Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft.

Stand

Von Autor/in SWR, BR, HR, WDR

Geld. Tech. Zukunft. Anna Planken und David Ahlf packen Themen an, die wirklich relevant sind. Jeden Mittwoch ein neuer Fokus auf Mobilität, Immobilien, Energie und mehr. Aufwendige Recherchen aus den ARD-Wirtschaftsredaktionen – und überraschende Perspektiven. Der Plusminus-Podcast – Wirtschaftswissen, das dich weiterbringt.

  • Revolution oder Quatsch? Das 1.200 Euro-Experiment

    Was tun Menschen, wenn sie einfach so Geld bekommen: Nicht als Bürgergeld, sondern als bedingungsloses Grundeinkommen. Werden sie faul – oder produktiver? Gehen sie auf Weiterbildung oder auf Jobsuche? 120 Menschen haben das in einer Studie getestet.
    +++
    Jetzt sind die Ergebnisse des Pilotprojekts da. Anna Planken und David Ahlf sprechen in dieser Folge darüber. Was macht ein bedingungsloses Grundeinkommen mit Menschen und was hieße es für unsere Gesellschaft? Lässt sich damit Bürokratie sparen und wie gerecht wäre das überhaupt? Es geht darum, ob es bezahlbar wäre, zum Beispiel mit deutlich höheren Steuern und wie realistisch es ist.
    +++
    Links und Quellen:
    +++
    ARD-Mediathek: Doku zum BGE "Der große Traum - Geld für alle" https://x.swr.de/s/arddokubge
    +++
    Verein „Mein Grundeinkommen“: Die Internetseite des Projekts.
    https://www.pilotprojekt-grundeinkommen.de/
    +++
    Verein „Mein Grundeinkommen“: Finanzierbarkeitsrechner zum Grundeinkommen
    https://finanzierung.mein-grundeinkommen.de/
    +++
    DIW: Simulationsanalyse zur Finanzierbarkeit DIW
    https://x.swr.de/s/diwfinanzierbarkeit
    +++
    Bundesfinanzministerium: Gutachten des wissenschaftlichen Beirats
    https://x.swr.de/s/bmfgrundeinkommen
    +++
    Ifo-Institut: Mikrosimulation verschiedener Varianten des BGE
    https://www.ifo.de/DocDL/ifo_Forschungsberichte_121_Mikrosimulation-Grundeinkommen.pdf
    +++
    VdK: Viele Berechtigte beantragen keine Grundsicherung im Alter
    https://x.swr.de/s/grundsicherungalter
    +++
    Das Team: 
    +++
    Hosts: Anna Planken & David Ahlf
    Instagram:
    https://www.instagram.com/anna.planken/
    https://www.instagram.com/davidihrswisst/
    +++
    Autorin: Christine Bergmann
    Redakteurin: Katharina Fortenbacher-Jahn
    +++
    Eure Fragen:
    +++
    Wir arbeiten an einer Folge dazu, wie man sein Geld in diesen Krisenzeiten am besten anlegen kann. Schickt uns eure Fragen dazu! Wir werden mit Saidi Sulilatu sprechen, dem Chefredakteur von Finanztip und freuen uns über eure Sprachnachrichten per Whatsapp. Bitte macht das bis 16. April. Unsere Nummer: 069 155 4777. 
    Ihr habt Feedback oder Ideen? Schreibt uns auch gern wie immer an: plusminuspodcast@ard.de
    ++
    Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
    +++
    Unser Podcast-Tipp:  "Die Entscheidung".
    +++
    "Die Entscheidung" dreht sich jeden Monat um eine politische Entscheidung, die uns bis heute prägt. In der aktuellen Staffel geht es um das Bürgergeld. Die einen finden es zu hoch, die anderen zu niedrig. Ihr lernt eine junge Frau kennen, die ein Kind hat, aber keinen Job und sich dank Bürgergeld von ihrem Partner trennen konnte. Eine Friseurmeisterin, die 8 bis 10 Stunden am Tag im Salon steht und sich fragt: Warum kriegen andere Geld vom Staat, während ich arbeite? Warum wird ums Bürgergeld so viel gestritten - und wie geht es jetzt nach der Wahl weiter? Hier in der ARD Audiothek:
    https://x.swr.de/s/entscheidung

  • Tschüss Bargeld? Wie wir in Zukunft zahlen

    Die Deutschen zahlen immer noch am liebsten bar. Andere Länder sind da schon digitaler. Die Schweden vergessen sogar schon langsam, wie sich Scheine und Münzen anfühlen. Stirbt auch bei uns bald das Bargeld aus? Oder soll es sogar abgeschafft werden?
    +++
    Unser Plusminus-Team hat sich angeschaut, warum vor allem die Deutschen so am Bargeld hängen und warum wir so zurückhaltend mit dem digitalen Bezahlen sind. Wer von unseren Hosts, David Ahlf und Anna Planken, gehört ins Team Bargeld?
    +++
    LInks und Quellen:
    +++
    Was kostet die Händler die Kartenzahlung:
    https://www.girocard.eu/wp-content/uploads/2024/08/20230816_expose_steinbeis_studie_mehrwert_der_girocard_fuer_den_zahlungsverkehr.pdf
    +++
    Die Kosten des Bargelds
    https://t3n.de/news/wahre-kosten-kartenzahlung-bargeld-haendler-bares-1585582/
    +++
    Studie zum Bezahlverhalten: https://www.ecb.europa.eu/stats/ecb_surveys/space/html/ecb.space2024~19d46f0f17.en.html#toc19
    +++
    Studie: Kartenzahlung doch nicht so anonym? https://www.science.org/doi/10.1126/science.1256297
    +++
    Bundesregierung bekennt sich zum Bargeld https://www.bundestag.de/presse/hib/kurzmeldungen-956134
    +++
    EU-Kommission zu Bargeld und digitalem Euro https://germany.representation.ec.europa.eu/news/kommission-starkt-euro-bargeld-als-gesetzliches-zahlungsmittel-und-schlagt-digitalen-euro-vor-2023-06-28_de
    +++
    Das Team:
    Hosts: Anna Planken & David Ahlf
    Instagram:
    @anna.planken https://www.instagram.com/anna.planken/
    @davidihrswisst https://www.instagram.com/davidihrswisst/
    +++
    Autor: Christopher Jähnert
    Redaktion: Christine Bergmann
    +++
    Kontakt:
    Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de
    +++
    Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
    +++
    Unser Hörtipp: SWR1 Leute mit Anna Planken: Ihr wollt unsere Plusminus-Host Anna Planken besser kennen lernen? Hört doch hier schon mal in der Audiothek rein: Anna Planken ist zu Gast in der Talksendung SWR1 Leute mit Katja Heijnen: https://www.ardaudiothek.de/episode/swr1-leute/journalismus-als-traumberuf/swr1/14378731/
    SWR1 Leute. Spannende Talks mit Gästen aus aller Welt: Show- und Sportstars, Politiker, Nobelpreisträger, Wissenschaftler oder einfach Menschen mit einer interessanten Biografie.
    +++

    Unser Podcast-Tipp: Quarks Daily
    +++
    In unserem Leben gibt es täglich ganz viele Fragen, die auf eine Antwort warten – da ist die Frage nach „Bargeld ja oder nein?“ nur eine davon. Wenn ihr euch mal unterhaltsam und trotzdem wissenschaftlich fundiert mit spannenden Fragen des Lebens auseinandersetzen wollt, empfehlen wir Euch „Quarks Daily“. Dieser Podcast hilft euch dabei, euch zu orientieren und beantwortet eure Fragen, immer mit dem aktuellsten Wissen aus der Forschung und nachhaltigen Lösungs-Vorschlägen. Quarks Daily findet ihr hier: https://1.ard.de/quarksdaily

  • Let’s talk about sex? Redet lieber über Geld!

    Vielen Paaren fällt es leichter, über Sex zu reden als über Geld. Deshalb kümmern sich viele nicht um ihre gemeinsamen Finanzen. Die Folgen der Sprachlosigkeit: Streit, Ungerechtigkeit und schlechte finanzielle Entscheidungen.
    +++
    Was man zum Beispiel klären sollte: Brauchen wir ein gemeinsames Konto? Wer übernimmt welche Ausgaben? Haben beide für´s Alter vorgesorgt? Paare die das klären sind glücklicher. Das belegen Studien. Allerdings gelten dafür ein paar Grundregeln. Und die erklären uns Anna Planken und David Ahlf in der neuen Folge“ Plusminus – mehr als nur Wirtschaft“.
    +++
    Links und Quellen:
    +++
    Das Buch von Paarberater Michael Mary: Liebe 3.0. Geld in Paarbeziehungen.
    https://michaelmary.de/buecher/liebe30-geldinpaarbeziehungen/
    +++
    Common Cents: Bank Account Structure and Couples’ Relationship Dynamics: Hier kann die Studie bestellt werden, warum Geldgespräche Paare glücklich machen.
    https://academic.oup.com/jcr/article-abstract/50/4/704/7077142?redirectedFrom=fulltext&login=true
    +++
    Natascha Wegelin: Pionierin der Finanzbildung für Frauen in Deutschland, Gründerin und Geschäftsführerin der Madame Moneypenny GmbH.
    https://madamemoneypenny.de/
    +++
    N26: Um diese Studie geht es auch hier.
    https://n26.com/de-de/blog/wie-moderne-paare-finanzen-verwalten
    +++
    DIW: Die Studie des DIW zum Vergleich zu Gender Pay Gap.
    https://www.diw.de/de/diw_01.c.812361.de/wie_man_es_dreht_und_wendet__deutschland_hat_einen_der_hoechsten_gender_pay_gaps_in_europa.html
    +++
    Tagesschau: Infos, warum Paare über Geld streiten.
    https://www.tagesschau.de/wirtschaft/finanzen/paare-umgang-geld-finanzen-100.htm
    +++
    Tomorrow: Hier die Studie: Finanzen in Beziehungen.
    https://www.tomorrow.one/de-DE/magazin/update-tomorrow-studie-geld-und-beziehungen/
    +++
    Das Team:
    Hosts: Anna Planken & David Ahlf
    https://www.instagram.com/anna.planken/
    https://www.instagram.com/davidihrswisst/
    +++
    Autorin: Geli Hensolt
    Redaktion: Christian Sachsinger
    +++
    Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de
    Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
    +++
    Podcast-Tipp: Im Namen der Hose
    Sex ist aufregend, chaotisch, manchmal peinlich – aber nichts ist zu verrückt, um drüber zu sprechen! Auri Sattelmair und Sebastian Heigl reden über alles, was euch beim Thema Sex bewegt: Egal, ob ihr Fragen habt, die ihr euch sonst nie zu stellen traut, oder einfach über die peinlichsten Dating-Fails lachen wollt. Gemeinsam mit euch, Expert:innen und spannenden Gäst:innen wird Klartext geredet. https://www.ardaudiothek.de/sendung/im-namen-der-hose-der-sexpodcast-von-puls/51709262/

  • Temu am Zenit? Geht es der Shopping Plattform an den Kragen?

    Die EU-Kommission erhöht den Druck auf Temu & Co. Das Ziel: Online-Shopping sicherer und fairer machen. Bekommt sie so die Flut von Milliarden Päckchen aus China unter Kontrolle? Was heißt das für das Geschäftsmodell von Temu und die niedrigen Preise?
    +++
    Darauf schauen Anna Planken und David Ahlf in dieser Folge. Und ihr bekommt damit ein Update zu unserer ersten Folge zu Temu. Da war das Plusminus-Team bei seiner Recherche auf Lücken im europäischen Zoll- und Steuersystem gestoßen. Und auf Tricks, die uns viel Geld kosten könnten. Was die EU-Pläne ändern könnten für uns Verbraucher und Unternehmen hier - und was sich schon jetzt tut hört ihr in dieser Folge.
    +++
    Links und Quellen:
    ARDstory – Ramsch oder Revolution?
    https://x.swr.de/s/ardstorytemu
    +++
    Plusminus Podcast: Trickst TEMU? Darum ist der Online-Shop aus China so billig (16.04.2024)
    https://1.ard.de/plusminus-podcast-TEMU
    +++
    EU-Kommission: Commission announces actions for safe and sustainable e-commerce imports
    https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_25_410
    +++
    EU-Kommission: Factsheet zum Onlinehandel
    https://x.swr.de/s/factsheetecommerce
    +++
    Verbraucherzentrale Bundesverband zu Online-Marktplätzen:
    https://x.swr.de/s/vzbvsorgfalt
    +++
    Temu Pressemitteilung: Temu verstärkt Qualitätssicherung
    https://www.presseportal.de/pm/178071/5960006
    +++
    Shein: Pressemitteilung zu den EU-Plänen
    https://x.swr.de/s/sheineu
    +++
    EU-Kommission: Kommission leitet förmliches Verfahren gegen Temu ein
    https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/ip_24_5622
    +++
    Verbraucherzentrale Bundesverband: Nach vzbv-Abmahnung: Temu bessert nach
    https://x.swr.de/s/vzbvtemu2
    +++
    Datenschutzorganisation NOYB: Beschwerden gegen TikTok, AliExpress, SHEIN, Temu, WeChat und Xiaomi
    https://x.swr.de/s/noybchina
    +++
    Plusminus Podcast: Gefährliche Abhängigkeit von China: Wie erpressbar sind wir?
    https://1.ard.de/plusminus-podcast-China
    +++
    Das Team:
    Hosts: Anna Planken & David Ahlf
    https://www.instagram.com/anna.planken/
    https://www.instagram.com/davidihrswisst/
    +++
    Autor: Julian Gräfe
    Redaktion: Katharina Fortenbacher-Jahn
    +++
    Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de
    Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
    +++
    Unser Podcast-Tipp: „Durchgefallen“ – Wie Schule uns als Gesellschaft spaltet
    2023 macht die Ludwigshafener Gräfenauschule Schlagzeilen: 40 Kinder müssen dort die erste Klasse wiederholen. Eine Erklärung ist schnell gefunden. Die Gräfenauschule liegt in einem sogenannten „Brennpunkt-Viertel“. Schlechte Deutschkenntnisse und mangelnde Integration machen den Schulalltag schwierig. Aber das eigentliche Problem liegt tiefer.
    Die ehemalige Lehrerin Lisa Graf deckt im Podcast „Durchgefallen“ auf, warum unser Bildungssystem so viele Kinder im Stich lässt und was sich ändern müsste, damit Schule ein gerechter Ort wird. Hört mal rein:
    https://x.swr.de/s/durchgefallen

  • Koch, Pflegekraft oder Soldat: Wo können Roboter uns ersetzen?

    Bei Robotern ist Deutschland vorne mit dabei in Entwicklung und Praxis. Nicht nur in der Industrie: Immer mehr Roboter packen in Medizin und Pflege, bei der Feuerwehr oder in Küchen mit an. Wo können sie fehlende Fachkräfte ersetzen und was bringt KI?
    +++
    Rasenmähen geht, Socken zusammenlegen nicht. Roboter können bislang vor allem standardisierte Aufgaben übernehmen. Doch die Robotik entwickelt sich rasant, auch dank künstlicher Intelligenz. In dieser Folge stellen Anna Planken und David Ahlf Erfindungen von StartUps aus Deutschland vor – und erklären, was bei Robotern schon geht – und was bald noch gehen könnte.
    +++
    Darum geht es in der Folge:

    • 02.44 Was sind eigentlich Roboter?


    • 05.09 Roboter in der Küche


    • 08.20 Nehmen uns Roboter die Jobs weg? Das sagt ein Gewerkschafter


    • 13.20 So weit ist Deutschland in Sachen Roboter


    • 16.20 Löschen, operieren, pflegen: Das können Roboter in unserem Alltag schon – und das nicht


    • 23.00 Krieg der Roboter?


    • 25.20 Augen auf bei Roboter-Videos


    • 27.17 Übernehmen die Roboter?

    +++
    Links und Quellen:
    Plusminus TV Beitrag: Koch und Kellner gesucht https://x.swr.de/s/kchenroboterplusminus
    +++
    IFR: Roboterdichte weltweit
    https://x.swr.de/s/ifrstat
    +++
    Robotics Institute Germany: Homepage und 1. Deutsche Robotik Konferenz des Netzwerks
    https://www.robotics-institute-germany.de/conference/
    +++
    Circus Group Homepage:
    https://www.circus-group.com/de
    +++
    Goodbytz Homepage
    https://goodbytz.com/de/products
    +++
    Video aus dem Podcast: Ein Roboter legt Socken zusammen
    https://www.golem.de/1008/77457.html
    +++
    Navel Robotics Homepage
    https://navelrobotics.com/
    +++
    New Scientist: Experimente mit Haut für Roboter
    https://youtu.be/Arh-fkTMkn0
    +++
    Statistik zum Markt für Militärroboter
    https://www.mordorintelligence.com/de/industry-reports/military-robot-market
    +++
    Das Team:
    Hosts: Anna Planken & David Ahlf
    https://www.instagram.com/anna.planken/
    https://www.instagram.com/davidihrswisst/
    +++
    Autor: Michael Wegmer mit Recherchen von Nicolas Peerenboom
    Redaktion: Katharina Fortenbacher-Jahn
    +++
    Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de
    Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
    +++
    Unser Podcast-Tipp: Feuer und Flamme
    Auch bei der Feuerwehr gibt es Roboter - aber das meiste machen Menschen: Dabei retten sie Leben. Im Podcast „Feuer und Flamme“ bekommt ihr exklusive Einblicke in die Arbeit von Feuerwehrleuten und Rettungskräften. Die Feuerwehrleute und Fachkräfte aus Duisburg erzählen im Podcast von ihren Emotionen in Krisensituationen und geben auch rettende Brandschutztipps. Tipps, die für jeden Menschen wichtig sind, z. B.: Wie finde ich die richtigen Flucht- und Rettungswege und wie nutze ich sie im Notfall? In den Folgen erzählen jeweils wechselnde Feuerwehrleute und Rettungskräfte, wie ihre Arbeit wirklich aussieht. Hört mal rein: https://1.ard.de/feuerundflamme-podcast

  • Bitcoin, Trump-Coin & Co: Macht uns Krypto reich?

    Seit der Wahl von Trump ist der Bitcoin zuerst stark gestiegen und dann wieder abgestürzt. Welchen Einfluss hat der US-Präsident auf den Kryptokurs? Und wer beeinflusst sonst noch den Bitcoin?
    +++
    Plusminus-Recherchen zeigen, dass der Kurs von einigen wenigen Akteuren bestimmt wird. Lohnt sich der Einstieg jetzt noch? Und haben Kleinanleger überhaupt eine Chance, vom Krypto-Boom zu profitieren? Diesen Fragen gehen Anna Planken und David Ahlf in der neuen Folge des Plusminus-Podcast nach.
    +++
    Links und Quellen:
    Wie wahrscheinlich ist ein Bitcoin-Crash? Blockchain Analysis of the Bitcoin Market
    https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=3942181
    +++
    Bitcoin-Manifest von Satoshi Nakamoto
    https://bitcoin.org/bitcoin.pdf
    +++
    Top 10 Bitcoin-Inhaber: Börsen, Unternehmen und Regierungen dominieren die Charts
    https://news.bitcoin.com/de/top-10-bitcoin-inhaber-boersen-unternehmen-und-regierungen-dominieren-die-charts/
    +++
    Bitcoin-Prognose von Michael Taylor
    https://www.youtube.com/watch?v=O9KnBcWMkpw
    +++
    Capital: Die größten Mining-Pools der Welt
    https://www.capital.de/geld-versicherungen/wie-entsteht-bitcoin--die-groessten-bitcoin-mining-pools-der-welt-35136164.html
    +++
    Handelsblatt: Tschechiens Notenbankchef startet umstrittene Krypto-Offensive
    https://www.handelsblatt.com/finanzen/geldpolitik/bitcoin-tschechiens-notenbankchef-startet-umstrittene-krypto-offensive/100104151.html
    +++
    Das Team:
    Hosts: Anna Planken & David Ahlf
    https://www.instagram.com/anna.planken/
    https://www.instagram.com/davidihrswisst/
    +++
    Autor: Christian Sachsinger
    Redaktion: Tamara Land
    +++
    Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de
    Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
    +++
    Unser Podcast-Tipp: Die Kryptoqueen – Ruja Ignatova und ihr Milliarden-Betrug
    Sie hat schnelles Geld versprochen und ein Milliardenloch hinterlassen: Ruja Ignatova, die Kryptoqueen. Mit Onecoin schuf sie ein gigantisches Schneeballsystem, in das sie Millionen von Investoren lockte. Johan von Mirbach erzählt in diesem Podcast von Rujas steilem Aufstieg, ihrem dramatischen Fall und ihrem mysteriösen Verschwinden. Tauche ein in diesen packenden Finanzkrimi über eine der größten Schwindlerinnen des Jahrhunderts.
    https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-kryptoqueen-ruja-ignatova-und-ihr-milliarden-betrug-wdr/13794203/

  • Milliarden-Grüße nach Moskau: Warum Europa weiter Gas kauft

    Gas-Geschäfte spülen Russland weiter Milliarden in die Kriegskasse. Auch Länder in Europa gehören zu den Kunden. Denn einen Import-Stopp für russisches Erdgas gibt es trotz des Ukraine-Kriegs nicht. Warum eigentlich? Und wie kommt das Gas zu uns?
    +++
    In dieser Plusminus-Folge schauen Anna Planken und David Ahlf, auf welchen Wegen und Umwegen russisches Gas nach Europa kommt. Zum Beispiel in die Slowakei und Ungarn aber auch Frankreich oder Belgien. Es geht um Eisbrecher-Tanker, die Rolle der Türkei und eine staatliche deutsche Firma.
    +++
    Links und Quellen:
    Die Plusminus-Recherche bei tagesschau.de: Und immer noch nutzt Europa russisches Gas.
    https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/russland-gas-europa-100.html
    +++
    DUH-Pressemitteilung zu LNG-Studie von Umweltorganisationen: Import von russischem Flüssiggas auf Rekordhoch
    https://www.duh.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung/import-von-russischem-fluessigerdgas-auf-rekordhoch-umweltorganisationen-fordern-eu-weites-embargo/
    +++
    DIW: Sanktionen gegen russisches Erdgas würden Versorgung in EU und Deutschland nicht gefährden
    https://x.swr.de/s/diwgas+++
    Thinktank Bruegel: European natural gas imports.
    https://www.bruegel.org/dataset/european-natural-gas-imports
    +++
    CREA: Öl, Gas und Kohle im Live-Tracker für russische Exporte
    https://www.russiafossiltracker.com
    +++
    Wirtschaftswoche: So wächst Russlands Mega-Gasprojekt in der Arktis.
    https://x.swr.de/s/wiwoarktis
    +++
    Europäische Kommission: Repower EU.
    https://x.swr.de/s/repowerec
    +++
    Tagesschau.de: Slowakei erhält russisches Gas über die Türkei
    https://x.swr.de/s/tsgasslowakei
    +++
    Das Team:
    Hosts: Anna Planken & David Ahlf
    https://www.instagram.com/anna.planken/
    https://www.instagram.com/davidihrswisst/
    +++
    Autor*in: Christian Sachsinger mit Recherchen von Michael Houben
    Redaktion: Katharina Fortenbacher-Jahn
    +++
    Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de
    Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
    +++
    Unser Podcast-Tipp: Streitkräfte und Strategien
    Der Ukraine-Krieg beunruhigt viele von uns – sich da in den Nachrichten zurechtzufinden, ist auch nicht immer einfach. Denn immer wieder ergeben sich daraus neue Fragen: Welche Rolle spielt der neue US-Präsident Trump, welche Waffen sollte Deutschland liefern und wie lange reicht eigentlich noch die Munition? Die langjährige ARD-Korrespondenten Anna Engelke und Carsten Schmiester sprechen darüber mit den ARD-Reportern in der Ukraine, mit Militärhistorikern und Sicherheitsexpertinnen. „Streitkräfte und Strategien“ ist die ruhige Antwort auf die vielen beunruhigenden Nachrichten. Hört gerne rein:
    https://1.ard.de/Streitkraefte_und_Strategien

  • Parteien im Wirtschafts-Check – wer bietet echte Lösungen?

    Eines der zentralen Themen im Wahlkampf ist die Wirtschaft. Wie geht´s da weiter? Und wie lässt sich unser Sozialsystem sichern? Das sind zwei der großen Herausforderungen für die nächste Bundesregierung. Wie wollen die Parteien das schaffen? Haben sie überzeugende Konzepte oder sind die Wahlversprechen nur heiße Luft? Das Plusminus-Team hat sich durch die Wahlprogramme gekämpft und Anna Planken und David Ahlf schauen sich die großen Linien genauer an.
    +++
    Zur Info: Die Folge hat mit Blick auf die Wahlumfragen ein Update bekommen. Das hört ihr ab Minute 35.45.
    +++
    Links und Quellen:
    +++Tagesschau.de: Wie die Parteien die Wirtschaft beleben wollen:
    https://www.tagesschau.de/inland/bundestagswahl/programmvergleich/wahlprogramme-wirtschaft-100.html
    +++
    Die Schwerpunkte der Wahlprogramme auf tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/inland/bundestagswahl/parteien/wahlprogramme-bundestagswahl-2025-100.html
    +++
    Wirtschaftspolitische Reformvorschläge für Deutschland. Ifo-Schnelldienst zur Bundestagswahl 2025: ifo Schnelldienst 01/2025: Bundestagswahl 2025 | Publikationen | ifo Institut
    +++
    Was die Entlastungen der Parteien bedeuten. Schätzungen des Instituts für Wirtschaftsforschung (IW). https://www.iwkoeln.de/presse/iw-nachrichten/tobias-hentze-martin-beznoska-was-die-entlastungen-von-spd-und-union-bedeuten.html
    +++
    Finanzielle Auswirkungen der Reformvorschläge der Parteien zur Bundestagswahl. Gutachten des ZEW Mannheim. https://ftp.zew.de/pub/zew-docs/gutachten/Bundestagswahlprogramme_ZEW_2025.pdf
    +++
    Vergleich der deutschen und der österreichischen Rentenversicherung: https://rentenupdate.drv-bund.de/DE/1_Archiv/Archiv/2024/03_Oesterreich.html
    +++
    Das Team:
    Hosts: Anna Planken & David Ahlf
    https://www.instagram.com/anna.planken/
    https://www.instagram.com/davidihrswisst/
    +++
    Autorin: Christine Bergmann
    Redaktion: Christian Sachsinger
    +++
    Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de
    Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
    +++
    Unser Podcast-Tipp: „Punkt EU“.
    Der Europa-Podcast von WDR 5 – dort bekommt Ihr einen Blick hinter den Politik-Vorhang Europas.
    Auch sie beschäftigen sich mit den Wahlen: Fake News und Manipulation - Wie kann Europa die Wahlen schützen? Und wie viel Sorge ist angemessen? Dazu hört Ihr mehr bei Punkt EU in der ARD Audiothek.
    https://www.ardaudiothek.de/episode/punkteu-der-europa-podcast-von-wdr-5/europas-wahlen-unter-beschuss-wie-gefaehrlich-ist-desinfo/wdr-5/14108559/

  • Selbst schuld? Wenn Betrüger unsere Konten leerräumen

    Kriminelle haben es auf unsere Bankkonten abgesehen und werden immer professioneller. Das Geld ist dann meist weg. Sind wir daran selbst schuld? Können wir die Tricks der Täter überhaupt noch erkennen oder könnten uns die Banken besser schützen?
    +++
    Nach den Recherchen des Plusminus-Teams wird es im Umgang mit dem Onlinekonto für Kunden immer schwieriger, selbst zu erkennen, ob sie gerade Opfer von Kriminellen werden. Anna Planken und David Ahlf zeigen euch die neuesten Methoden und zeigen, wie uns die Banken besser schützen könnten.
    +++
    Links und Quellen:
    BSI: Checkliste für den Ernstfall
    https://x.swr.de/s/bsicheckliste
    +++
    Tagessschau: Wer haftet beim Betrug mit Online-Banking?
    https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/online-banking-betrug-kundenschutz-100.html
    +++
    ARD mehr/wert: Konto leergeräumt: Müssen Banken uns besser schützen?
    https://x.swr.de/s/mehrwertkontoschutz
    +++
    VZBV: Banken tun nicht genug gegen Kontobetrug
    https://www.vzbv.de/meldungen/vzbv-banken-tun-nicht-genug-gegen-kontobetrug
    +++
    EBA: Bericht zu Zahlungsbetrug
    https://www.eba.europa.eu/publications-and-media/press-releases/eba-and-ecb-release-joint-report-payment-fraud
     +++
    BR: Betrug beim Online-Banking: Bitkom fordert besseren Schutz
    https://www.br.de/nachrichten/wirtschaft/betrug-beim-online-banking-bitkom-fordert-besseren-schutz,U9T4Gih
    +++
    Das Team:
    Hosts: Anna Planken & David Ahlf
    https://www.instagram.com/anna.planken/
    https://www.instagram.com/davidihrswisst/
    +++
    Autorin: Sabina Wolf
    Redaktion: Christine Bergmann
    +++
    Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de
    Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
    +++
    Unser Video-Tipp: ARD Marktcheck auf Youtube
    Bei ARD Marktcheck findet ihr unabhängige Tests und Checks, starke und investigative Recherchen, Geschichten und Reportagen zu den Themen Konsum, Finanzen, Mobilität, Technik und Bauen sowie Rat, um euch vor Betrug und Verbraucherfallen zu schützen.
    Ganz aktuell gibt's da eine spannende Folge zum Thema Betrug bei PayPal. Da ist nämlich eine ganz neue Masche im Umlauf.
    Wenn Betrüger deine E-Mail-Adresse und IBAN kennen, können sie über das „Gast-Konto“ von PayPal Zahlungen veranlassen!  Genau das ist einem Mann aus Paderborn passiert. Auf dem YouTube-Kanal von ARD Marktcheck erfahrt ihr, wie die Masche funktioniert, was PayPal dagegen tut und welche sichereren Alternativen es zu PayPal gibt. Hier findet ihr den Film auf Youtube: https://youtu.be/zR82XXQtFsg
    +++
    Unser Podcast-Tipp: KI-Podcast

    Gregor Schmalzried, Marie Kilg und Fritz Espenlaub stellen sich jeden Dienstag den großen und kleinen Fragen der KI-Revolution – und trennen die Fakten vom Hype. Ein ARD-Podcast von BR24 und SWR.
    https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-ki-podcast/94632864/

  • CO2-Bunker unter der Erde - Klimaretter oder Zeitbombe?

    Norwegen prescht voran beim unterirdischen Entsorgen von CO2. In Deutschland gab es dagegen lange viel Widerstand gegen das sogenannte CCS. Jetzt aber schwenkt die Politik um. Interessant dabei: eigentlich hatte Deutschland bei dieser Technologie mal die Nase vorn. Aber die Bedenken in der Bevölkerung und in der Politik haben das Projekt einschlafen lassen. In den letzten Jahren war CCS in Deutschland verboten. Inzwischen praktiziert es Norwegen aber eben relativ erfolgreich und in Deutschland gibt es einen Sinneswandel.
    +++
    Allerdings sind die langfristigen Risiken nicht vollständig geklärt. Unsere Hosts Anna Planken versuchen auszuloten, wie groß der wirtschaftliche Nutzen von CCS bei uns wäre, ob Deutschland gerade wieder eine wichtige Entwicklung verpasst.
    +++
    Links und Quellen:
    Plusminus-TV und Tagesschau: CCS-Technologie: Wie Norwegen CO2 unterirdisch speichern will.
    https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/co2-speicherung-beispiel-kritik-100.html
    +++
    Nano-Film auf 3Sat: Riesige CCS-Anlage vor der Küste Rotterdams.
    https://www.3sat.de/wissen/nano/240906-sendung-riesige-ccs-anlage-vor-der-kueste-rotterdams-nano-100.html
    +++
    Bundeswirtschaftsministerium: Pressemitteilung zu CCS-Beschluss der Bundesregierung.
    https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2024/05/20240529-entscheidung-ccs-industrie-deutschland.html
    +++
    Sachverständigenrat für Umweltfragen: Stellungnahme von Oktober 2024. https://www.umweltrat.de/SharedDocs/Downloads/DE/04_Stellungnahmen/2024_2028/2024_10_CCS.pdf?__blob=publicationFile&v=9
    +++
    Greenpeace: Offener Brief von Umweltverbänden zu CCS.
    https://www.greenpeace.de/publikationen/20241113-greenpeace-Offener-Brief-CCS-Irrweg.pdf
    +++

    Das Team:
    Hosts: Anna Planken & David Ahlf
    https://www.instagram.com/anna.planken/
    https://www.instagram.com/davidihrswisst/
    +++
    Autorin: Kira Sophie Lorenz mit Recherchen von Johannes Holmes.
    Redaktion: Christine Bergmann
    +++
    Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de
    Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
    +++
    Unser Podcast-Tipp: Quarks Daily Spezial
    Der Klimawandel geht uns alle an – aber all die Zahlen, Daten, Projektionen die dahinterstehen, die sind schon ganz schön abstrakt. Deswegen hat sich die Redaktion von Quarks Daily in einer Spezialfolge ihres Podcasts mal auf eine Zeitreise begeben und versucht zu prüfen, was die Zahlen konkret im Alltag bedeuten werden. "Klima 2045 – wie werden wir leben?", so heißt ihre Podcastfolge
    https://1.ard.de/quarks_daily_spezial_Klima_2045

  • Ist das krank! Die Deutschen und ihre Fehltage

    Melden sich die Deutschen zu viel krank – zum Schaden der Wirtschaft? Darüber wird heftig diskutiert. Aber Achtung: viele Zahlen sind gar nicht so eindeutig. Wir checken Gründe für den hohen Krankenstand und was die Vorschläge dagegen taugen.
    +++
    In dieser Folge schauen Anna Planken und David Ahlf genauer auf die Zahlen: Wie hoch ist unser Krankenstand im Vergleich wirklich? Welche Erklärungen dafür gibt es und wie plausibel sind sie? Was spricht für und gegen Vorschläge wie einen Karenztag ohne Lohnfortzahlung, oder eine Teilzeitkrankschreibung?
    +++
    Links und Quellen:
    Statistisches Bundesamt: Krankenstand
    https://www.destatis.de/DE/Themen/Arbeit/Arbeitsmarkt/Qualitaet-Arbeit/Dimension-2/krankenstand.html#:~:text=Der%20Krankenstand%20informiert%20%C3%BCber%20den,maximal%20sechs%20Wochen%20pro%20Jahr
    +++
    OECD: Zahlen zu Fehlzeiten.
    https://data-explorer.oecd.org/vis?df[ds]=dsDisseminateFinalDMZ&df[id]=DSD_HEALTH_STAT%40DF_AWDI&df[ag]=OECD.ELS.HD&df[vs]=1.0&dq=.A...........&pd=2010%2C&to[TIME_PERIOD]=false&vw=tb
    +++
    ZEW-Untersuchung: Erfassung und Krankheitstage
    https://www.zew.de/presse/pressearchiv/bessere-erfassung-fuehrt-zu-mehr-gemeldeten-krankheitstagen
    +++
    DAK: Analyse zu Ursachen für Rekordkrankenstand.
    https://www.dak.de/presse/bundesthemen/politik-unternehmensnachrichten/dak-analyse-zeigt-ursachen-fuer-rekordkrankenstand-_88050
    +++
    IW Köln: Kosten der Entgeltfortzahlung.
    https://www.iwkoeln.de/studien/jochen-pimpertz-kosten-der-entgeltfortzahlung-binnen-14-jahren-verdoppelt.html
    +++
    Plusminus Podcast: Homeoffice am Ende? Die Argumente im Check
    https://1.ard.de/plusminus-podcast-Homeoffice
    +++
    Das Team:
    Hosts: Anna Planken & David Ahlf
    https://www.instagram.com/anna.planken/
    https://www.instagram.com/davidihrswisst/
    +++
    Autor: Michael Wegmer mit Recherchen von Christof Gaißmayer
    Redaktion: Katharina Fortenbacher-Jahn
    +++
    Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de
    Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
    +++
    Unser Podcast-Tipp: Sockenpuppenzoo
    +++ Wikipedia ist die vielleicht wichtigste Webseite unserer Demokratie. Eine Internet-Utopie, wo jede und jeder freien Zugang zu Wissen hat. Und sogar selbst mitschreiben darf. Doch das System ist fragil. Rechtsradikale haben die Offenheit Wikipedias genutzt, um Informationen und Diskurse unerkannt zu manipulieren. Sie schrieben deutsche Geschichte um, erfanden Fakten, relativierten den Holocaust – bis sich ihnen eine Handvoll Wikipedianer:innen mutig entgegenstellte. Dieser Podcast macht sich auf die Suche nach Antworten. Wer sind die Menschen, die hinter diesem Angriff stecken? Und wurden sie tatsächlich gestoppt? Eine wilde Jagd beginnt. Immer mit der Frage im Hinterkopf: Können wir Wikipedia heute noch vertrauen? Hier in der ARD Audiothek:
    https://www.ardaudiothek.de/sendung/sockenpuppenzoo-angriff-auf-wikipedia/13996869/

  • Airlines meiden Deutschland – was läuft schief bei uns?

    Deutschlands Luftfahrt in der Krise: Airlines streichen Flüge und ziehen ihre Maschinen ab – selbst die Lufthansa will einen Bogen um ihr Heimatland machen. Die Folge für uns: Weniger Angebot, teurere Tickets. Woran liegt das? Was müsste sich ändern?+++
    Immer wieder wird die hohe Abgabenlast kritisiert – und die ist gegenüber Wüstenairlines ein Nachteil. Doch selbst andere EU-Länder machen Deutschland harte Konkurrenz.
    +++
    Anna Planken und David Ahlf sprechen über die Ursachen, mögliche Lösungen und ob das überhaupt mit unseren Klimazielen zusammenpasst.

    +++
    Links und Quellen:
    +++
    Klimazeit: hier geht es um die Luftfahrt-Krise und nachhaltige Kraftstoffe.
    https://youtu.be/IiLeLu-4cFM?si=HeJx-QPp8Y36Qllh

    +++
    Plusminus TV: Flug-Flaute – Wie der Luftverkehr in Deutschland schwächelt.
    https://www.ardmediathek.de/video/plusminus/flug-flaute-wie-der-luftverkehr-in-deutschland-schwaechelt/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3BsdXNtaW51cy9lYzRkYjY3OS0yNGQyLTQ2ZjctYWYyYy00MGJiODEzMzRlOGE
    +++

    Quarks: Höhere Ticketsteuer: Darum bringt sie wenig für die Umwelt.
    https://www.quarks.de/technik/mobilitaet/fliegen-emissionen-ticketsteuer/

    +++
    DLR: Ticketsteuern im Luftverkehr - nur Einnahmengenerierung? https://www.econstor.eu/bitstream/10419/206512/1/524-526-Kommentar3.pdf
    +++

    BDL: Zahlen und Statistiken vom Bund der Deutschen Luftverkehrswirtschaft:
    https://www.bdl.aero/wp-content/uploads/2024/08/20240807_Produkt-BDL-Halbjahreszahlen-2024_final.pdf


    +++

    Das Team:

    Hosts: Anna Planken & David Ahlf

    Instagram:
    @anna.planken https://www.instagram.com/anna.planken/

    @davidihrswisst https://www.instagram.com/davidihrswisst/
    +++
    Autor*in: Christopher Jähnert mit Recherchen von Naima Kunze und Lilli Hiltscher
    Redaktion: Christine Bergmann

    Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de

    Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
    +++
    Unser Podcast-Tipp: Die Justizreporter*innen
    +++
    Höchstwahrscheinlich seid Ihr selbst auch schon mal geflogen. Lief da immer alles glatt? Wenn nicht, empfehlen wir Euch den Podcast „Die Justizreporter*innen“, die setzen sich in einer ihrer Folgen nämlich mit dem Thema Fluggastrechte auseinander.
    +++
    Wann gibt es Entschädigung für einen verspäteten Flug? Welche sonstigen Rechte haben Fluggäste? Und was sind eigentlich "außergewöhnliche Umstände"? Die Justizreporter*innen Elena Raddatz und Alexander Krüger stellen drei aktuelle Entscheidungen von EuGH und BGH vor. Sie sprechen mit den Fluggastrechte-Expert*innen Dr. Julia Gerhards von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz und Rechtsanwalt Dr. Matthias Böse - über lange Wartezeiten, kaputte Koffer und mehr oder weniger kreative Ausreden der Airlines. Dabei gehen sie auch der Frage auf den Grund, wie man sein Recht am besten geltend macht.

    https://www.ardaudiothek.de/episode/die-justizreporter-innen/schnee-im-sommer-ueber-fluggastrechte-und-wie-man-sie-durchsetzt/swr/13803983/

  • Ist Elon Musk für uns gefährlicher als Trump?

    Elon Musk hat nicht nur große wirtschaftliche Macht. Er mischt sich inzwischen auch in die Politik ein. Dabei verfolgt er die Vision einer Gesellschaft, die mit Demokratie nicht mehr viel zu tun hat. Wird Musk dadurch gefährlicher als Donald Trump?
    +++
    Was macht Elon Musk so erfolgreich und wird er zur Macht hinter Trump? Anna Planken und David Ahlf beleuchten den Weg des Multimilliardärs in der neuen Folge.

    +++
    Links und Quellen:
    +++
    Independent: Trump-Vize JD Vance droht EU mit weniger Nato-Unterstützung
    https://www.independent.co.uk/news/world/americas/us-politics/jd-vance-elon-musk-x-twitter-donald-trump-b2614525.html
    +++
    Zwei bekannte Biographien über Elon Musk:
    Elon Musk: Die Biografie, Autor: Walter Isaacson
    Wie Elon Musk die Welt verändert, Autor: Ashlee Vance
    +++
    SNL: Musks Auftritt in der amerikanischen TV-Comedy-Show Saturday Night Live:
    https://www.youtube.com/watch?v=fCF8I_X1qKI
    +++
    X: So reagierte EU Kommissarin Vestager auf Vorwürfe von Musk auf X:
    https://x.com/elonmusk/status/1811783320839008381
    +++
    Welt: Auswärtiges Amt rügt Musk nach Sperrung von Journalisten-Konten auf Twitter:
    https://www.welt.de/wirtschaft/article242714017/Twitter-sperrt-Konten-von-Journalisten-Auswaertiges-Amt-mit-Kritik.html
    +++
    Das Team:
    +++
    Hosts: Anna Planken & David Ahlf

    Instagram:
    @anna.planken https://www.instagram.com/anna.planken/

    @davidihrswisst https://www.instagram.com/davidihrswisst/
    +++
    Autor: Christian Sachsinger

    Redaktion: Christine Bergmann
    +++
    Meldet euch bei uns!
    +++
    Wir sind gespannt auf eure Meinung! Warum hört ihr unseren Podcast, was gefällt euch daran? Und was vielleicht weniger? Was sollten wir unbedingt auch weiterhin machen, was weniger?
    +++
    Vielen Dank für euer Feedback an: plusminuspodcast@ard.de
    +++
    Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
    +++
    Unser Podcast-Tipp: Wenig Zeit, trotzdem neugierig? "IQ - Wissenschaft schnell erzählt" ist euer Podcast Update für alles, was ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Weil Wissenschaft unser Leben bis in den letzten Winkel prägt. Die Wissenschaftsjournalisten des Bayerischen Rundfunks wollen mit euch den Überblick behalten. Über Themen aus Gesundheit, Technik, Natur und Umwelt. Von neuen Medikamenten bis zu künstlicher Intelligenz, von Vulkanen bis zu den erstaunlichen Fähigkeiten der Tiere, von neuen High-Tech Ideen bis zu den schönsten Dingen am Sternenhimmel. Wir erzählen die wichtigsten, spannendsten und skurrilsten Geschichten aus der Forschung - damit ihr sie weitererzählen könnt. Hier in der ARD Audiothek:

    https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-schnell-erzaehlt/51140036/

  • Cloud & Joghurt. Wie Lidl und Co. zu Tech-Giganten werden

    Der Mutterkonzern von Lidl, die Schwarz-Gruppe, steht nicht mehr nur für Joghurt, Brot und Co., sondern mittlerweile auch für Cybersicherheit, IT und Cloud-Service. Es gibt viele erstaunliche Parallelen zum US-Konzern Amazon und seiner Geschichte.
    +++
    Die beiden Hosts Anna Planken und David Ahlf erkunden in dieser Folge von Plusminus: Wächst in Baden-Württemberg gerade ein neuer Weltkonzern und wird Neckarsulm zum Silicon Valley?

    Links und Quellen:

    +++

    Schwarz-Gruppe: Die Internetseite der Schwarz-Digitalsparte: https://schwarz-digits.de/
    +++
    Schwarz-Gruppe: Die Internetseite des Digitalcampus Bad Friedrichshall: https://projektcampus.schwarz/
    +++
    Stadt Heilbronn: Informationen zum KI-Campus-Hub Baden-Württemberg: https://www.heilbronn.de/wirtschaft/digitalisierung/projekte-und-massnahmen/ki-in-heilbronn/ki-campus-hub.html
    +++
    Ipai: Internetseite des Innovationsparks Artificial Intelligence in Heilbronn: https://ip.ai/
    +++
    Pressemitteilung Deutsche Bahn: DataHub von Bahn und Schwarz Digits: https://www.deutschebahn.com/de/presse/pressestart_zentrales_uebersicht/Schwarz-Digits-und-DB-verkuenden-Gruendung-des-DataHub-Europe-13109540
    +++
    Das Team:

    +++
    Hosts: Anna Planken & David Ahlf
    https://www.instagram.com/anna.planken/
    https://www.instagram.com/davidihrswisst/
    +++
    Autor: Michael Wegmer mit Recherchen von Alexander Dambach.
    Redaktion: Christopher Jähnert.
    +++
    Kontakt:
    +++
    Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de

    Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
    +++

    Unser Podcast-Tipp: SWR Aktuell im Gespräch
    Cyberangriffe ist ein Thema unserer heutigen Folge. Die gibt es an ganz vielen unterschiedlichen Stellen und wir möchten euch dazu ein spannendes Gespräch mit dem BND-Chef Bruno Kahl empfehlen. Der Bundesnachrichtendienst berichtet nämlich über konkrete Attentatspläne im Sportsommer, die verhindert worden sind. Außerdem gibt es beim Absturz der DHL-Maschine aus Leipzig den Verdacht auf Sabotage. Und vor der Bundestagswahl warnt der Nachrichtendienst vor Cyberangriffen durch Russland. Wie all das der BND-Präsident Bruno Kahl einschätzt, das hört ihr im Interview der Woche bei “SWR Aktuell im Gespräch” – hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/episode/swr-aktuell-im-gespraech/cyberangriffe-aus-russland-drohen-auch-bei-der-bundestagswahl/swr-aktuell/13939995/

  • Trailer: Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft.

    Geld. Tech. Zukunft. Anna Planken und David Ahlf packen Themen an, die wirklich relevant sind. Jeden Mittwoch eine neue Folge mit aufwendigen Recherchen und überraschenden Perspektiven. Der Plusminus-Podcast – Wirtschaftswissen, das dich weiterbringt.

  • Der Plusminus Podcast macht Winterpause

    Der Plusminus Podcast ist in der Winterpause. Ab 8. Januar sind wir mit neuen Folgen zurück. Hier könnt ihr einen Weihnachts- und Neujahrsgruß von Anna und David hören. Habt ihr ein Thema, das wir besprechen sollten? Schreibt an: plusminuspodcast@ard.de +++ Bis bald im neuen Jahr mit dem Plusminus Podcast!

  • Wärmepumpe: Darum ist sie bei uns teurer als im Ausland

    Wärmepumpen gelten als Schlüssel der Energiewende, sind aber in Deutschland viel teurer als woanders. In dieser Folge des Plusminus Podcasts zeigen die beiden Hosts Anna Planken und David Ahlf, wie Fehler der Regierung Kosten treiben und fragen: Warum geht es im Ausland so viel billiger? Ein Blick auf Förderchaos und Verunsicherung.
    +++
    Links und Quellen:
    +++
    Plusminus TV-Beitrag in der ARD Mediathek: Zu Unrecht verteufelt?! – Die Wärmepumpe (09.10.2024).
    https://www.ardmediathek.de/video/plusminus/zu-unrecht-verteufelt-die-waermepumpe/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3BsdXNtaW51cy8yMmM4Nzk5MC0xNWVkLTQ5YjQtYWJlYy0xN2Q0ZjZhZGI2N2I
    +++
    Plusminus TV-Beitrag in der ARD Mediathek: Eiszeit für die Wärmepumpe (11.09.2024).
    https://www.ardmediathek.de/video/plusminus/eiszeit-fuer-die-waermepumpe/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3BsdXNtaW51cy80NzI0OWQ1NS1jNWNhLTQxMTEtYmVhZC0wOGY0OTAyYjMxNzQ
    +++
    Plusminus-Podcast in der ARD Audiothek: „Zukunft des Heizens: So teuer wird Fernwärme wirklich."
    https://www.ardaudiothek.de/episode/plusminus-mehr-als-nur-wirtschaft/zukunft-des-heizens-so-teuer-wird-fernwaerme-wirklich/ard/13438997/
    +++
    Tagesschau: Mannheim: Wenn der Versorger kein Gas mehr liefern will.
    https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/gas-leitungen-kommunen-100.html
    +++
    MDR:Fakten und Mythen zu Wärmepumpe.
    https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/waermepumpe-einbau-faktencheck-100.html#sprung0
    +++
    Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg: Was bei der Sanierung von Altbauten zu beachten ist.
    https://www.zukunftaltbau.de/ueber-uns
    +++
    Das Team:

    Hosts: Anna Planken & David Ahlf
    https://www.instagram.com/anna.planken/
    https://www.instagram.com/davidihrswisst/
    +++
    Autor*in: Lukas Graw. Mit Informationen von Michael Houben und Nicolas Peerenboom.
    Redaktion: Christopher Jähnert
    +++
    Kontakt:
    +++
    Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de

    Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.

    Unser Podcast-Tipp: Mission Klima
    +++
    Die Klimakrise ist da und zwar mit voller Wucht - aber es gibt auch viele Ideen für ihre Lösung! Bei Mission Klima zeigt der NDR nur die Lösungen, die wirklich einen Unterschied machen. Der Podcast nimmt uns mit zu Menschen, die sie bereits ausprobieren oder sie sogar längst erfolgreich umsetzen. Hört mal rein:

    https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast

  • Ämter am Limit – wie Behörden Deutschland blockieren

    Weil die Behörden im Land oft nicht richtig funktionieren, gerät vieles andere ins Stocken: Dringend benötigte Wohnungen werden nicht gebaut, gesuchte Fachkräfte können nicht anfangen zu arbeiten. Wer ist schuld an der Ämter-Misere? Und wie könnte es besser laufen?
    +++
    In dieser Folge von Plusminus versuchen Anna Planken und David Ahlf den Behörden-Problemen auf den Grund zu gehen.
    +++
    Links und Quellen:

    SWR: Amt am Limit – der Staat vor dem Kollaps?
    https://www.ardmediathek.de/video/swr-story/amt-am-limit-der-staat-vor-dem-kollaps/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIxMzI3NzU
    +++
    Tagesschau.de: Wie attraktiv ist der deutsche Arbeitsmarkt?
    https://www.tagesschau.de/wirtschaft/arbeitsmarkt/oecd-studie-arbeitsmarkt-deutschland-fachkraefte-100.html
    +++
    SWR Doku: Vom Bürokratiewahnsinn im Wohnungsbau: Viele DIN Normen - Teure Wohnungen?:
    https://www.youtube.com/watch?v=hLT-W55y-LI
    +++
    Bitkom: Digitalisierung der Verwaltung ist für die Menschen ein Top-Thema
    https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Digitalisierung-der-Verwaltung-Top-Thema
    +++
    Verbraucherschutzverein Berlin Brandenburg: VSVBB-Behörden-Ranking: Die bestbewerteten Bürgerämter des Landes
    https://vsvbb.de/vsvbb-behoerden-ranking-5/
    +++
    Berliner Morgenpost: Wer in der freien Wirtschaft arbeitet, könnte im öffentlichen Dienst mehr verdienen – und umgekehrt. Hier können Sie vergleichen.
    https://www.morgenpost.de/ratgeber-wissen/article406958006/gehaltserhoehung-dieser-wechsel-bringt-17000-euro-mehr.html#:~:text=Im%20%C3%B6ffentlichen%20Sektor%20verdienen%20Finanzwirte,17.000%20Euro%20(46%20Prozent


    Das Team:

    Hosts: Anna Planken & David Ahlf

    Instagram:
    https://www.instagram.com/anna.planken/

    https://www.instagram.com/davidihrswisst/
    +++
    Autor*in: Geli Hensolt mit Recherchen von Claus Hanischdörfer
    Redaktion: Christian Sachsinger
    +++
    Kontakt:
    Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de

    Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
    +++
    Unser Podcast-Tipp: punktEU - Der Europa-Podcast von WDR 5

    Wenn wir uns mit Bürokratie beschäftigen, sind wir mit unseren Gedanken ja auch schnell mal bei der EU in Brüssel. Ein riesen Apparat, für viele undurchschaubar und sehr bürokratisch. Dass der Blick nach Brüssel aber auch sehr spannend sein kann, das zeigt der Podcast PunktEU. Der Podcast mit Kathrin Schmid nimmt euch mit hinter die Kulissen. Wer zieht die Fäden in der EU – und wohin? Klima, KI, Krisen, Klischees – der Podcast greift sich die Top-Themen. Analytisch, meinungsstark, unterhaltsam. Jede Woche frisch aus dem ARD-Studio Brüssel.
    https://1.ard.de/punkteu?cross-promo

  • Vom Liebesglück zur Krypto-Falle: So schützt ihr euch

    "Schweine schlachten" trifft es ganz gut. Nach wochenlangen Liebesbekundungen werden Opfer beim "Pig Butchering" irgendwann unvorsichtig. Sie investieren an Kryptobörsen. Am Ende ist das Geld einfach weg. Aber man kann sich wehren. Wie, darum geht es in dieser Folge des Plusminus Podcasts mit Anna Planken und David Ahlf.
    +++
    Klingt nach „Enkeltrick 2.0“, dahinter steckt aber eine der gefährlichsten Betrugsmaschen der Welt. Gefährlich nicht nur für die Bestohlenen, sondern auch, weil dafür Menschen wie Sklaven ausgebeutet werden. Für die Strippenzieher ist das extrem lukrativ und durch neue KI-Anwendungen dürfte das Problem laut Interpol sehr bald noch sehr viel größer werden.

    +++
    Links und Quellen:
    +++
    Mehr zu Julia und Abdus, um die es in dieser Folge geht findet ihr hier:
    https://www.tagesschau.de/wirtschaft/finanzen/online-betrug-krypto-100.html
    +++
    Reportage von der Deutschen Welle: Wie Chinas Mafia Onlinebetrug in Myanmar betreibt:
    https://www.dw.com/de/wie-chinas-mafia-onlinebetrug-in-myanmar-betreibt/a-68113877
    +++
    Polizei-Beratung.de: Hier findet ihr Hilfe und weitere Links, falls ihr befürchtet, selbst von einem Scam betroffen zu sein:
    https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/scamming/
    +++
    Humanity Consultancy: Die Seite der Menschenrechtsorganisation HRC, die Opfern von Menschenhandel in Asien hilft:
    https://www.humanity-consultancy.com/about
    +++
    Plusminus-TV-Beitrag von Sabina Wolf in der ARD Mediathek: Social-Media-Betrug: Wie Geschädigte und Betrüger zu Opfern werden:
    https://www.ardmediathek.de/video/plusminus/social-media-betrug-wie-geschaedigte-und-betrueger-zu-opfern-werden/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3BsdXNtaW51cy9jMDQ4ODBkYy0zYjIxLTRiYmEtYTIyMy1jNzZkMTVmMDQ2YzE
    +++


    Das Team:

    Hosts:
    Anna Planken & David Ahlf
    https://www.instagram.com/anna.planken/
    https://www.instagram.com/davidihrswisst/
    +++
    Autorin: Hanna Heim mit Recherchen von Sabina Wolf
    Redaktion: Christian Sachsinger
    +++
    Kontakt:

    Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de
    +++
    Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
    +++
    Unser Podcast-Tipp: Quarks Daily Spezial

    Auch wenn wir ein Wirtschaftspodcast sind, heute hatte unser Thema ja so einen Hauch von True Crime. Hört Ihr auch gerne True Crime Podcasts oder schaut Euch Dokus zu echten Kriminalfällen an? Wenn Ihr Euch mal intensiver damit auseinandersetzen wollt, was eigentlich so faszinierend ist an diesen Formaten und ob sie uns ängstlicher oder im schlimmsten Fall sogar aggressiver machen, dann empfehlen wir Euch den Podcast Quarks Daily. In einer Spezialfolge gehts darum, warum wir True Crime eigentlich konsumieren und was die Wissenschaft dazu sagt. Hört mal rein!
    https://1.ard.de/Quarks_Daily_Spezial_True_Crime_Und_Deine_Psyche

  • Homeoffice am Ende? Die Argumente im Check

    Große Unternehmen wie SAP, Deutsche Bank oder Amazon holen ihre Mitarbeiter zurück ins Büro. Ist das Homeoffice am Ende? Wir beleuchten, wie sich (Home-) Office auf Produktivität, Motivation und Klimaschutz auswirkt – und was dafür oder dagegen spricht. +++

    In dieser Folge schauen sich Anna Planken und David Ahlf die Argumente an, die für und gegen Homeoffice sprechen: Wie produktiv sind Mitarbeiter zuhause wirklich? Welche Auswirkungen hat die Remote-Arbeit auf uns alle? Und können es sich Firmen überhaupt leisten, ihre Mitarbeiter wieder ins Büro zu zwingen?
    +++
    Links und Quellen:
    +++
    Statistisches Bundesamt: So viele Menschen arbeiten im Homeoffice:
    https://www.destatis.de/DE/Themen/Arbeit/Arbeitsmarkt/Qualitaet-Arbeit/Dimension-3/home-office.html
    +++
    Universität Konstanz: Konstanzer Homeoffice-Studie:
    https://www.polver.uni-konstanz.de/kunze/konstanzer-homeoffice-studie/
    +++
    Universität Oxford: Studie über Homeoffice in einem Online-Reisebüro:
    https://academic.oup.com/qje/article-abstract/130/1/165/2337855?redirectedFrom=fulltext
    +++
    Ifo-Institut: Wie Homeoffice die Produktivität der Beschäftigten verbessert:
    https://www.ifo.de/medienbeitrag/2023-12-19/wie-homeoffice-die-produktivitaet-der-beschaeftigten-verbessert
    +++
    Ifo-Institut: Homeoffice könnte Büroflächenbedarf um 12% senken:
    https://www.ifo.de/publikationen/2024/aufsatz-zeitschrift/neue-arbeitswelt-neue-arbeitsorte
    +++
    Öko-Institut: Arbeiten im Homeoffice - gut für die Umwelt und die Mitarbeiter:innen?:
    https://www.oeko.de/fileadmin/oekodoc/2022_WegeEMob_Homeoffice.pdf
    +++
    Bertelsmann-Stiftung: Arbeitgeber locken Fachkräfte mit wachsendem Homeoffice-Angebot:
    https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2024/juni/arbeitgeber-locken-fachkraefte-mit-wachsendem-homeoffice-angebot
    +++
    CNBC: Tesla CEO Elon Musk: 'The laptop class is living in la-la land' over work-from-home: https://www.youtube.com/watch?v=6pLLVqqF8VA
    +++
    Das Team:
    +++
    Hosts: Anna Planken @anna.planken & David Ahlf @davidihrswisst
    Autor: Christopher Jähnert
    Redaktion: Tamara Land
    +++
    Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de
    +++
    Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
    +++
    Unser Podcast-Tipp: Flexikon
    Mach ich morgen: Ist Prokrastinieren nur das feine Wort für Faulheit? Was sich anhört wie eine Work-Life-Balance-Störung der Gen Z, kann für Betroffene eine wirklich schwere psychische Belastung werden: Prokrastination, also die „Aufschieberitis“. Wer zum Prokrastinieren neigt, für den kann Homeoffice der sichere Untergang sein.
    An hartnäckigem Aufschieben sind schon Ehen gescheitert und Karrieren den Bach runtergegangen. Die Ursachen sind vielfältig. In dieser Folge des Podcasts „Flexikon“ von N-Joy in der ARD Audiothek könnt ihr mehr dazu hören: https://1.ard.de/Flexikon_0082?csp082a

  • BayWa-Krise: Gefahr für Bauern und Anleger?

    Der Agrarhändler BayWa wollte immer weiter wachsen und geriet in finanzielle Schieflage. Die Aktie brach ein, Privatanleger fürchten um ihr Geld. Und Landwirte haben das Vertrauen in ihren wichtigsten Abnehmer verloren. Wie konnte es so weit kommen?
    +++
    In dieser Folge zeigen Anna Planken und David Ahlf, wie aus einem Genossenschaftsbetrieb aus Bayern ein globales Unternehmen wurde, das mehr Umsatz machte als der Dax-Konzern Adidas. Und wie dieser Konzern in Not geriet, als die Zinsen stiegen. Schafft es die BayWa raus aus der Misere?
    +++
    Links und Quellen:
    +++
    Plusminus TV-Beitrag (02.10.24): Das Bangen um die BayWa: Wie die Milliarden-Schulden Kleinanleger treffen: https://x.swr.de/s/plusminusbaywa1
    +++
    Plusminus TV-Beitrag (18.09.24): BayWa in der Krise – Wie konnte es zu der Schieflage kommen? https://x.swr.de/s/plusminusbaywa2
    +++
    Baywa.com: Ad Hoc Mitteilungen:
    https://www.baywa.com/investor-relations/veroeffentlichungen/ad-hoc-mitteilungen
    +++
    Agrarheute.com: BayWa: Die Geschichte zur Krise. https://x.swr.de/s/agrarheutebaywa1
    +++
    Pressemitteilung auf Baywa.com: Rückblick von Ex-Aufsichtsratschef Nüssel auf Entscheidungen ohne Gegenstimme:
    https://www.baywa.com/presseinformationen/02923_pm_ehrenvorsitz_nuessel_aufsichtsrat
    +++
    Tageschau.de: BayWa muss sparen und Geschäftsteile verkaufen:
    https://x.swr.de/s/tagesschaubaywa
    +++
    Das Team:
    +++
    Hosts: Anna Planken & David Ahlf
    +++
    Instagram:
    @anna.planken https://www.instagram.com/anna.planken/
    @davidihrswisst https://www.instagram.com/davidihrswisst/
    +++
    Autor*in: Christian Sachsinger mit Recherchen von Barbara Hirl, Sven Marcinkowski, Johannes Thürmer.

    Redaktion: Tamara Land
    +++
    Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de

    Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
    +++
    Unser Podcast-Tipp: WDR5 Das Wirtschaftsmagazin:

    Spannende Interviews, kompakte Analysen, präzise Fakten, kritische Kommentare, Reportagen und mehr: Das Wirtschaftsmagazin bei WDR 5 berichtet über Wirtschaftsereignisse aus dem In- und Ausland kompetent und aktuell. Hier findet ihr WDR5 Das Wirtschaftsmagazin in der ARD Audiothek: https://x.swr.de/s/wdr5daswirtschaftsmagazin

  • Schnee von morgen: Skifahren trotz warmer Winter

    Wie lange hat Skifahren bei uns Zukunft? Mit der Erderwärmung bekommen viele deutsche Skigebiete immer seltener genug Schnee. Ein Ski-Fahrer bringt aber rund dreimal so viel Geld wie ein Wanderer. Dringend benötigtes Geld – gerade auch für neue Ideen.
    +++
    Weiße Bänder in grüner Landschaft. Solche Bilder bleiben hängen. Immer wieder wird das Skifahren totgesagt, manche fragen sich, ob es überhaupt noch vertretbar ist. Für Regionen mit Skigebieten ist der Skitourismus dagegen ein wichtiges wirtschaftliches Standbein.
    +++
    Viele Wintersportorte müssen einen Spagat hinlegen. Wie können sie noch möglichst lange Skibetrieb anbieten und damit Geld verdienen und andererseits klug in die Zukunft investieren? Welche alternativen Konzepte können zum Skibetrieb dazu kommen und ihn irgendwann ersetzen? Was hilft, natürliche Ressourcen zu schonen und Kosten zu senken?
    +++
    Wir schauen genau hin: Wie lange hat der Skibetrieb in Deutschland noch Zukunft? Die überraschende Antwort von Anna Planken, David Ahlf und dem Plusminus-Podcast-Team: Vielleicht noch einige Zeit länger, als viele denken.
    +++
    Links und Quellen:

    WSL-Institut für Schnee-und Lawinenforschung SLF: Infos zu Schnee und Klimawandel: https://x.swr.de/s/14p9

    +++
    Umweltbundesamt: Tourismus und Klimawandel:
    https://x.swr.de/s/ubaklima
    +++
    Verband deutscher Seilbahnen: Beschneiung: https://x.swr.de/s/beschneien
    +++
    Deutsche Sporthochschule Köln: Die Magie des Schnees: https://x.swr.de/s/magie
    +++
    Joanneum Graz: Herausforderungen für den europäischen Skitourismus: https://x.swr.de/s/graz
    +++
    SWR1.de: Tourismusforscher Maximilian Witting im Radio: https://x.swr.de/s/14pa

    +++
    Uni Innsbruck: Wie nachhaltig beschneite Pisten sind: https://x.swr.de/s/uibk
    +++
    Das Team:
    Hosts: Anna Planken & David Ahlf
    @anna.planken
    @davidihrswisst
    Autorin: Katharina Fortenbacher-Jahn
    Redaktion: Christine Bergmann
    +++
    Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de
    Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
    +++
    Unser Podcast-Tipp: Die Bergfreundinnen
    Bei den Bergfreundinnen geht es um das Leben mit den Bergen. Die drei Bergfreundinnen, Kaddi, Lisa teilen ihre Leidenschaft für die Berge. Sie nehmen euch mit nach draußen, treffen inspirierende Bergsportlerinnen, teilen praktische Tipps und erzählen faszinierende Geschichten vom Berg. Wenn du auch gerne draußen unterwegs bist, die Berge liebst oder dich für die großen Fragen des Lebens interessierst, dann ist dieser Podcast genau das Richtige für dich. Die Bergfreundinnen bieten nicht nur aufregende Einblicke ins Leben in den Bergen, sondern auch tiefgründige Gespräche über Selbstvertrauen, Nachhaltigkeit und die Herausforderungen des Alltags. Die Bergfreundinnen findest du in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. https://x.swr.de/s/bergfreundinnen

  • Mieten – kaufen – wo denn? Lohnt sich der Immobilienkauf?

    Die Zinsen sinken etwas, die Immobilienpreise auch. Trotzdem bleibt der Immobilienkauf teuer. In manchen Gegenden kann man aber auch ein Schnäppchen machen. Wo lohnt es sich zu kaufen und wo ist es besser zu mieten? Und worauf sollte ich dabei achten?
    +++
    Die eigene Immobilie kann sich immer noch lohnen – vorausgesetzt, Objekt, Preis und Finanzierung stimmen. Aber es kann durchaus auch mieten immer noch billiger sein. Anna Planken und David Ahlf schauen sich in dieser Folge um, wo es sich eher lohnt zu mieten und wo man womöglich besser kaufen sollte. Sind Zwangsversteigerungen wieder interessant? Und was ist eigentlich eine „Dirty Kitchen“?  

    +++
    Links und Quellen:
    Der Plusminus-Film:
    https://www.ardmediathek.de/video/plusminus/hohe-bauzinsen-teure-mieten-der-immobilienmarkt-spielt-verrueckt/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3BsdXNtaW51cy81NmFmZTg5MS05YmVlLTQ4NzEtYjA5MC1iMjM1YjY1ZmMyMGU
    +++
    Immobilienpreisindex des Statistischen Bundesamtes:
    https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Preise/Baupreise-Immobilienpreisindex/_inhalt.html
    +++
    Termine und Infos der Amtsgerichte zu Zwangsversteigerungen:
    https://www.zvg-portal.de
    +++
    Wieviel Immobilie kann ich mir leisten?
    https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/geld-versicherungen/bau-und-immobilienfinanzierung/immobilienfinanzierung-so-berechnen-sie-was-sie-sich-leisten-koennen-5822
    +++
    IW: War Wohneigentum früher erschwinglicher?
    https://www.iwkoeln.de/studien/michael-voigtlaender-war-wohneigentum-frueher-erschwinglicher.html
    +++
    Wo sind Immobilien erschwinglich:
    https://bulwiengesa.de/de/publikationen/bulwiengesa-immobilienindex-2023

    +++
    Das Team:

    Hosts: Anna Planken & David Ahlf

    Instagram:
    https://www.instagram.com/anna.planken/
    https://www.instagram.com/davidihrswisst/

    Autor*in: Johannes Thürmer mit Recherchen von Martina Schuster
    Redaktion: Christine Bergmann

    Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de

    Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
    +++
    Unser Podcast-Tipp: Besser leben.

    Wie viel Tierwohl steckt wirklich hinter den Haltungsformen beim Fleisch? Was bringt ein Baum inmitten der Stadt eigentlich in Sachen Wärmeregulierung an heißen Tagen? Und welcher Käse ist vegetarisch, welcher nicht? Gerade wenn es um Themen wie Fleischkonsum oder regenerative Energien und Energiewende geht, ist es meist schwer, unabhängige und seriöse Informationen zu bekommen. Der Bayern 1 Nachhaltigkeits-Podcast "Besser leben" kniet sich für euch rein. Melitta Varlam und Florian Kienast recherchieren mit ihrem Team sorgfältig und stellen den richtigen Expertinnen und Experten die wichtigen Fragen zum Thema.
    https://www.ardaudiothek.de/sendung/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/13785130/

  • Feinstaub: Wird auch dein Ofen illegal? Das kannst du tun.

    Millionen Kaminöfen müssen ab 2025 strengere Grenzwerte einhalten. Wie gefährlich ist das gemütliche Holzfeuer wirklich? Es gibt verschiedene Möglichkeiten, weniger Schadstoffe wie Feinstaub aus dem Kamin zu blasen. Nicht jeder braucht einen neuen Ofen.

    Der Herbst ist für viele der Moment, im Wohnzimmer ein gemütliches Feuer im Ofen zu machen. Die beliebten Öfen sind aber gleichzeitig eine der größten Feinstaubquellen. In dieser Folge sprechen Anna Planken und David Ahlf darüber, wie gefährlich das ist und was Ofenbesitzer jetzt tun können. Denn mit dem Jahreswechsel steht für viele Öfen die Frage an, ob sie stillgelegt werden müssen, denn dann läuft die Frist für die strengeren Grenzwerte ab.

    Links und Quellen:

    Bundesumweltministerium: Heizen mit Holz und die Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen.
    https://www.bmuv.de/heizen-mit-holz/verordnung-ueber-kleine-und-mittlere-feuerungsanlagen
    +++
    Verbraucherzentrale: So nutzen Sie ihren Kaminofen umweltfreundlich.
    https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/energie/heizen-und-warmwasser/kaminoefen-so-nutzen-sie-ihren-kaminofen-umweltfreundlich-44636
    +++
    WHO: Fakten zu Luftqualität und Gesundheit
    https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/ambient-(outdoor)-air-quality-and-health
    +++
    Europäische Umweltagentur: Über 250.000 Tote durch Luftverschmutzung
    https://www.eea.europa.eu/de/highlights/luftverschmutzung-in-ganz-europa-immer
    +++
    Umweltbundesamt: Holzheizungen schlecht für Gesundheit und Klima.
    https://www.umweltbundesamt.de/themen/luft/emissionen-von-luftschadstoffen/quellen-der-luftschadstoffe/holzheizungen-schlecht-fuer-gesundheit-klima
    +++
    BAFA: Internetseite für Förderanträge
    https://www.bafa.de/DE/Energie/Effiziente_Gebaeude/Foerderprogramm_im_Ueberblick/foerderprogramm_im_ueberblick_node.html
    +++
    Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik: Liste mit Öfen
    https://www.cert.hki-online.de/de/home
    +++

    Das Team:

    Hosts: Anna Planken & David Ahlf

    Instagram:
    @anna.planken
    https://www.instagram.com/anna.planken/
    @davidihrswisst
    https://www.instagram.com/davidihrswisst/

    Autor: Michael Wegmer mit Recherchen von Michael Houben
    Redaktion: Katharina Fortenbacher-Jahn

    Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de

    Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.

    +++
    Unser Podcast-Tipp: Zehn Minuten Wirtschaft

    Wenn ihr zusätzlich zu Plusminus auf der Suche nach ganz kompaktem Wirtschaftswissen seid, dann empfehlen wir euch den Podcast "Zehn Minuten Wirtschaft". Von Montag bis Freitag geht es da um ein drängendes Thema - zum Beispiel, wie teuer der Führerschein geworden ist oder darum, wie ihr euch vor Onlinebetrug schützen könnt. Hört doch mal rein - ihr findet den Podcast in der ARD Audiothek. https://www.ardaudiothek.de/sendung/zehn-minuten-wirtschaft/94506706/

  • US-Wahl: Kamala Harris - Chance für unsere Wirtschaft?

    Wohin steuert unser wichtigster Absatzmarkt USA nach der Wahl? Viele bei uns setzen auf Kamala Harris. Wie sehen ihre Pläne aus und wie gut wären sie wirklich für uns und unsere Wirtschaft? Es geht um Preise, Schulden, Subventionen und den Handel.
    +++

    Anna Planken und David Ahlf gehen Kamala Harris Aussagen zur Wirtschaft mit Experten durch. Was würden ihre Pläne bedeuten: für die Inflation, für Verbraucher und Firmen in den USA – und in der Folge auch bei uns? Was unterscheidet ihre Wirtschaftspolitik von den Plänen von Donald Trump? Wo liegen bei einem Wahlsieg von Harris die Chancen für unsere Wirtschaft, und wo sind Harris Pläne eher das geringere Übel? Und was ist am Ende wirklich entscheidend?
    +++
    Was Donald Trump für die Wirtschaft plant – und was das für uns bedeuten würde, das könnt ihr in der aktuellen Folge von 11KM: der tagesschau-Podcast hören mit Plusminus-Podcast-Autorin Christine Bergmann: https://1.ard.de/11KM_Trump_Wirtschaftspolitik
    +++

    Links und Quellen:
    Kamala Harris auf Youtube: Video ihres Auftritts in Pittsburgh am 25.09.2024
    https://www.youtube.com/watch?v=XokApnr_Cak
    +++
    Ifo-Institut: Artikel zur Präsidentschaftswahl in den USA
    https://www.ifo.de/publikationen/2024/zeitschrift-einzelheft/ifo-schnelldienst-92024-praesidentschaftswahl-den-usa
    ++
    IW-Köln: Übersicht zur US-Wahl mit Studien, Interviews & Co.
    https://www.iwkoeln.de/us-wahl-2024.html
    +++
    Statista: US-Staatsverschuldung
    https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1975/umfrage/staatsverschuldung-der-usa/
    +++
    Tagesschau.de: USA derzeit wichtigster deutscher Handelspartner
    https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/usa-china-handelspartner-100.html
    +++
    Uni Princeton: Infos zu Markus Brunnermeier
    https://markus.scholar.princeton.edu/
    +++
    Wifo: Infos zu Gabriel Felbermayr
    https://www.wifo.ac.at/person/gabriel-felbermayr/
    +++
    Ifo: Infos zu Clemens Fuest
    https://www.ifo.de/fuest-c
    ++
    Unsere Plusminus-Folge zur Inflation:
    https://1.ard.de/plusminus-podcast-Verbraucherpreise
    +++
    Das Team:

    Hosts: Anna Planken & David Ahlf

    Instagram:
    @anna.planken https://www.instagram.com/anna.planken/

    @davidihrswisst https://www.instagram.com/davidihrswisst/

    Autor*in: Christine Bergmann
    Redaktion: Katharina Fortenbacher-Jahn

    Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de

    Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
    +++
    Unser Podcast-Tipp:
    Noch mehr zur US-Wahl gibt es bei „Amerika, wir müssen reden.“ Die Hosts sind Ingo Zamperoni, den viele aus den Tagesthemen kennen, und seine Frau, die US-Journalistin Jiffer Bourguignon. Sie diskutieren mit einem auch sehr persönlichen Blick die Gegensätze, die sich durch den amerikanischen Alltag ziehen: https://www.ardaudiothek.de/sendung/amerika-wir-muessen-reden/82222746/

  • Explodierende Mieten: Wem hilft eigentlich die Mietpreisbremse?

    Die Mieten in vielen deutschen Städten explodieren. Zwanzig Euro pro Quadratmeter sind keine Seltenheit. Vermieter halten sich in dabei nicht immer an die geltende Mietpreisbremse. Doch Mieter können auf dieses Recht pochen und sogar Geld nachfordern.
    +++
    Viele fragen sich, warum die Mietpreisbremse nicht verhindert, dass die Mieten in vielen Städten steigen und steigen. Müsste die Politik agieren? Die Bundesregierung sieht sich da nicht zuständig, wie Plusminus herausgefunden hat. Anna Planken und David Ahlf zeigen, wie Mieter ihr Schicksal zumindest ein wenig selbst in die Hand nehmen können. Die Mietpreisbremse ist nämlich eigentlich ein scharfes Schwert.

    Links und Quellen:
    +++
    Plusminus-Film zur Mietpreisbremse: „Mietpreisbremse versagt kläglich.“
    https://www.ardmediathek.de/video/plusminus/mietpreisbremse-versagt-klaeglich/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3BsdXNtaW51cy9mYzg3NmIzMy05N2JlLTRjZGUtYmU3NC1mZjJhNmE1MTg3NGU

    +++
    Mieterverein München: So können Sie sich gegen zu hohe Mieten wehren:
    https://www.mieterverein-muenchen.de/mietpreisbremse-so-koennen-sie-sich-gegen-zu-hohe-mieten-wehren/
    +++
    Forschungsinstitut empirica: Erhebung zu Mietpreisen:
    https://www.empirica-institut.de/thema/regionaldatenbank/quartals-werte-empirica-immobilienpreisindex/
    +++
    Tagesschau.de: Wo ein WG-Zimmer am teuersten ist:
    https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/wg-zimmer-kosten-studieren-uni-staedte-100.html

    +++
    Merkur.de: Karte, wo die Mieten explodieren:
    https://www.merkur.de/wirtschaft/koeln-analyse-karte-mieten-deutschland-steigen-muenchen-berlin-hamburg-zr-93013498.html

    +++
    Das Team:

    Hosts: Anna Planken & David Ahlf

    Instagram:
    @anna.planken https://www.instagram.com/anna.planken/

    @davidihrswisst https://www.instagram.com/davidihrswisst/

    Autor*in: Lukas Graw mit Recherchen von Melanie Jost und Matthias Fuchs
    Redaktion: Christian Sachsinger
    +++
    Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de

    Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
    ++
    Unser Podcast-Tipp: 11KM: der tagesschau-Podcast.
    +++
    11KM: der tagesschau-Podcast ist der Podcast für alle, die die Welt besser verstehen wollen. Victoria Koopmann taucht täglich mit euch ab - in 'ein Thema in aller Tiefe'. Ob der vergessene Krieg im Kongo oder der Konflikt zwischen Hisbollah und Israel – mit den Korrespondentinnen und Korrespondenten direkt aus den Ländern seid ihr bei 11KM immer gut informiert und ganz dicht dran am Geschehen. “11KM: der tagesschau-Podcast" hört ihr montags bis freitags ab 6 Uhr, in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/11KM_Podcast

  • Lost in E-Auto: Wie kriegen VW, BMW und Mercedes die Kurve?

    Die deutsche Autoindustrie steckt in der Krise. Fabriken könnten geschlossen werden. BMW, VW und Mercedes müssen versuchen, mit ihren E-Autos gegen die Konkurrenz aus China zu punkten. Aber es gibt auch Lichtblicke, zum Beispiel beim autonomen Fahren.

    +++

    Deutsche Auto-Hersteller waren lange die Nummer 1 weltweit – mittlerweile aber verkaufen sich Autos made in Germany schlecht, beim E-Auto haben andere die Deutschen abgehängt. Deutschlands wichtigste Branche bröckelt. Unternehmen streichen Jobs und schließen Werke. Fatal für den Wirtschaftsstandort und die Beschäftigen. In dieser Plusminus-Folge sprechen Anna Planken und David Ahlf darüber, wie es weitergeht für die Branche und die Mitarbeitenden.


    +++
    Links und Quellen:
    +++

    Mc Kinsey: Rekordjahr für E-Autos – China dominiert den Weltmarkt:
    https://www.mckinsey.de/news/presse/2024-06-24-evi-2024
    +++
    BR24 Possoch klärt: BYD statt BMW: Keine Chance mehr für deutsche Autos?
    https://www.youtube.com/watch?v=_QOO2sFIIoU
    +++
    IW-Report: Die Autoindustrie im Jahr 2024:
    https://www.iwkoeln.de/studien/thomas-puls-die-automobilindustrie-im-jahr-2024.html
    ++
    NDR Mitreden! Deutschland diskutiert: Volkswagen in der Krise - haben deutsche Autos noch eine Zukunft?
    https://www.youtube.com/watch?v=Wbh5hrLpHFI
    +++
    Tagesschau: Betriebsversammlung bei VW: "Uns fehlen Autoverkäufe für rund zwei Werke":
    https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/vw-sparkurs-heil-100.html
    +++
    Bundeswirtschaftsministerium: Wirtschaftsbranchen – Autoindustrie
    https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Textsammlungen/Branchenfokus/Industrie/branchenfokus-automobilindustrie.html

    +++
    Das Team:

    Hosts: Anna Planken & David Ahlf

    Instagram:
    @anna.planken https://www.instagram.com/anna.planken/

    @davidihrswisst https://www.instagram.com/davidihrswisst/

    Autor*in: Geli Hensolt
    Redaktion: Christian Sachsinger

    Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de

    Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
    +++
    Unser Podcast-Tipp:
    Bayern 2: IQ – Wissenschaft und Forschung: Hackerangriff auf unser Auto - Wie verletzlich sind unsere Autos?

    Eigentlich wollen wir uns sicher fühlen, wenn wir ins Auto steigen. Doch je mehr Sicherheitssysteme an Bord sind, desto mehr Software ist nötig. So sind moderne Autos längst zu rollenden Computern geworden. Aber die Software ist verletzlich. Weil Hackerangriffe auf Autos damit leichter und wahrscheinlicher werden verschärft die EU jetzt die Regeln für die Cybersicherheit von Autos. In dieser Podcast-Folge fragen wir: wie gut sind wir im Auto geschützt gegen Hacker? Reichen die neuen Regeln aus? Und was kann jeder von uns heute tun, um die digitale Sicherheit unserer Autos zu verbessern?
    https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/hackerangriff-auf-unser-auto-wie-verletzlich-sind-unsere-autos/bayern-2/13614803/

  • Deutschland im Tech-Tiefschlaf: Was machen die USA besser?

    Deutschland ist die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt, hat tolle Talente, tolle Forschung – aber kein Tech-Unternehmen, das mit den großen US-Konzernen mithalten kann. Wir zeigen, was dahintersteckt und wie Deutschland in die Puschen kommen kann.
    +++
    Welche App verwendet ihr am meisten - WhatsApp? Oder Instagram? Und welche Suchmaschine benutzt ihr am häufigsten? Vermutlich: Google. Bei unseren Plusminus-Hosts Anna Planken und David Ahlf ist das nicht anders. Und sie haben sich die Frage gestellt: Warum sind das alles amerikanische Unternehmen? Warum sind keine deutschen Konzerne unter den zehn weltweit größten Tech-Giganten? Was machen die USA besser als wir? Unsere Plusminus-Recherchen zeigen: Einiges. Aber wir holen auf.
    +++
    Links und Quellen:
    +++

    Statista: Die wertvollsten Unternehmen der Welt nach Marktwert:
    https://de.statista.com/statistik/daten/studie/12108/umfrage/top-unternehmen-der-welt-nach-marktwert/
    +++
    Website des Pensionsfonds Ontario Teachers' Pension Plan:
    https://www.otpp.com/en-ca/investments/our-investments/teachers-venture-growth/#portfolio
    +++
    Website der Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIN-D:
    https://www.sprind.org/de/
    +++
    MDR Aktuell: Der Chef der SPRIN-D Rafael Laguna de la Vera im Interview:
    https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/interview/audio-leipzig-sprung-innovationen-fortschritt-100.html
    +++
    Technische Universität München: „Ranking der Financial Times - UnternehmerTUM ist Europas bestes Gründungszentrum“:
    https://www.tum.de/aktuelles/alle-meldungen/pressemitteilungen/details/unternehmertum-ist-europas-bestes-gruendungszentrum
    +++
    Presseclub München: TUM-Präsident Thomas Hofmann im Talk:
    https://www.youtube.com/watch?v=rhTTCoqJcuM
    +++
    Plusminus Podcast: Unsere Folge zur Chipindustrie:
    https://1.ard.de/plusminus-podcast-chipmarkt
    +++
    RND: Interview mit dem MP3-Erfinder:
    https://www.rnd.de/digital/erfinder-der-mp3-im-interview-wir-waren-nicht-die-einzigen-wir-waren-nur-besser-D45HSEV5JNER7OMFT7D76M5YRI.html
    +++
    Das Team:

    Hosts: Anna Planken und David Ahlf

    Instagram:
    @anna.planken
    https://www.instagram.com/anna.planken/
    @davidihrswisst
    https://www.instagram.com/davidihrswisst/
    Autor: Christopher Jähnert
    Redaktion: Sina Rosenkranz
    Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de
    Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
    +++
    Unser Podcast-Tipp: Politikum. Der Meinungspodcast von WDR5:
    Politikum ist der Podcast für alle, die Lust auf echte Diskussionen haben, auf Argumente statt Lagerdenken. Wir bieten Orientierung, Impulse und verschiedene Perspektiven auf Politik und Gesellschaft – immer mit dem Humor, der die Welt erträglicher macht. Hier findet ihr Politikum:
    https://www.ardaudiothek.de/sendung/politikum-der-meinungspodcast-von-wdr-5/46798088/

  • Arm durch die private Krankenversicherung?

    Aus redaktionellen Gründen ist diese Folge nicht mehr verfügbar.

  • Preiswahnsinn? Warum die Inflation gar nicht so schlimm ist

    Alles ist so teuer geworden. Der Preisanstieg seit 2019: rund 20 Prozent. Aber: Was zählt, ist weniger die Inflation als vielmehr die Kaufkraft. Und die ist trotz Corona und Ukraine-Krieg gestiegen. Wir stehen also besser da als noch vor fünf Jahren.

    +++

    Seit 2020 steigen die Preise in Deutschland rasant an. 2022 registriert das Statistische Bundesamt eine Inflationsrate von 6,9 Prozent. In Summe ergibt sich in den letzten fünf Jahren eine Gesamtrate von rund 20 Prozent. Inzwischen hat sich die Lage zwar wieder einigermaßen stabilisiert. 2024 werden wir das Inflationsziel der EZB von zwei Prozent in Deutschland nur noch knapp verfehlen. Aber: Die Preise steigen ja weiter und vieles wird immer teurer. Allerdings sind auf der anderen Seite auch die Einkommen angestiegen. Rechnet man beides gegeneinander, dann bekommt man die Kaufkraft. Und die ist erstaunlicherweise in den letzten fünf Jahren sogar ein wenig gestiegen. Insofern ist die Inflation gar nicht so schlimm – zumindest für den größten Teil der Deutschen.

    +++
    Links und Quellen:
    +++
    Deutscher Bundestag: Hyperinflation in Deutschland 1923:
    https://www.bundestag.de/parlament/geschichte/100-jahre-weimar/hyperinflation-970722
    +++
    Statistisches Bundesamt: So werden die verschiedenen Posten im Warenkorb gewichtet:
    https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Preise/Verbraucherpreisindex/Methoden/Downloads/waegungsschema-2020.pdf?__blob=publicationFile
    +++
    Hans-Böckler-Stiftung: Inflationsrate für verschiedene Haushaltstypen:
    https://www.boeckler.de/de/pressemitteilungen-2675-rueckgang-der-teuerung-im-juni-2024-61965.htm
    +++
    Statistisches Bundesamt: Persönlicher Inflationsrechner - so teuer ist mein Leben geworden.
    https://service.destatis.de/inflationsrechner/
    +++
    Plusminus TV-Beitrag: Lebenshaltung – Wie stark die Inflation wirklich zugeschlagen hat:
    https://www.ardmediathek.de/video/plusminus/lebenshaltung-wie-stark-die-inflation-wirklich-zugeschlagen-hat/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3BsdXNtaW51cy80ZWEzZGE4ZS1iN2QwLTRlM2EtOGE3OC1lZTcxY2VlYjZhMmQ

    +++
    Das Team:

    Hosts: Anna Planken und David Ahlf

    Instagram:
    @anna.planken
    https://www.instagram.com/anna.planken/
    @davidihrswisst
    https://www.instagram.com/davidihrswisst/

    Autor: Christian Sachsinger mit Recherchen von Steffen Clement

    Redaktion: Christine Bergmann

    Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de

    Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
    +++
    Unser Podcast-Tipp: Das Verbrauchermagazin
    Wie spart man Heizkosten? Lohnt sich der Umstieg auf Erdgas beim Auto? Worauf achten beim Abschluss einer Lebensversicherung? Antworten von A wie alternative Energien über R wie Rente bis W wie Warentests gibt das Verbrauchermagazin:
    https://www.ardaudiothek.de/sendung/das-verbrauchermagazin/5927628/

Stand
Autor/in
SWR
BR
HR
WDR