SWR2 Wissen

Hickory – Ein Baum wird neu entdeckt

Stand
Autor/in
Thomas Ihm

Bruchfestes und elastisches Holz

Der Hickory - ein nordamerikanischer Nussbaum – weckte einst große Hoffnungen: Sein ebenso bruchfestes wie elastisches Holz eignet sich hervorragend für Axt-Stiele, Skier, Golfschläger - oder Polizeiknüppel.

Doch Hickory wächst sehr langsam. Das machte ihn wirtschaftlich uninteressant. Versuchspflanzungen vom Ende des 19. Jahrhunderts wurden vor Jahrzehnten schon aufgegeben. Jetzt hat man die vergessenen Bestände wiederentdeckt.

Widerstandsfähiger und gegen Trockenheit resistenter Baum

Bei Karlsruhe und Rastatt werden die "deutschen Hickorys" nun wissenschaftlich untersucht. Sie überstanden alle Orkane der letzten 120 Jahre, und sie sind gegen Trockenheit resistent. Das macht den Hickory wieder attraktiv - in Zeiten des Klimawandels.

Revival: Golf mit Schlägern aus Hickory-Holz

Hickory gab sein Entree einst auf Golfplätzen. Heute gibt es wieder Spieler, die nicht mit modernen Schlägern aus Graphit spielen, sondern zu den alten Schlägern aus Hickory-Holz greifen.

Ein Set alter Golfschläger aus Hickory-Holz
Golfschläger aus Hickory-Holz sind sehr robust und langlebig.

Mit einem Hickory-Schläger, der 90 oder 100 Jahre alt ist, lässt sich so Golf spielen, wie an dem Tag, als er die Werkstatt des Schlägermachers verließ. Es ist erstaunlich, aber ein Tropfen Leinöl einmal im Jahr hält das Hickory-Holz frisch. Es bricht nicht.

Ein Mann spielt Golf mit einem Schläger aus Hickory-Holz
Golf spielen wir vor 100 Jahren - mit einem Schläger aus Hickory Holz

Golf spielen wie vor 100 Jahren

Hickory Golf Enthusiasten gibt es überall auf der Welt. Sie treffen sich zu Turnieren, tragen dann Knickerbocker und Schiebermützen, spielen ihr Spiel und fühlen sich wie Zeitreisende in die Vergangenheit. In Schottland gibt es sogar einen Golfplatz, den man nur mit antiken Schlägern bespielen darf: Kingarrock auf der Halbinsel Fife, betrieben vom National Trust for Scotland.

SWR 2018

Umweltpolitik Die Grüne Mauer im Sahel – Bäume und Sträucher fürs Überleben

Mit der sogenannten "Großen Grünen Mauer", einem Mosaik aus renaturierten Flächen, wollen afrikanische Staaten am Südrand der Sahara dafür kämpfen, dass das Überleben im Sahel möglich bleibt – trotz Verwüstung und Klimakrise. Von Bettina Rühl (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/gruene-mauer-sahel | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Ökologie Sensoren an Bäumen – wie Wälder dem Klimawandel begegnen

In einem groß angelegten Projekt wollen Forscher*innen der Universität Freiburg mithilfe von Sensoren vom Boden bis zur Krone das Geheimnis des Waldes lüften. Es geht unter anderem um den Wasserhaushalt und die Photosynthese-Leistung. Wie können die Bäume den Klimawandel überstehen?
Christine Langer im Gespräch mit Prof. Christiane Werner, Universität Freiburg.

Umwelt Wälder in Deutschland sind inzwischen CO2-Quellen statt CO2-Speicher

Die Bundeswaldinventur untersucht alle 10 Jahre den Zustand der Wälder in Deutschland. Die neuen Ergebnisse zeigen: Durch Schäden aufgrund des Klimawandels gibt unser Wald inzwischen mehr CO2 ab als er aufnehmen kann.
Martin Gramlich im Gespräch mit Dominik Bartoschek, SWR Redaktion Umwelt und Klima

Stand
Autor/in
Thomas Ihm