Es summt und es dröhnt in der Produktionshalle der Wörner GmbH in Denkendorf im Landkreis Esslingen. In großen Maschinen werden Metallteile zurechtgefräst und anschließend zusammengesetzt: Das Ergebnis sind Stopper und Positionssysteme, die Wörner in alle Welt verkauft - damit sie in anderen Fabriken als Teil von Produktionsanlagen zum Einsatz kommen, beim Bau von Küchengeräten oder Elektronikprodukten zum Beispiel, meist jedoch in der Automobilindustrie.
Doppelte Krise für den Maschinenbau
Seit bald 60 Jahren ist das das Geschäft der Maschinenbauer von Wörner Automatisierung mit seinen derzeit rund 90 Beschäftigten. In den kommenden Wochen dürfte es hier in der Halle allerdings deutlich ruhiger zugehen. Denn der Betrieb bekommt die Flaute in der Branche gerade mit voller Wucht zu spüren. Das erklärt Dr. Tobias Weber, Typ Manager ohne Krawatte, dafür mit Dreitagebart, der seit Mitte des Jahres die Geschäfte bei Wörner führt:
Die Gründe für die schleppenden Geschäfte klingen bekannt. Die lahmende Konjunktur. Der Strukturwandel in der Autoindustrie, der europäischen Herstellern und Zulieferern neue Konkurrenz aus China beschert und den Kostendruck in der Branche enorm gesteigert habe. Zeitversetzt hätten diese Probleme nun auch die Maschinenbauer eingeholt, erklärt Weber. In den vergangenen Wochen und Monaten sei die Auslastung der Produktion weiter zurückgegangen. Bei Wörner haben sie nun zu einem bewährten Mittel gegriffen: Ab dem 1. November hat der Betrieb für sämtliche Beschäftigen des Unternehmens Kurzarbeit angemeldet. Zwischen 50 und 60 von ihnen, vor allem aus der Montage und der Produktion, soll es in einem ersten Schritt treffen. In dieser Woche wollen sie entscheiden, wer in naher Zukunft im Betrieb kürzertreten soll.
Kurzarbeiterland Baden-Württemberg
Betroffen sein könnte auch Carmen Mondel, die an einer Werkbank steht und mit einer Maschine Zylinder in Metallteile drückt. Seit anderthalb Jahren arbeitet sie bei Wörner und denkt an die anstehende Kurzarbeit mit gemischten Gefühlen.
Die Kurzarbeit ist zurück - und zwar nicht nur bei den Automatisierungsspezialisten aus dem Landkreis Esslingen. Bundesweit registrieren die Arbeitsagenturen seit Monaten steigende Zahlen. Besonders betroffen ist Baden-Württemberg mit seiner starken Industrie. Gut 57.000 Menschen in dem Land haben der Regionaldirektion der Bundesagentur zufolge im Juli, dem Monat mit den neuesten Zahlen, konjunkturelles Kurzarbeitergeld erhalten - ähnlich viele wie im Monat zuvor. Die Kurzarbeiterquote für das Land belief sich auf 1,2 Prozent. Bundesweit liegt die Quote nur etwa halb so hoch.
Das Ende der Fahnenstange muss damit noch nicht erreicht sein. Beim VDMA Baden-Württemberg, dem Verband der Maschinen- und Anlagenbauer, geht man davon aus, dass in den kommenden Monaten weitere Betriebe in Kurzarbeit gehen werden. Die Geschäfte der Branche laufen schleppend, für den Zeitraum Januar bis September stehe bei den Auftragseingängen der Unternehmen im Schnitt ein Minus von 13 Prozent in den Büchern, erklärt der Geschäftsführer des Verbands im Südwesten, Dietrich Birk.
Sollten die Betriebe bis Ende des Jahres keine spürbare Verbesserung der Lage spüren, müsse man auch damit rechnen, dass Jobs abgebaut würden.
Wörner investiert in der Krise
Bei den Automatisierungsexperten von Wörner in Denkendorf hört man dagegen ganz andere Töne. Das Management verbreitet Zuversicht, der Krise zum Trotz. Und denkt schon wieder an bessere Tage: Man sei froh, dass es die Kurzarbeit gebe. So könne man die Stammbelegschaft halten und schnell wieder durchstarten, wenn die Krise einmal durchgestanden ist, erklärt Geschäftsführer Weber. Und man versuche, die angespannte Auftragslage produktiv zu nutzen.
Eine Betriebsmodernisierung in der Auftragsflaute. Damit das Dröhnen und Surren in der Denkendorfer Fabrikhalle bald wieder genauso brummt wie früher.