Geld ohne Gegenleistung – für alle. Macht ein bedingungsloses Grundeinkommen faul oder erst recht produktiv? Und wäre das überhaupt bezahlbar?
Was tun Menschen, wenn sie einfach so Geld bekommen: Nicht als Bürgergeld, sondern als bedingungsloses Grundeinkommen. Werden sie faul – oder produktiver? Gehen sie auf Weiterbildung oder auf Jobsuche? 120 Menschen haben das in einer Studie getestet.
Jetzt sind die Ergebnisse des Pilotprojekts da. Anna Planken und David Ahlf sprechen in dieser Folge darüber. Was macht ein bedingungsloses Grundeinkommen mit Menschen und was hieße es für unsere Gesellschaft? Lässt sich damit Bürokratie sparen und wie gerecht wäre das überhaupt? Es geht darum, ob es bezahlbar wäre, zum Beispiel mit deutlich höheren Steuern und wie realistisch es ist.
Links und Quellen:
- ARD-Mediathek: Doku zum BGE "Der große Traum - Geld für alle".
- Verein „Mein Grundeinkommen“: Die Internetseite des Projekts.
- Verein „Mein Grundeinkommen“: Finanzierbarkeitsrechner zum Grundeinkommen.
- DIW: Simulationsanalyse zur Finanzierbarkeit.
- Bundesfinanzministerium: Gutachten des wissenschaftlichen Beirats.
- Ifo-Institut: Mikrosimulation verschiedener Varianten des BGE.
- VdK: Viele Berechtigte beantragen keine Grundsicherung im Alter.
Das Team:
- Hosts: Anna Planken @anna.planken & David Ahlf @davidihrswisst
- Autorin: Christine Bergmann
- Redaktion: Katharina Fortenbacher-Jahn
Eure Fragen:
Wir arbeiten an einer Folge dazu, wie man sein Geld in diesen Krisenzeiten am besten anlegen kann. Schickt uns eure Fragen dazu! Wir werden mit Saidi Sulilatu sprechen, dem Chefredakteur von Finanztip und freuen uns über eure Sprachnachrichten per Whatsapp. Bitte macht das bis 16. April. Unsere Nummer: 069 155 4777.
Ihr habt sonstige Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de
Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
Unser Podcast-Tipp: "Die Entscheidung".
"Die Entscheidung" dreht sich jeden Monat um eine politische Entscheidung, die uns bis heute prägt. In der aktuellen Staffel geht es um das Bürgergeld. Die einen finden es zu hoch, die anderen zu niedrig. Ihr lernt eine junge Frau kennen, die ein Kind hat, aber keinen Job und sich dank Bürgergeld von ihrem Partner trennen konnte. Eine Friseurmeisterin, die 8 bis 10 Stunden am Tag im Salon steht und sich fragt: Warum kriegen andere Geld vom Staat, während ich arbeite? Warum wird ums Bürgergeld so viel gestritten - und wie geht es jetzt nach der Wahl weiter? Hier in der ARD Audiothek.