Der Druck von Seiten der Politik sei immens – das zeigt auch die gegenwärtige Diskussion um den „Faulen Pelz“ in Heidelberg, der für den Maßregelvollzug umgebaut werden soll. Längle erteilte einer Erweiterung am Standort Zweifalten eine klare Absage: …

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.