Bitcoin, Blockchain - digitale Möglichkeiten fürs reale Leben

"Kryptomania" - Zeppelin Museum zeigt die virtuelle Welt

Stand
AUTOR/IN
Thomas Wagner
SWR-Redakteur Thomas Wagner Autor Bild
Theresia Blömer
SWR-Redakteurin Theresia Blömer Autorin Bild
ONLINEFASSUNG
Hildegard Eichenhofer
Hildegard Eichenhofer SWR Autorin Bild

Das Zeppelin Museum möchte ein manchmal schwieriges Thema verständlich präsentieren. Wie funktionieren etwa Internet-Währungen wie Bitcoin und welchen Nutzen haben virtuelle Möglichkeiten für das reale Leben?

Es ist ein abstraktes Thema und viele wagen sich nicht gerne daran. Das Zeppelin Museum in Friedrichshafen will nun in einer Ausstellung virtuelles Geld, Blockchains, also gesicherte Wege für Daten im Internet, und andere Möglichkeiten anschaulich darstellen.

Video herunterladen (63,8 MB | MP4)

Um die vielen Begriffe und Vorgänge verständlich zu machen, hat das Zeppelin Museum in der Ausstellung Videos und interaktive Stationen aufgestellt. So wird in einem Video ein Bienen-Projekt gezeigt, bei dem Forscher ganze Bienenstöcke verkabelt haben und so Messergebnisse erhalten. Die Ausstellung zeigt auch, wie Filme und Bilder - etwa aus Kriegsgebieten - fälschungssicher aufgenommen und weitergeleitet werden können.

Bitcoins sind die bekannteste sogenannte Kryptowährung. Das virtuelle Geld besteht nur aus Daten. Aber genauso wie zum Beispiel Papiergeld haben sie keinen Wert an sich. Diesen bekommen sie nur durch ihre Begrenztheit und den vereinbarten Tauschwert. So erklärt Museumsmitarbeiterin Agnes Bidmann die Kryptowährungen.

Ein Bitcoin ist nur im digitalen Raum existent, eine Dateneinheit. Und im wirklichen Leben haben wir unsere Landeswährungen. Das ist eigentlich nichts anderes. Wir sprechen einem Papier aber genauso einem Wert zu. Und wenn die Menschen dran glauben, funktioniert diese Währung genauso wie unsere Landeswährung.

Die Datenpakete des virtuellen Geldes oder anderer Dokumente werden fälschungssicher, indem sie mit einer Art digitalem Tagebuch versehen und kettenförmig miteinander verbunden werden. Diese Ketten nennt man Blockchains. Man kann sie weltweit auf Rechnern zurückverfolgen und so Sicherheit im Netz gewährleisten.

Die Ausstellung "Kryptomania" im Zeppelin Museum in Friedrichshafen ist noch bis zum Ende der Osterferien, bis zum 7. April zu sehen.

Mehr über virtuelle Sicherheit

Überlingen

Internetbetrügereien und Hackerangriffe Polizei in Überlingen kämpft gegen Cyber-Kriminalität

Es gibt immer mehr Betrugsfälle im Internet. Im Polizeirevier Überlingen kümmert sich jetzt ein neues dreiköpfiges Team in einem Pilotprojekt um Cyber-Kriminalität.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Friedrichshafen/Konstanz

Nach Hackerangriffen IHK und Klinikum Friedrichshafen stärken IT-Sicherheit

Hackerangriffe haben die Industrie- und Handelskammern in der Region und das Klinikum Friedrichshafen hart getroffen. Jetzt arbeiten IT-Experten daran, die Systeme sicherer zu machen.

Biberach

Neue Möglichkeiten für erkrankte Schüler Testlauf in Biberach: Avatare sitzen statt kranken Schülern im Unterricht

Der Kreis Biberach testet zwei Avatare. Sie sollen längerfristig erkrankten Jugendlichen ermöglichen, trotzdem am Unterricht teilzunehmen.

SWR4 BW am Samstagmorgen SWR4 Baden-Württemberg