19. Januar 2025 – Stichtag für Führerschein-Umtausch

So kommen Sie an den neuen Lappen

Stand

Von Autor/in Marcus Netscher

Der Führerschein soll europaweit fälschungs- und missbrauchssicherer werden. Zu diesem Zweck müssen bis 2033 rund 43 Millionen deutsche Fahrerlaubnisse getauscht werden.

Der Tausch erfolgt in einem Stufenplan, der für das Jahr 2025 die Jahrgänge 1971 und später zum Tausch vorsieht. Zuletzt sollten die Jahrgänge 1964 bis 1970 ihre Führerscheine tauschen

Bis zum 19. Januar 2025 müssen nun Führerscheinbesitzer tätig werden, die ab 1971 geboren sind und deren Fahrerlaubnis vor dem 31. Dezember 1998 ausgestellt oder erneuert wurde.

Führerscheintausch betrifft über 40 Millionen

Der ADAC geht davon aus, dass es rund 15 Millionen alte Führerscheine gibt, die bis Ende 1998 ausgestellt worden sind und etwa 28 Millionen Scheckkarten-Führerscheine, die zwischen 1999 und 2013 ausgegeben worden sind.

Führerscheintausch in Kürze

ZuständigkeitFührerscheinstelle des aktuellen Wohnortes
Kostenrund 25 Euro
Verwarnungsgeld10 Euro bei Fristüberschreitung
FahrerlaubnisklassenPKW- und Motorradklassen bleiben erhalten
Gültigkeit15 Jahre, europaweit
Prüfungkeine erneute Prüfung notwendig

Jährlich am 19. Januar endet die Umtauschfrist von alten Führerscheinen in die EU-Führerscheine. Der Umtausch erfolgt stufenweise, je nach Geburts- oder Ausstellungsjahr.

Das brauchen Sie für den Führerscheintausch

Der Umtausch alt gegen neu erfolgt durch die Führerscheinstelle an Ihrem Wohnort und Sie benötigen folgende Unterlagen:

  • Antragsformular (Download bei der zuständigen Führerscheinstelle)
  • Personalausweis oder Reisepass (mit Meldebescheinigung)
  • Biometrisches Passfoto

Der ADAC weist darauf hin, dass falls der alte Führerschein nicht von der Behörde Ihres aktuellen Wohnsitzes ausgestellt wurde, eine sogenannte Karteikarten-Abschrift der Behörde, die ursprünglich den Führerschein ausgestellt hat, vorgelegt werden muss.

Die ausstellende Behörde finden Sie auf Ihrem Führerschein. Die Abschrift kann meist telefonisch, per Mail oder online beantragt werden und wird direkt an die für Sie zuständige Führerscheinstelle weitergeleitet.

Den alten Lappen beim Führerscheintausch behalten, geht das?

Den alten Führerschein dürfen sie nach dem Tausch auf Wunsch behalten. Ein freiwilliger Tausch ist ebenfalls jederzeit auf dem gleichen Weg möglich.

Der Grund für den Führerscheintausch

Grund für den Umtausch ist eine europäische Richtlinie (EU-Richtlinie 2006/126/EG), deren Umsetzung bei uns in der Anlage 8 zur Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) geregelt ist. Die neuen Führerscheine sollen fälschungssicherer sein, und bei Kontrollen sollen auch die Besitzer leichter wiederzuerkennen sein.

Scheckkarte wird digital

Neben dem neuen Scheckkarten-Führerschein solle es in einigen Jahren auch eine digitale Variante geben, so SWR Redakteurin Petra Thiele: "Dann kann man bei Kontrollen sein Smartphone vorzeigen. Der ist dann dort gespeichert."

Weg mit Fliegen, Staub und Dreck So werden Autoscheiben wieder sauber

In der warmen Jahreszeit sind Fliegenreste, Staub und Dreck oft Ursache für schlechte Sicht. Mit diesen Tipps werden eure Autoscheiben wieder richtig sauber.

Defekten vorbeugen Extreme Temperaturen: So lebt eure Autobatterie länger

Extreme Temperaturen machen der Autobatterie zu schaffen. Das Problem kann auch neuere Fahrzeuge betreffen. Was ihr gegen den Hitze- oder Kältetod der Autobatterie tun könnt.

Auto fit für den Frühling So lagert ihr eure Winterreifen richtig

Wie in jedem Frühjahr stellt sich die Frage: Wie lagert man die Winterreifen am besten? Wir haben die passenden Tipps für euch.

Wetterwarnung für Italien, Schweiz und Frankreich Kann ich wegen Unwetter von meiner Reise zurücktreten?

Aufgrund der Warnung vor Starkregen und Unwetter raten Experten dazu, Reisen vor allem nach Italien nicht anzutreten. Was können Urlauber jetzt tun?

Trauer und finanzielle Sorgen Jung verwitwet: Wenn der Partner zu früh stirbt

In Deutschland sind rund 500.000 Menschen mit unter 60 Jahren jung verwitwet. Sie stehen plötzlich allein da, mit ihrer Trauer, Kindern und oft existenziellen Fragen.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Glücksgefühl zum Einrichten Dopamin Decor: Der Wohntrend, der glücklich machen soll

Von knalligem Gelb bis sanftem Blau – beim Wohntrend Dopamin Decor geht es um Farben, die das Wohlbefinden steigern. Prof. Yvonne Fehling erklärt die Wirkung im Alltag.

Stand
Autor/in
Marcus Netscher
SWR1 Redakteur Marcus Netscher