Transgender-Flagge mit Herz

Wenn das Kind trans* ist

"Egal, ob SIE oder ER, Tea ist unser Kind"

Stand
Autor/in
Sabine Hub
Onlinefassung
SWR1

Die Gesellschaft ist offener geworden und immer mehr Menschen trauen sich, sich als trans* zu outen. Genaue Zahlen gibt es nicht. Aber laut Schätzungen sind etwa 0,6 Prozent der Menschen in Deutschland trans*. Erstmals sitzen sogar zwei geoutete trans* Frauen im Bundestag.

Aber der Weg zum Coming Out ist oft lang. Tea hat den Mut dazu aufgebracht. Sie ist 24 Jahre alt, kommt aus dem Rhein-Pfalz-Kreis und ist trans*. Sie ist biologisch als Mann geboren worden, hat sich aber schon immer als Frau gefühlt.

Schon im Kindergarten hat sie gemerkt, dass sie "anders" ist. Mit der Jungenrolle ist sie nicht zurechtgekommen, wollte immer Mädchen spielen und sich als Prinzessin verkleiden. Die anderen Jungen haben ihr klargemacht: Das geht nicht.

Als Kerl bekommt man beigebracht, dass weiblich sein etwas Schlechtes ist. Ich habe das Gefühl gehabt, wenn ich mich nicht männlich genug verhalte, kann ich nicht dazu gehören. Und Kinder wollen dazu gehören.

Kampf gegen die eigenen Gefühle

Jahrelang hat Tea gegen ihre Gefühle angekämpft. Als Jugendliche war sie Außenseiterin und wusste gar nicht, wie sie sich überhaupt Freunde suchen soll. "Weil ich das Gefühl hatte, mein Innenleben nicht preisgeben zu dürfen."

Sie war innerlich zerrissen, es ging ihr immer schlechter. 2023 ist ihr klar geworden, dass sie so nicht weiter machen will. Also hat sie eine Entscheidung getroffen, die ihr Leben verändert hat. Sie hat sich in Tea umbenannt und angefangen, Frauenkleider zu tragen. Dann hat sie sich vor ihren Eltern als trans*Frau geoutet. "Das war ein sehr großer Schritt für mich", sagt sie.

Der schwierige Weg zum Coming Out

"Diesen Schritt erleben transgeschlechtliche Menschen oft als herausfordernd, aber auch als sehr befreiend", sagt Alina Anstatt. Sie ist Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität e.V. (dgti) und trans*Beraterin in Mainz und Rheinhessen. Sie hilft und berät transgeschlechtliche Menschen zu Themen wie Outing oder Transition.

Alina Anstatt ist trans* Beraterin
Alina Anstatt ist Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität e.V. (dgti) und trans*Beraterin in Mainz und Rheinhessen.

Alina Anstatt rät transgeschlechtlichen Menschen, die sich outen wollen, das erst einmal in einem Umfeld zu tun, in dem sie sich sicher fühlen und nicht mit Vorurteilen rechnen müssen. Meist ist das der Freundeskreis. "Die positive Erfahrung gibt Mut, sich auch in anderen Lebensbereichen zu outen", sagt sie.

Für Teas Mutter Britta war Teas Coming Out keine große Überraschung. Es hat sich eher ein Kreis geschlossen, sagt sie. "Der Schritt war für uns als Eltern klar und richtig, weil wir gemerkt haben, wie glücklich sie als Frau ist." Sie macht sich aber auch manchmal selbst Vorwürfe. "Wenn wir früher gemerkt hätten, dass Tea trans* ist und wir uns früher getraut hätten, darüber zu reden, hätte vielleicht ihre Depression nicht sein müssen und auch nicht ihr Schulabbruch."

Leben mit Diskriminierung

Ein bisschen Angst hatte Britta auch davor, wie die Menschen ihrem Ort im Rhein-Pfalz-Kreis mit rund 7.000 Einwohnerinnen und Einwohnern reagieren. Aber es kamen nur positive Rückmeldungen. "Jeder hat gesagt, toll, dass ihr Tea so unterstützt und so zu ihr haltet. Und da habe ich gesagt: Es ist doch egal, wer sie ist, sie oder er, es ist unser Kind."

Teas Eltern und ihre Freunde und Freundinnen stehen hinter ihr. Trotzdem ist Diskriminierung für sie von klein auf Alltag. Auch im Job hat sie abwertende Sprüche zu hören bekommen. Dort hat sie sich nie getraut, Frauenkleider zu tragen oder sich zu outen.

Das erste Mal beleidigt worden bin ich schon als Kind. Und wenn ich jedes Mal, wenn mich jemand in meinem Leben "Schwuchtel" genannt hat, einen Cent bekommen würde, wäre ich Millionärin.

Trans*Beraterin Anstatt hat bei ihrem eigenen Coming Out auf der Arbeit viele positive Rückmeldungen bekommen. Die Menschen, die ihr danach aus dem Weg gegangen sind, hat sie offen gefragt, ob sie ein Problem mit ihr haben. "Meist ist dann herausgekommen, dass sie mich nicht ablehnen, sondern verunsichert sind und nicht wissen, wie sie mit mir umgehen sollen. Ich habe geantwortet: genauso wie davor auch." Viele Vorurteile kämen vor allem dadurch zustande, dass die meisten Menschen kaum etwas über Transgeschlechtlichkeit wüssten. "Da wird so viel durcheinander geworfen. Manche Menschen denken beispielsweise, Menschen mit Transidentität seien Drag Queens." Offenheit und Aufklärungsarbeit seien dringend notwendig, um Vorurteile abzubauen. Offen Fragen zu stellen sei erlaubt und sogar erwünscht.

Wie Eltern ihre Kinder unterstützen können

Vor allem für Eltern von minderjährigen trans*Kindern ist es oft eine große Herausforderung, wenn ihr Kind ihnen sein wahres Geschlecht offenbart. Hier ist es wichtig, das Kind zu unterstützen und vor allem ernst zu nehmen, sagt Expertin Alina Anstatt. "Wenn sich ein Kind traut, auf die Eltern zuzugehen und zu sagen, ich fühle mich anders, dann ist das ein Riesenschritt. Das sollten die Eltern keinesfalls als Phase abstempeln."

Dann ist es wichtig, sich erst einmal intensiv mit dem eigenen Kind und seinen Gefühlen und Plänen zu beschäftigen. Danach sollten sich Eltern gemeinsam mit ihrem Kind an eine Kinder- und Jugendpsychologin oder einen Psychologen wenden, der auf das Thema trans* spezialisiert ist. Eine entsprechende Liste bekommen Eltern beispielsweise auf Anfrage vom Verein "dgti". In der Therapie wird auch geklärt, welche Schritte möglicherweise anstehen, was eine Transition betrifft, also den Übergang von einem Geschlecht in ein anderes.

Hoffnung auf das Selbstbestimmungsgesetz

Tea möchte eine Hormontherapie machen und denkt auch über eine Geschlechtsangleichung nach. Sie möchte so bald wie möglich ihren Vornamen und ihr Geschlecht offiziell ändern. Bisher müssen Menschen, die ihr Geschlecht im Pass ändern wollen, zwei psychiatrische Gutachten einholen und dabei intime Fragen beantworten wie zum Beispiel, wie oft sie masturbieren. Das Verfahren dauert Monate und die Gutachten sind teuer. Entscheiden muss dann noch ein Gericht.

Das neue Selbstbestimmungsgesetz soll das ändern. Es sieht vor, dass jeder Mensch in Deutschland sein Geschlecht und seinen Vornamen künftig selbst festlegen und in einem einfachen Verfahren beim Standesamt ändern kann. Das Gesetz soll im November in Kraft treten. Tea wartet sehnlichst darauf.

Sie ist glücklich, dass sie sich zu Hause nicht mehr verstellen muss. Seit sie sich geoutet hat, geht es ihr so gut wie nie. Sie wünscht sich aber, dass sie überall so akzeptiert wird, wie sie wirklich ist. "Immer, ohne Wenn und Aber. Einfach leben und leben lassen. Man sollte meinen, das ist nicht so schwer. Aber das ist ein Schritt, der noch vor mir liegt."

Mehr zum Thema

Gesellschaft Transidentität bei Kindern – Die schwierige Entscheidung der Geschlechtsangleichung

Immer mehr Kinder identifizieren sich nicht mit ihrem zugewiesenen Geschlecht. Die Folgen einer Geschlechtsangleichung müssen sie mit ihren Eltern und Mediziner*innen wie Psycholog*innen gut ergründen.

SWR2 Wissen SWR2

Der weite Weg zum richtigen Geschlecht Was es heißt, transgender zu sein

Aussehen und Empfinden, das eigene Geschlecht angehend, stimmen bei den meisten Menschen überein. Transgender bedeutet, dass dem nicht so ist. Dass Körper und Seele getrennt sind.

Landesschau Rheinland-Pfalz SWR Fernsehen RP

Weiblich, männlich, divers Warum liegt das Selbstbestimmungsgesetz auf Eis?

Doris Maull diskutiert mit
Reinhard Müller, Jurist und Redakteur für Innenpolitik, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Mari Günther, Bundesverband Trans e.V.
Prof. Dr. Sibylle M. Winter, Kinder- und Jugendpsychiaterin, Uni-Klinik der Charité

SWR2 Forum SWR2

Juristin zu Beratungen über Selbstbestimmungsgesetz "Gerade Transmenschen sind massiv von Gewalt bedroht"

Der Entwurf zum Selbstbestimmungsgesetz, das das alte Transsexuellengesetz ablösen soll, ist bereits im Vorfeld heftig und kontrovers diskutiert worden. Am Mittwoch steht der Entwurf aus Bundesfamilien- und Bundesjustizministerium auf der Tagesordnung des Kabinetts, bevor der Entwurf im Bundestag verhandelt wird. „Das bisherige Verfahren zur Selbstbestimmung ist sehr langwierig und auch mit hohen Hürden, psychiatrischen Gutachten Gerichtsverfahren belegt“, sagt Prof. Maria Wersig vom Deutscher Juristinnenbund bei SWR2, „was eine große Belastung ist für die Betroffenen und mit großen Kosten verbunden ist.“
Mehr Geschlechtsoptionen im Dropdown-Menü
Diese Hürden sind nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes ein Freiheitseingriff, und den dürfe der Staat nur mit sehr guten Gründen einem Menschen aufdrücken, so Wersig. „Künftig wird es dann so sein, dass eine Person zum Standesamt gehen kann und mithilfe einer Erklärung darüber Auskunft geben kann, dass der Geschlechtseintrag, der dort vielleicht besteht, nicht richtig ist. Die Person kann dann den richtigen Eintrag mitteilen. Da gibt es verschiedene Optionen: männlich, weiblich, divers oder auch nichts und man kann auch den Vornamen ändern, wenn die Person das wünscht. Und ja, nach dem jetzigen Entwurf gibt es eine Wartefrist von drei Monaten. Und dann tritt das in Kraft.“
Solidarisch mit der Minderheit
Die Gefahr eines Missbrauchs der neuen Regelung sieht Wersig weniger: „Die Trittbrettfahrer und Idioten, falls es sie geben sollte: damit muss man dann umgehen. Und das kann glaube ich auch gelingen in einem demokratischen Rechtsstaat. Ich will gar nicht bestreiten, dass es Diskriminierung auch Gefahren gibt, auch für Frauen auch heute noch, die man ernst nehmen muss. Ich will aber betonen, dass es gerade auch Transmenschen sind, die ganz massiv selber von Gewalt betroffen sind. Dieses Gesetz brauchen wir deswegen dringend, und ich glaube, man muss dann solidarisch sein mit der diskriminierten Minderheit.“

SWR2 am Morgen SWR2

Baden-Württemberg

Trans Frau Nora Dahmer | 4.8.2022 Trans Frau: "Ich fühle mich wohl mit dem, was ich im Spiegel sehe."

Gut 40 Jahre in Angst als Mann gelebt, obwohl sie in sich ganz genau spürte, dass sie eine Frau ist. Nora Dahmer beschreibt den weiten, schweren Weg zum Coming Out als trans Frau.

Leute SWR1 Baden-Württemberg

Mehr Interviews

Kaufen oder mieten? So erkennen Sie, ob sich ein Immobilienkauf lohnt

Diese Frage stellen sich einige Menschen in Rheinland-Pfalz. Wie Sie den Kaufpreis einer Immobilie besser einschätzen können erklärt Finanzexperte Robin Knies.

SWR1 Rheinland-Pfalz SWR1 Rheinland-Pfalz

SWR Doku #NotfallRettung Doku: Notfallrettung in RLP funktioniert schlecht

Eigentlich sollte ein Rettungsdienst in acht Minuten vor Ort sein. Das klappt aber in 80 Prozent der Fälle nicht, wie exklusive Zahlen des SWR zum Thema Notfallrettung zeigen. 

Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

70. Geburtstag von Angela Merkel Angela Merkel - die Bodenständige aus akademischem Elternhaus

Angela Merkel galt lange als mächtigste Frau der Welt. Wir haben mit Journalist Bollmann hinter ihre Fassade geblickt und über ihre politischen Entscheidungen gesprochen.

Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

Stand
Autor/in
Sabine Hub
Onlinefassung
SWR1