Aggressive Inhaltsstoffe

Wie Putzmittel krank machen können

Stand

Von Autor/in Stefanie Peyk

Luftnot, Allergien, kaputte Haut – aggressive Reinigungsmittel können krank machen. Deshalb gilt: Weniger ist mehr.

Gängige Putzmittel enthalten viele verschiedene chemische Substanzen. Manche sind so ätzend, dass man sie nur mit Handschuhen benutzen sollte. Auch Einatmen und Augenkontakt können gefährlich sein.

Putzmittel können krank machen

Häufiges Putzen kann tatsächlich die Atemwege belasten. Es gibt Studien, die ein erhöhtes Asthma-Risiko belegen. Auf Dauer kann die Lungenfunktion leiden – besonders bei Reinigungskräften. Die haben natürlich ständig mit Putzmitteln zu tun.

Es ist anzunehmen, dass vor allem Putzmittel zum Sprühen zu Atem-Problemen führen können. Beim Sprühen entstehen nämlich kleine Tröpfchen. Werden diese eingeatmet, können sie die Schleimhaut der Bronchien schädigen. Darum raten Experten: lieber wischen als sprühen.

Auch die Haut kann leiden

Ein scharfer Reiniger macht keinen Unterschied zwischen Bakterienzellen oder menschlichen Hautzellen: Er greift die Haut an. Da können Handschuhe helfen.

Das solltet ihr beim Putzen beachten

Weniger ist mehr – Putzmittel sparsam dosieren. Manchmal reichen schon ein Mikrofasertuch und etwas Wasser. Bei hartnäckigen Flecken kann ordentliches Schrubben mit der Bürste helfen. Manchen Schmutz wird man vielleicht auch schon mit einer Bürste los.

Ansonsten genügen laut Verbraucherzentrale normalerweise vier gängige Reinigungsmittel: ein neutraler Allzweckreiniger, ein Scheuerpulver, Essigreiniger oder Zitronensäure und ein Handspülmittel. Hygienereiniger sind meist verzichtbar, denn die desinfizierenden Wirkstoffe können Allergien auslösen und zu Keimresistenzen beitragen. Davor warnt die Stiftung Warentest.

Drei Tipps zum Schluss

  • Mischt keine Putzmittel. Dabei können giftige Gase entstehen!
  • Beachtet unbedingt die Warn- und Dosierungshinweise auf der Verpackung.
  • Putzt, falls möglich, bei geöffnetem offenem Fenster. Dann freut sich die Lunge.

Frühjahrsputz im Winter Putztipps: So wird alles blitzeblank

Warum bis zum Frühling warten? Nutzt den Winter für den Frühjahrsputz! Hier sind die besten Tipps, um jetzt schon für frischen Wind zu sorgen.

Wenn die Wäsche unangenehm riecht Fünf Tipps gegen stinkende Waschmaschine

Riecht die frischgewaschene Wäsche modrig? Dann braucht die Waschmaschine womöglich eine Reinigung. Wir haben Tipps, wie ihr den müffelnden Geruch aus der Waschmaschine loswerdet.

Stand
Autor/in
Stefanie Peyk
Onlinefassung
SWR1

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir Ihnen, woher wir unsere Infos haben!