Klischees über Jäger

Stand

Töten Jäger gerne, sammeln sie Trophäen zu Hause und sind absolute Waffenfreaks? Im Video klärt Alwin aus Baltmannsweiler über die hartnäckigsten Jäger-Klischees auf.

„Ich bin nicht Jäger geworden, weil ich denke, dass es zu viele Wildschweine gibt. Ich bin ja auch kein Schädlingsbekämpfer.“

Kein typischer Jäger

Alwin ist Jäger und passt nicht so richtig ins Klischee. „Ich muss bei euren Fragen leider immer verneinen.“ Der ehemalige Waldorfschüler kann nämlich nach eigener Aussage seinen Namen tanzen und ist lange Zeit mit seinem Golf 2 durch die Wälder gefahren – selbstverständlich ohne Allradantrieb. Konservativ, verschlossen und eigenbrötlerisch treffen auf ihn keineswegs zu. „Ich freue mich immer, wenn jemand mal mitkommen möchte.“ 

„Es wäre schön, jeden Tag draußen an der frischen Luft zu sein. Es steckt aber auch eine komplexe Planung dahinter.“ 

Der Computer hilft dem Jäger bei der Arbeit

Alwin verbringt viel Zeit vor dem PC, stimmt sich mit der Forst- und Landwirtschaft ab und untersucht das Verhaltensmuster seines Wildes. Seine Aufgabe ist es hauptsächlich, die Wildbestände im Gleichgewicht zu halten. Es ist ganz genau vorgeben, wie viele Tiere, welchen Alters und welchen Geschlechts er abschießen darf. „Es klingt paradox, aber ich liebe das Wild”, sagt Alwin mit Nachdruck. 

Vom Kfz-Mechatroniker zum Tagesvater: „Ich hatte den Eindruck, dass ich am Anfang belächelt wurde.”

Saky aus Göppingen-Bartenbach arbeitete bisher als Kfz-Mechatroniker. 2019 entscheidet er in seiner Elternzeit seinen Traum zu verwirklichen – neuer Job: Tagesvater.

„Er wusste nicht, wer ich bin.” – Darum ist Sternekoch Sascha Weiss nach Gedächnisverlust weiterhin mit seiner Frau zusammen.

Sternekoch Sascha Weiss führte 11 Jahre lang die „Wolfshöhle” in Freiburg. Nach einem plötzlichen Herzstillstand verliert er seine Erinnerungen. Er will trotzdem weiter als Koch arbeiten.

Wissen

Haussanierung mit Krebsdiagnose – für Bella wie eine Therapie für die Seele

Bella hat mit ihrer Familie zwei Doppelhaushälften von 1870 renoviert. Mitten in den Bauarbeiten bekommt sie die Diagnose Krebs. Sie sagt heute, dass die Sanierung daraufhin wie „Therapie für die Seele“ war.

Stand
Autor/in
SWR