Comedian Serdar Karibik: Die Kita-Kinder haben mir zum Durchbruch verholfen

Stand
ONLINEFASSUNG
Martika Baumert
Porträt Martika Baumert
AUTOR/IN
Julia Knopp

Serdar Karibik aus Stuttgart hatte schon viele Jobs: u. a. Schlosser, Schauspieler, Erzieher. Heute ist er erfolgreicher Comedian. Er verrät, wie er den Durchbruch geschafft hat.

Es ist manchmal noch so ein bisschen surreal Papa zu sein. Aber es ist das schönste Gefühl, das ich jemals erleben durfte. Es ist so eine Hingabe und eine Liebe, die pur ist.

Serdar wächst als Kind türkischer Eltern in einem Dorf mit 14 Häusern in Schwaben auf – in Kitzen bei Eislingen/Fils. Das Haus ist marode und hat ein Plumpsklo, doch die Familie fühlt sich dort wohl.

So entstand die schwäbische Figur Dietmar Dieterle

Nach seinem Schulabschluss macht Serdar eine Ausbildung zum Konstruktionsmechaniker. „Der Beruf lag mir einfach überhaupt nicht”, erklärt er. „Aber ich habe mich nicht getraut zu sagen: Ich werde jetzt Künstler. Ich war einfach zu cool. Innerlich wusste ich es aber immer. Ich habe ja in meiner Ausbildung die Leute unterhalten. Mein eigener Meister hat zu mir gesagt: ‚Geh’ zum Chef, der soll dich hier einstellen als Unterhalter.‘ Und das meinte der ernst! Ich habe sogar eine schwäbische Figur, die habe ich nach meinem Chef benannt, der mich deswegen wahrscheinlich nicht so gut leiden kann: der Dietmar Dieterle.”

Serdars Jobs: Schauspiel-Studium, Arbeiten auf einem Kreuzfahrtschiff und Erzieher

Doch Serdar merkt, der Job ist wirklich nichts für ihn und er macht ein Schauspiel-Studium. Danach hat er alle möglichen Jobs, arbeitet beim Krimidinner und auf dem Kreuzfahrtschiff, bevor er eine Ausbildung in der Kita macht. Mit Videos über die lustigen Stories aus dem Kindergarten geht Serdar dann viral. „Das hätte ich niemals gedacht, dass das mal so weit geht. Dass Leute mich erkennen, das ist schon heftig. Und dass abends hunderte von Menschen kommen, um meine Show zu besuchen. Da zitiere ich meinen Vater, der meinte: ‚Was wollen die Menschen hier?‘ Dann habe ich gesagt: ‚Ich weiß es doch auch nicht! Ich glaube, die wollen mich sehen.‘ Und dann mussten wir beide weinen.“

Heike wagt mit 60 den Neuanfang als Erzieherin

Lorch

Evangelischer Kindergarten Waldhausen Traumjob Erzieherin: 60-Jährige fängt nochmal neu an

Statt an die Rente zu denken, fängt Heike Ehmann mit 60 Jahren neu an: als Erzieherin in einem Kindergarten in Lorch-Waldhausen im Ostalbkreis. Für sie wird ein Traum wahr.

SWR4 BW aus dem Studio Ulm SWR4 BW aus dem Studio Ulm

Enge Beziehung zu den Kindern im Kindergarten

Den Job in der Kita gibt Serdar wegen seines Erfolgs auf, doch die Kinder besucht er dort immer noch. Auch um Inspiration für sein neues Comedy-Programm zu bekommen.

Mehr zu Serdar Karibik

Mehr zum Thema Comedy:

Musikstunde Lars Reichow: Die musikalische Monatsrevue Juni

Große Ereignisse im Juni: Lars Reichow würdigt die scheidende Rheinland-Pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Auch der Fußball wird dem Anlass entsprechend einer genauen Analyse unterzogen und die explosionsartige Vermehrung der Nacktschnecke gibt Anlass zur Beunruhigung.

Musikstunde SWR Kultur

Song des Monats Der Juni-Song von Lars Reichow: „Das ist das Tor!“

Man kann in diesen Tagen dem Fußball einfach nicht entkommen. Die Europameisterschaft hält ganz Deutschland, also auch Lars Reichow in Atem. Offensichtlich hat er sich schon das eine oder andere Spiel angeschaut und sich seine taktischen Gedanken dazu gemacht. Brasilien ist zwar aus geographischen Gründen nicht im Turnier dabei, aber flotter Samba und Fußball, das passt immer.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Mehr zu SWR Heimat:

Bad Sobernheim

Ursula und Fredi sind seit 80 Jahren verheiratet. Sie feiern Eichenhochzeit.

Ursula und Fredi feiern nach 80 Jahren Ehe ihre Eichenhochzeit. Das Glück der beiden wurde dabei mehrfach auf die Probe gestellt.

Mehr zum Thema Kinder-Erziehung

Medizin Hilfe für krebskranke Kinder | "Das ist etwas, was dem Patienten Nutzen bringen könnte"

Der Kinderonkologe Stefan M. Pfister entwickelt mit seinem Team neue Diagnose- und Therapieverfahren bei kindlichen Hirntumoren. | Mehr zur Sendung: http://swr.li/krebskranke-kinder | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Gesundheit Burnout: Studie belegt Belastungen von Müttern

Eine Studie des RWI-Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung bestätigt das Phänomen des „Mütter-Burnouts“. Anhand von Krankenkassen-Daten wurde herausgefunden, dass in den ersten vier Jahren der Mutterschaft mehr Antidepressiva, Schmerzmittel und Psychotherapien verschreiben werden.

Impuls SWR Kultur

Bildung Wie frühkindliche Förderung im Kindergarten in Singapur abläuft

Singapur hat laut PISA-Studie das beste Bildungssystem der Welt. Die frühe Förderung beginnt bereits in der Kita: Die Kinder lernen dort nicht nur Sprachen, sondern auch Führung zu übernehmen, im Team zu arbeiten oder Dinge zu erfinden.

Impuls SWR Kultur