Wissenschaft sucht mögliche Gründe

Warum werden unterschiedliche Körperstellen unterschiedlich braun?

Stand

Von Autor/in Magdalena Biersack

Im Sommer wollen viele Menschen ihre Haut möglichst gleichmäßig bräunen. Doch warum nehmen manche Körperstellen schneller Farbe an als andere? Da ist die Wissenschaft sich noch nicht so sicher.

Woran es liegt, dass wir zum Beispiel an den Unterschenkeln langsamer braun werden, ist wissenschaftlich noch nicht genau erforscht. Aber es gibt ein paar mögliche Gründe, die in Frage kommen.

Dicke der Haut an unterschiedlichen Körperstellen

Unsere Haut ist an manchen Stellen dicker als an anderen und dicke Haut braucht länger, um braun zu werden als dünne. Eine Studie aus Schottland hat zum Beispiel gezeigt, dass bei gleicher UV-Strahlung der Po deutlich weniger braun wird als der Rücken. Auch die Unterschenkel werden langsamer braun als zum Beispiel Arme oder Hände.

Weitere Gründe für unterschiedliche Bräune

Außerdem spielt auch die Durchblutung eine Rolle und die Anzahl der sogenannten Melanozyten. Das sind bestimmte Zellen in unserer Haut, die diese dunkle Schutzschicht aus Melanin herstellen und das ist dann unsere Sommerbräune.

Erkrankungen können Bräune beeinflussen

Es gibt aber auch Erkrankungen, bei denen die Haut langsamer braun wird, zum Beispiel beim sogenannten Lipödem.

Wen jetzt seine blassen Beine stören, sollte nicht bei der Sonnencreme sparen. Einen Sonnenbrand kann man trotzdem bekommen. Außerdem kriegen unsere Unterschenkel, wenn wir jetzt im Sommer kurze Hosen tragen, viel Sonne ab und dadurch sind sie ohne ausreichenden Schutz anfällig für Hautkrebs, besonders bei Frauen.

Vorsicht beim Kauf Sonnenbrille: Der richtige Schutz für die Augen

UV-Schutz, Tönung und CE-Zeichen. Worauf Sie beim Kauf einer neuen Sonnenbrille achten sollten, weiß Augenarzt Dr. Sven Radetzky.

Haut Warum werden wir in der Sonne braun?

Bräune entsteht durch ein bestimmtes Farbpigment, das Melanin heißt. Es bildet sich unter der Haut, wenn UV-Strahlung auf die Hautzellen kommt. Diese UV-Strahlung, vor allem die UV-B-Strahlung, produziert das Melanin. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Baden-Württemberg

Dermatologe Prof. Jörg Reichrath | 17.7.2023 Sonnenbrand und Hautkrebs: So schützt ihr euch vor der Sonne

Sonnenbrand vermeiden, aber Vitamin D Mangel vorbeugen: ein Dermatologe verrät, wie Sonnen richtig geht und welche Sonnencremes wirklich etwas bringen.

Sonnenschutz Mythen und Fakten: Wissenswertes zur Sonnencreme

Unverzichtbar im Sommer: eine Sonnencreme mit dem richtigen Lichtschutzfaktor. In unserem FAQ klären wir auf über Mythen rund um das Thema Sonnencreme. 

Früher Tod eines Elternteils Wie lassen sich Kinder in ihrer Trauer begleiten?

Stirbt ein Elternteil früh, brauchen Kinder besondere Begleitung. Trauerbegleiterin Ulrike Schmidt-Bommas weiß, wie man kindgerechte Wege durch die Trauer findet.

Der Nachmittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Tipps vom ADAC Mittelrhein Reifenwechsel beim Auto: Wichtige Sicherheitstipps

Mirco Hillmann vom ADAC Mittelrhein gibt wertvolle Tipps zum Reifenwechsel und erklärt, worauf Autofahrer beim Reifenwechsel am Auto unbedingt achten sollten.

Wetterwarnung für Italien, Schweiz und Frankreich Kann ich wegen Unwetter von meiner Reise zurücktreten?

Aufgrund der Warnung vor Starkregen und Unwetter raten Experten dazu, Reisen vor allem nach Italien nicht anzutreten. Was können Urlauber jetzt tun?

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir Ihnen, woher wir unsere Infos haben!