Vorlesen für Seniorinnen und Senioren

Stand
AUTOR/IN
Michèle Kraft
Michèle Kraft
Katharina Feißt
Bild von Katharina Feißt, Studio Mainz
Ältere Damen, mit kurzen Haaren, magentafarbenem Pullover und weißer Bluse.
„Bücher eröffnen einem die Welt. Im Alter kann man nicht mehr so viel reisen, aber durch die Bücher holt man sich die Welt nach Hause.“ (Agnes, pensionierte Lehrerin aus Mainz)
Ein Tisch an dem drei Damen sitzen. Im Hintergrund ein Büchereiregal und im Vordergrund ältere Menschen, die einer der Damen am Tisch beim Vorlesen zuhören.
Zum Welttag des Buches startet in der Offenen Bücherei Anna Seghers in Mainz die Vorlese-Reihe für Seniorinnen und Senioren.
Eine Frau mittleren Alters, mit langen, schwarzen, lockigen Haaren. Trägt ein buntes Shirt und steht in einer Bibliothek.
„Es ist uns wirklich ein Anliegen, dass wir hier aus der Bibliothek rausgehen, zu den Leuten kommen und dort Positives bewirken“, erklärt Bibliothekarin Ursula.
Ein schwarzer Labrador mit einem Halstuch, auf dem das Logo der Malteser aufgenäht ist.
Mit dabei ist bei der Auftaktveranstaltung auch der Begleithundeservice der Malteser.
Ältere Dame, mit langen, glatten, weißen Haaren und Brille. Steht in einer Bücherei und schaut in die Kamera.
„Durch die Veranstaltung können die Leute ein bisschen einfacher in Kontakt kommen und Spaß am Vorlesen finden.“ (Annegret, ehrenamtliche Vorleserin aus Mainz)
Ein kleiner Hund liegt auf der Seite am Boden und schaut verträumt in die Kamera.
Ein älterer Mann, mit kurzen Haaren und Brille. Er trägt ein helles Hemd und darauf eine dunkle Jacke.
„Bücher sind ein wichtiger Bestandteil im Leben von jüngeren und älteren Menschen und werden daher nach wie vor Bestand haben neben den anderen Medien.“ (Hans, pensionierter Jurist)
Viele ältere Menschen, die von hinten zu sehen sind. Sie sitzen in einer Bibliothek und schauen in eine Richtung.

Was mir an der Lesereihe gefällt, ist, dass hier auch für ältere Menschen gelesen wird, die so gar nicht mehr den Bezug zum Buch haben und dann durch das Vorlesen denken: Vielleicht greife ich auch mal wieder zum Buch.

Durch die Vorlesereihe der Offenen Bücherei in Mainz sollen Seniorinnen und Senioren aus der Einsamkeit geholt werden und gesellschaftliche sowie kulturelle Teilhabe erfahren. Agnes hat sehr früh in ihrem Leben angefangen zu lesen. Die pensionierte Lehrerin liebt Bücher. „Mein Leib und Magenthema. Bücher eröffnen einem die Welt.“ Besonders die Begleithunde der Malteser haben es ihr angetan. „Die Hunde, die wir heute gesehen haben, waren auch einfach ganz toll.“ Agnes ist sich sicher, dass gerade ältere Menschen, die unter Einsamkeit leiden, noch lieber kommen, wenn Tiere dabei sind.

Ursula, Bibliothekarin der Offenen Bücherei Anna Seghers in Mainz, ergänzt: „Wir haben dieses Mal ganz bewusst das Motto ‚Das liebe Vieh‘ gewählt, weil das ein Thema ist, dass jeden im Leben in irgendeiner Form mal berührt hat.“ Für sie Seniorinnen und Senioren ist das Vorlesen ein Auslöser, sich an Dinge zu erinnern. Sie sehen Parallelen zu ihrer eigenen Lebenswelt und teilen diese in Gesprächen mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Annegret ist aus einem besonderen Grund bei der Vorlesereihe dabei. Sie ist ehrenamtliche Vorleserin und möchte demnächst auch bei einer Veranstaltung vorlesen. Dazu holt sie sich schon mal ein wenig Inspiration. Sie ist eine leidenschaftliche Leserin, selbst Autorin und dadurch zum Vorlesen gekommen. „So habe ich mich entschieden für alte Menschen, wobei ich selber schon einer bin, vorzulesen. Ich denke tatsächlich, dass die Leute dadurch so ein bisschen einfacher in Kontakt kommen und einfach, dass sie ein bisschen Freude und Spaß am Vorlesen finden.“

Anna möchte mit Frauen Sex haben: So hat ihr Mann darauf reagiert ...

Nach zwei Jahren Beziehung spricht Anna aus Stuttgart ein wichtiges Thema bei ihrem heutigen Ehemann an: „Ich habe auch Interesse an Frauen.”

Große Pferdeliebe: Darum arbeitet Karin mit 62 Jahren immer noch im Rennstall

Karin aus Iffezheim reitet unfassbar gerne. Auch in ihrem Beruf hat sie mit Pferden zu tun. Doch ursprünglich wird ihr davon abgeraten, beruflich etwas mit Pferden zu arbeiten.

Bad Wimpfen

Türmerin Blanca liebt ihr Zuhause im Blauen Turm Bad Wimpfen

Für Blanca war es schon immer ein Lebenstraum in den Blauen Turm in Bad Wimpfen zu ziehen. 1996 erfüllt sie sich diesen und wurde somit die erste Türmerin.