Nach jahrelangem Streit

Lagerung von vier Atommüll-Behältern in Philippsburg genehmigt

Stand

Die Entscheidung ist jetzt offiziell: Vier Castor-Behälter mit hoch radioaktiven Abfällen aus AKWs sollen in Philippsburg bei Karlsruhe gelagert werden.

Das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) hat die Lagerung von vier Castor-Behältern mit hoch radioaktiven Abfällen in Philippsburg bei Karlsruhe genehmigt. Wann diese ins dortige Zwischenlager für Brennelemente kommen, ist nach Angaben vom Dienstag aber noch völlig unklar. Unter anderem stehen noch Transportgenehmigungen aus.

Brennelemente liegen im Kernkraftwerk
Brennelemente liegen in einem Atomkraftwerk unter Wasser. (Symbolbild)

Brennelemente aus deutschen AKWs waren im Ausland

Bis 2005 wurden Brennelemente aus deutschen Atomkraftwerken (AKW) zur Wiederaufarbeitung nach Großbritannien und Frankreich transportiert. 2015 hatten Bund, Länder und die AKW-Betreiber ein Konzept zur Rückführung beschlossen. Als Standorte wurden neben Philippsburg, Biblis in Hessen, Brokdorf in Schleswig-Holstein und Isar in Bayern festgelegt.

Somit würden die Abfälle in den Bundesländern zwischengelagert, aus deren AKW anteilig die größte Menge an Kernbrennstoff zur Wiederaufarbeitung ins Ausland gebracht wurde, erklärte Stefan Mirbeth von der Gesellschaft für Zwischenlagerung.

Castoren im Zwischenlager für hochradioaktiven Müll in Philippsburg.
Castoren im Zwischenlager für hochradioaktiven Müll in Philippsburg. Im Zwischenlager lagern die Castoren, bis sie irgendwann in ein Endlager kommen sollen.

Endlagersuche für AKW-Abfälle bislang erfolglos

Sechs Behälter wurden Ende 2020 reibungslos und ohne Störungen nach Biblis transportiert; das Thema dort ist damit abgeschlossen. 18 weitere Castor-Behälter müssen noch nach Deutschland zurückgeführt werden, davon vier aus dem französischen La Hague nach Philippsburg.

Die letzten Atomkaftwerke in Deutschland waren im April dieses Jahres vom Netz gegangen, als letzter der Meiler Neckarwestheim 2 im Landkreis Heilbronn. Ein Endlager für die Abfälle ist bis heute nicht gefunden.

Philippsburg

Jahrelanger Rechtsstreit beendet Nach zwei Jahren Baustopp: Rückbau der Atommeiler in Philippsburg kann fortgesetzt werden

Eine zweijährige Zwangspause beim Rückbau des Atomkraftwerks Philippsburg ist beendet. Der Abriss war ins Stocken geraten, weil keine Deponie den Bauschutt nehmen wollte.

Philippsburg

Frust vor Atommüll-Transport in Philippsburg "Am besten macht man sich keine Gedanken darüber. Ansonsten wird's gefährlich."

Vier Castoren mit hoch radioaktivem Atommüll sollen bis Jahresende ins Zwischenlager nach Philippsburg kommen. Die Bevölkerung reagiert ernüchtert.

Philippsburg

Tagung der Gemeinden mit Atommüll-Zwischenlagern Philippsburg: Bürgermeister fordern mehr Mitsprache bei Lagerung von Atommüll

Bürgermeister mit Atommüll-Zwischenlagern fordern mehr Mitsprache und Entschädigungen für eine längere Lagerung von Atommüll. Das ist das Ergebnis eines Treffens in Philippsburg.

Philippsburg

Großbaustelle der Energiewende Für Windstrom aus dem Norden: Konverter in Philippsburg fast fertig

Der Konverter auf dem Gelände des ehemaligen Kernkraftswerks Philippsburg steht kurz vor der Fertigstellung. Vor drei Jahren wurden die dort Kühltürme des Kraftwerks gesprengt.

Maulbronn (Enzkreis)

Kreistag stimmt Einigung mit Land und EnBW zu Enzkreis beendet Streit um Bauschutt aus Philippsburg

Der Enzkreis hat sich mit den Beteiligten im Streit um die Entsorgung von Bauschutt aus dem Kreis Karlsruhe geeinigt. Erste Lkw sollen bald rollen.

Stand
Autor/in
SWR

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.