Bundesweit 26 Fälle

Nach Bombendrohungen an Drais-Schule und KIT: Polizei nimmt Verdächtigen fest

Stand

Von Autor/in Theresa Ehrl, Daniel Günther

In Karlsruhe wurden im vergangenen Jahr die Drais-Gemeinschaftschule und das KIT bedroht. Jetzt hat das Cybercrime-Zentrum einen Verdächtigen ermittelt.

In Karlsruhe hat es im vergangenen Jahr Bombendrohungen gegeben. Unter anderem die Drais-Gemeinschaftsschule und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) waren davon betroffen. Ein Jahr später hält das Cybercrime-Zentrum des Landes, das seinen Sitz in Karlsruhe hat, nach ARD-Informationen einen Mann Anfang 20 für verdächtig. Er soll Teil einer cyberkriminellen Gruppe sein, die Panik verbreiten wollte.

Verdächtiger Gruppierung wird noch mehr vorgeworfen

Die Gruppe soll nicht nur für die Bombendrohungen im Herbst 2023 verantwortlich sein. Auf sie sollen auch zahlreiche Fälle von Cybermobbing zurückzuführen sein. Das heißt, Mitglieder der Gruppe sollen Menschen über soziale Medien gezielt terrorisiert haben.

Karlsruhe

Mitarbeiterinnen hatten Drohmail entdeckt Großeinsatz der Polizei an Drais-Gemeinschaftsschule Karlsruhe beendet

Die Polizei hat am Montagmorgen die Drais-Gemeinschaftsschule in Karlsruhe durchsucht. Grund sei eine Drohmail gewesen. Der Einsatz wurde mittlerweile beendet.

Schule in Karlsruhe und KIT bedroht

In Karlsruhe ist im Oktober vergangenen Jahres die Drais-Schule mit fast 900 Schülern bedroht worden und auch beim KIT ist eine Droh-E-Mail eingegangen. Das hat der zuständige Oberstaatsanwalt Mirko Heim dem SWR bestätigt. Deutschlandweit soll der Beschuldigte 26 unterschiedliche Einrichtungen bedroht haben.

Karlsruhe, Mannheim

Innenministerium prüft Zusammenhänge Drohungen gegen Schulen in BW führen zu Polizeieinsätzen

Bei mehreren Schulen in Deutschland sind am Montag Drohungen eingegangen. Auch zwei Städte in BW waren betroffen. In NRW und Sachsen wird ein Zusammenhang mit dem Nahost-Konflikt vermutet.

Rheinland-Pfalz

Interview mit LKA-Chef in Rheinland-Pfalz "Es könnte die erste Bombendrohung sein, die dann später die echte war"

Der rheinland-pfälzische LKA-Präsident Mario Germano spricht im Interview mit SWR Aktuell darüber, was nach einer Bombendrohung bei der Polizei passiert, ob es heutzutage mehr Drohungen gibt und was es mit dem "Swatting"-Phänomen auf sich hat. Germano ist seit 2023 Chef des Landeskriminalamtes.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.