Sind alle Spinnen giftig?
SWR1: In Italien sind zwei Menschen nach einem Biss der Violinspinne gestorben. Wie gefährlich sind sie für uns?
Uwe Wünstel: Allgemein muss man dazu sagen, dass alle Spinnen-Arten giftig sind. Der Fressakt einer Spinne ist nicht wie bei uns, dass die Tiere abbeißen oder kauen, sondern sie spritzen mit ihren Zähnchen Gift in ihre Beutetiere. Danach saugen sie über genau die gleichen Zähnchen wie Strohhalme den aufgetauten Saft raus.
Deswegen braucht jede Spinne im Prinzip eine gewisse Giftigkeit, um sich überhaupt ernähren zu können. Die meisten Spinnenarten kommen aber gar nicht durch die menschliche Haut, beziehungsweise haben so ein schwaches Gift, dass bei uns in Deutschland keine größere Gefahr besteht oder, dass die Giftspinne uns richtig gefährlich werden könnte.
SWR1: Und was hat es jetzt mit der Violinspinne auf sich, falls die bei uns auftaucht?
Wünstel: Momentan ist die Violinspinne in Italien. Da ist die Wegstrecke nach Nordafrika, wo sie ursprünglich herkommt, etwas kürzer und das Klima auch etwas wärmer. Wir haben ja im Prinzip die Alpen, beziehungsweise des Bergland dazwischen und immer noch die kühlen Nächte oder kühlen Winter auch bei uns.
Das heißt, dass sich die Violinspinne in den nächsten Jahren bei uns ausbreitet, ist eher unwahrscheinlich. Vielleicht gibt es mal ein Urlaubsmitbringsel, aber das sollte uns keine Probleme bereiten.
SWR1: Aber so ein Biss kann tödlich sein, haben wir jetzt festgestellt.
Wünstel: Ja, wobei ich da jetzt auch etwas erstaunt bin. Da gibt es zu wenig Informationen dazu. Wir hatten in den letzten Wochen zwei Todesfälle, aber es wird allgemein beschrieben, dass bei dieser Art "Loxosceles", die Giftwirkung natürlich schon stark sein kann, aber nicht unbedingt tödlich verläuft.
Man weiß nichts über Vorerkrankungen derjenigen. Bei einer Person weiß man, dass es einen anaphylaktischen Schock gegeben hat. Das heißt, da muss schon mal ein erster Biss davor gewesen sein. Und beim zweiten Biss hat es eine allergische Reaktion gegeben. Das kommt ja bei Bienen oder Wespen bei uns auch mal vor. Als allzu giftig ist die Violinspinne nicht beschrieben.
Besser Abstand halten Giftige Tiere im Südwesten
Die brasilianische Wanderspinne oder eine Seewespe gibt es bei uns nur im Zoo. Trotzdem gibt es auch bei uns im Südwesten einige Tiere, vor denen sie besser Abstand halten sollten.
Die richtige Methode, um Spinnen loszuwerden
SWR1: Jetzt haben sie so locker leicht gesagt, jede Spinne ist giftig. Manche fassen Spinne mit bloßen Händen an und tragen sie raus. Ist das eine gute Idee?
Wünstel: Grundsätzlich mache ich das auch nicht. Ich kenne die Spinnenarten, die auch bei uns hier kreuchen und fleuchen natürlich vielleicht ein bisschen mehr wie andere, aber dennoch packe ich die Spinnen nicht mit der Hand an. Sie sind wirklich sehr sensibel gebaut und brechen schnell auch einmal auseinander oder platzen auf. Ich würde also nicht empfehlen, Spinnen überhaupt in die Hand zu nehmen, sondern eine andere Methode nutzen.
SWR1: Welche Methode wählen Sie?
Wünstel: Wir nutzen meistens die Glas-Papier-Methode, das heißt man stülpt ein Glas oder ein Becher über die Spinne und schiebt das Blatt Papier unten durch. Da kann ich ohne Kontakt und ohne größere Gefahr die Tiere nach draußen bringen und sie wieder in die Freiheit entlassen.
SWR1: Was taugen Spinnenfänger?
Wünstel: Ich habe das wirklich noch nicht ausprobiert, habe es aber schon in einigen Videos gesehen. Die sehen ganz komfortabel aus, da die ja ganz feine Härchen vorne haben, glaube ich auch nicht, dass der Spinne dabei was passiert. Ich würde aus dem Bauch heraus behaupten, die taugen was und man hat noch einen weiteren Abstand zwischen sich und der Spinne. Für jemanden, der ein bisschen mehr Angst hat, ist ein Spinnenfänger gar nicht schlecht.
SWR1: Stimmt es denn eigentlich, dass man Spinnen weiter weg aussetzen muss, weil sie sich über die kurze Distanz den Weg merken können?
Wünstel: Da glaube ich wirklich gar nicht dran. Spinnen gehören zu den wirbellosen Tieren. Wirbellose Tiere haben kein, wie wir es nennen, Gehirn oder Rückenmark oder Gedächtnis-Zentrum oder Schmerzrezeptoren.
Deswegen glaube ich nicht, dass die ein eingebautes Navi haben, sondern wenn man sie fünf Meter vor die Terrassentür setzt, dann merkt die, dass es vielleicht doch noch warm drinnen ist oder, dass irgendwo warme Luft herkommt und geht den Weg wieder zurück. Aber ich glaube, wenn ich die weiter weg setze, hat die keine Möglichkeit, den Heimweg oder den Rückweg wiederzufinden.
SWR1: Jetzt saugen manche die Spinnen auf. Das ist nicht nett, und sie krabbeln sowieso wieder aus dem Staubsauger, heißt es. Ist da eigentlich was dran?
Wünstel: Ich muss wirklich sagen, das ist ein Typ-Problem des Staubsaugers. Früher hat man diese Beutelstaubsauger gehabt. Das heißt, die Spinne wurde über Unterdruck eingesaugt und ist dann in einen weichen Beutel reingeflutscht, wo vielleicht auch noch ein bisschen Staub war, und ist weich gelandet.
Da besteht die Möglichkeit, dass die Tiere wieder rückwärts über das Saugrohr rausgehen. Bei diesem neuen Turbinenstaubsauger ist so viel Druck dahinter und auch kein Beutel mehr, dass die Tiere es nicht überleben. Aber es ist trotzdem nicht meine erste Wahl, die Tiere einzusaugen.
SWR1: Es gibt ja auch die Vorstellung, dass wir im Schlaf Spinnen essen, das ist ja schon ein bisschen gruselig. Vielleicht hat man den Mund mal offen, und dann fällt eine Spinne rein. Kann das passieren?
Wünstel: Ich möchte nicht ausschließen, dass das vielleicht irgendwann mal passiert ist. Aber ansich will die Spinne von uns Menschen gar nichts. Wir sind nicht in ihrem Beutespektrum. Im Gegenteil, wir sind zu groß für die Spinne. Die Spinne wird immer versuchen, von uns wegzukommen, wenn sie die Möglichkeit hat.
Die Tiere wollen ihre Ruhe haben. Die wollen den Untergrund, der möglichst nicht vibriert, der sehr ruhig ist und da zählt ein Mensch, der atmet und sich nachts bewegt gar nicht dazu. Ich glaube, dass da gar nichts dran ist.
Das Interview führte Claudia Deeg.