Festwirt Jürgen Kohler (li.) und Oberbürgermeister Hubert Schnurr stoßen beim Zwetschgenfest in Bühl an

Nach zwei Jahren Corona-Pause

Traditionelles Zwetschgenfest in Bühl gestartet - Festumzug, Weindorf und Rummel am Wochenende

Stand
AUTOR/IN
Matthias Stauss
Ein Bild von Matthias Stauss

Seit Donnerstag wird in Bühl die Frucht gefeiert, die die Stadt im Landkreis Rastatt einst als Obstbauregion bekannt gemacht hat. Die 73. Ausgabe ist Comeback und Abschied zugleich.

Nur einen Schlag hat Bühls Oberbürgermeister Hubert Schnurr gebraucht - dann war das erste Bierfass im Festzelt auch schon angezapft. "Nichts verlernt", sagt Schnurr und schmunzelt. Das Publikum jubelt, das Zwetschgenfest 2022 ist offiziell eröffnet.

Zwei Jahre lang ging wegen Corona gar nichts. Entsprechend ausgelassen war am Donnerstag die Stimmung beim Comeback. Das Festzelt ist bis auf den letzten Platz ausverkauft. Am Trachtenabend sind Dirndl und Lederhosen Pflicht. Es wird gelacht, gejubelt, getrunken und gefeiert.

"Ich habe mich so lange gefreut auf dieses Fest, weil wegen Corona gab's das so lange nicht mehr. Und jetzt ist es endlich wieder da."

Festwirt des Zwetschgenfestes hört nach über 30 Jahren auf

Das Zwetschgenfest muss aber auch einen schwerzhaften Abgang verkraften. Festwirt Jürgen Kohler ist nach 31 Jahren zum letzten Mal Gastgeber.

"Das letzte Mal Fassanstich und Publikum. Das ist schon schwierig für mich. Da ist man schon den Tränen nah."

Seinen Abschied hat sich Jürgen Kohler bewusst ausgesucht. Er will sich wieder mehr auf sein Hotel in Bühl Vimbuch konzentrieren. Auch aus Altersgründen war für ihn der Schritt der richtige. Ein weiteres Problem ist aber auch der Personalmangel. Mitarbeiter für die Hotellerie oder den Festzeltbetrieb zu finden sei unheimlich schwer geworden.

Stadt Bühl will bald über Nachfolge entscheiden - Interessenten gibt es schon

Für Oberbürgermeister Hubert Schnurr (parteilos) ist Kohler über die Jahre immer mit dem Zeitgeist gegangen. Sein Abschied sei traurig, aber man werde einen geeigneten Nachfolger finden. Interessenten gebe es bereits. Die Stadt will in den nächsten Wochen ein Auswahlgremium bilden, bei dem sich die Kandidaten dann vorstellen können.

Zehntausende Besucher zum Zwetschgenfest erwartet

Bis einschließlich Montag wird aber erst noch gefeiert. Am Freitag startet zusätzlich zum Festzelt und dem Rummel auch noch das Weindorf in der Bühler Innenstadt. Am Sonntag ab 14 Uhr steht der traditionelle Umzug mit Zwetschenkönigin Jessica Stiefel an.

Das Bühler Zwetschgenfest feiert 2022 wieder ein Comeback

Über die Festtage hinweg stehen zudem die verschiedenen Städtepartnerschaften im Fokus. Dazu gibt es unter anderem eine Fotoausstellung über die Region Kalarasch in der Republik Moldau, mit der Bühl seit mehr als 30 Jahren verbunden ist.

Und natürlich wird es auch die Bühler Zwetschge in verschiedenen Variationen zum Essen und zum Trinken geben. In Form von Kuchen, Marmelade, Likör oder Zwetschgenwasser. Die Stadt rechnet in diesem Jahr wieder mit zehntausenden Besuchern.

Karlsruhe

So steht es um Katinka, Juna und Ruth Gerstetter Schlechte Saison für Zwetschgen im Raum Karlsruhe - das ist der Grund

Höchstens ein Drittel der üblichen Menge - das erwartet das Landwirtschaftliche Technologiezentrum in Karlsruhe bei der Zwetschgenernte. Die Gründe dafür sind im April zu finden.