Hits & Storys

Depeche Mode – "People Are People"

Stand

Von Autor/in Bernd Rosinus, Dave Jörg

Für Fans der gepflegten elektronischen Musik ist der 12. März 2024 ein Feiertag, denn dieser Hit wird genau 40 Jahre alt.

"People Are People" von Depeche Mode war 1984 bis dahin der größte Erfolg der Briten und in den Charts eine Nummer eins bei uns in Deutschland. Selbst in ihrer Heimat Großbritannien hatte die Band rund um Dave Gahan das bisher nicht geschafft.

Eine Botschaft gegen Krieg und Rassismus

Depeche Mode holen alles aus der modernen Studiotechnik heraus und der kühle Elektronik-Sound des Songs fällt überall auf. 1984 droht der Kalte Krieg zwischen Ost- und West zu eskalieren und in Südafrika herrscht ein Apartheidsregime.

Wie kann es sein, dass wir uns so mies behandeln?

Über die Botschaft gegen Kriege und Rassismus redet die Jugend – "People Are People" – "Menschen sind Menschen". Das macht den Song auch nach 40 Jahren immer noch aktuell und relevant.

Depeche Mode - People Are People (Official Video)

Neuer Sound mit neuer Technik

Doch der Erfolg des Songs ist im Grunde nicht der Text. Es ist dieser neue, kalte Sound mit ungewöhnlichen, metallisch-rhythmischen Klängen. Und der kommt aus Berlin. Depeche Mode nehmen in den legendären Hansa Studios direkt an der Berliner Mauer auf. Sie waren vom ersten Augenblick an vom Studio begeistert. "Die Lage hätte sich niemand ausdenken können", erzählt Gitarrist Martin Gore später, "man konnte vom Fenster aus den Stacheldraht und die Wachen sehen".

Das Gebäude des Studios sah aus wie eine Ruine. Drinnen steckte aber das beste Equipment, das die 80er zu bieten haben. Vor allem die neue Sampling-Technik hatte es der Band angetan. Man konnte damit Geräusche aufnehmen, sie wiederholen ("loopen") oder sogar auf eine Klaviertastatur legen. Damit konnte man die verrücktesten Geräusche in die Musik einbauen. Sie trommelten mit einer Stange auf Baustellenschilder, warfen Bestecke auf den Boden der Studioküche oder rollten einen Kieselstein über eine Regenrinne auf der Terrasse.

Video: Depeche Mode in den Hansa Studios

Depeche Mode, Berlin 1984, Recording Sessions

Depeche Mode nutzen das ganze Studio mit allen seinen Räumen als riesige Spielwiese. Das muss mit einer unglaublichen Lautstärke passiert sein. Doch das Ergebnis ist beeindruckend: ein bahnbrechender, düsterer Sound.

1990 – SWR1 Meilensteine Depeche Mode – "Violator"

Mit "Violator" legen Depeche Mode den Grundstein für Synthie-Pop. Mit über 15 Millionen verkauften Einheiten ist es das meistverkaufte Album von Depeche Mode.

Hits und Storys Lou Bega – "Mambo No. 5"

Gleich mit seiner ersten Platte "Mambo Nr. 5" landete Lou Bega 1999 seinen größten Hit. Dabei stammte die Musik von jemand ganz anderem – ein Fall für die Gutachter.

Hits und Storys Bon Jovi – "Livin' On A Prayer"

"Livin' On A Prayer" ist einer der größten Hits von Bon Jovi. Doch fast wäre der Song gar nicht auf dem Album "Slippery When Wet" erschienen.

Hits und Storys Dave Brubeck Quartet – "Take Five"

Paul Desmond, der Saxofonist des Dave Brubeck Quartet, wurde von einem Glücksspiel für den Hit "Take Five" inspiriert.

Jeder Song hat eine Geschichte Hits und Storys

Wie wird eine S-Bahnfahrt in Berlin zum Welthit? Welcher berühmte Popstar war vor seiner Karriere Totengräber? Die Antworten erfahren Sie in bei SWR1 "Hits und Storys". Blicken Sie hinter die Kulissen großartiger Songs.

Stand
Autor/in
Bernd Rosinus
Dave Jörg
Dave Jörg (Foto: S. Waldmannstetter)
Onlinefassung
SWR1