Interaktive Karte erarbeitet

Wie gut ist mein ÖPNV-Anschluss? Das zeigt eine neue Karte der Uni Konstanz

Stand

Von Autor/in Thorben Langwald

Wie gut ist mein Wohnort an den öffentlichen Nahverkehr angeschlossen? Das zeigt eine interaktive Deutschlandkarte der Universität Konstanz, die jetzt im Internet für jeden zugänglich ist.

Die Karte der Uni Konstanz ist frei im Internet verfügbar und zeigt präzise für jedes Haus in Deutschland, wie gut die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist. Die Forscher der Universität Konstanz haben dafür auf öffentliche Daten zurückgegriffen und konnten so für jedes verzeichnete Gebäude  in Deutschland dessen Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr bestimmen.

Stadt-Land-Gefälle wird durch Daten bestätigt

Insgesamt sind über 35 Millionen Häuser in der Karte verfügbar. In der Region Bodensee-Oberschwaben zeigt sich dabei ein bekanntes Bild: Während vor allem auf der Achse zwischen Friedrichshafen und Ravensburg aber auch entlang des Seeufers der Anschluss an Bus und Bahn gut ist, wird die Anbindung in ländlichen Gebieten im Hinterland deutlich schlechter.

Das Forschungsteam um Daniel Keim und Maximilian Fischer von der Forschungsgruppe Datenanalyse und Visualisierung (DBVIS) der Universität Konstanz will somit Hilfestellung geben, etwa bei der Wohnungssuche oder für politische Entscheidungen und Verkehrsplanung. Dabei ist die Karte stufenlos zoombar, vom Gesamtbild von Deutschland bis hin zum einzelnen Wohngebäude.

Wir sehen ein riesiges Anwendungspotenzial, um politische Fragestellungen datenbasiert und haushaltsgenau anzugehen.

Neben der interaktiven Karte sind auf der "Mobility Maps"-Website auch Analysen zu allen Landkreisen Deutschlands vorbereitet, etwa zum Bodenseekreis.
Neben der interaktiven Karte sind auf der "Mobility Maps"-Website auch Analysen zu allen Landkreisen Deutschlands vorbereitet, etwa zum Bodenseekreis.

Anbindung an öffentliche Infrastruktur auch erhoben

In ihrer Analyse berücksichtigt die Karte nicht nur den Weg zur nächsten Haltestelle, sondern auch wie gut Supermärkte, Ärzte oder Schulen mit ÖPNV erreicht werden können. Gedacht ist die Karte auch, um Politikern zu helfen, Lücken in der Infrastruktur zu erkennen.

Die Karte kann unter https://mobility.dbvis.de/ abgerufen werden.

Vor der Bundestagswahl 2025 Bürokratie in Deutschland: Wie sie auch den öffentlichen Nahverkehr trifft

Beim Thema Bürokratie denken viele zuerst an Unternehmen aus Industrie oder Handwerk. Dabei trifft sie auch den öffentlichen Nahverkehr - und bringt teils nicht einmal Fördergeld.

Karlsruhe

Folge 466 Unschlagbar – Der Nahverkehrs-Hit von Karlsruhe

Die Fahrgastzahlen des Karlsruher Verkehrs-Verbundes sprechen für sich. Viele Strecken wurden neu in Betrieb genommen. Wir zeigen, worauf dieser Erfolg zurückzuführen ist. (Folge 466)

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.